Home

News

January 17, 2006
    latimes.com    Print Ê E-mail story Ê Most e-mailed Ê   Change text
size
Court Awards Nazi-Looted Artworks to L.A. Woman
By Diane Haithman and Christopher Reynolds, Times Staff Writers
In a closely watched ruling over ownership of artworks looted by the Nazis,
an Austrian arbitration court has ordered its government to turn over five
multimillion-dollar paintings by Gustav Klimt to a Jewish woman whose family
fled Vienna in 1939.
Maria Altmann, who now lives in Los Angeles, fought a seven-year legal
battle for the paintings, which have an estimated value of $150 million. The
most valuable is the renowned 1907 portrait of Altmann's aunt, Adele
Bloch-Bauer, which one Klimt expert called "the most important painting that
has ever been restituted" in a Nazi art case.
  There was no immediate response from the Austrian government, but Wilfried
Seipel, director of Vienna's museum for fine arts, the Kunsthistorisches
Museum, told the Austrian Press Assn. that although "a precious asset of the
Austrian Gallery has been lost," the decision "should be accepted."
Under an agreement between the Austrian government and Altmann, the
arbitration court's decision will be the last word.
"This is really David and Goliath," said Jane Kallir, co-director of the
Galerie St. Etienne in New York, which staged the first U.S. exhibition of
Klimt's work in 1959. She hailed the court ruling against the Austrian
government as a surprising but significant move. "Klimt's paintings are
extraordinarily rare, and most of the major ones are in Austria."
In March, after a U.S. Supreme Court decision gave Altmann the right to sue
Austria in U.S. courts, she and attorneys for the Austrian government agreed
to end the roller-coaster of litigation by submitting the dispute to binding
arbitration in Austria. The court ruling, which became public Monday, says
that Austria is legally obligated to return the artworks, which have been
held by the Austrian National Gallery for more than 50 years. A formal
announcement of the decision is expected today in Austria.
Altmann's attorney, E. Randol Schoenberg, said he learned of the ruling via
a 12:30 a.m. e-mail. "The arbitrators wanted us to keep it confidential, but
the news leaked," Schoenberg said Monday at hastily assembled news
conference at Altmann's Cheviot Hills home.
Altmann, 89, is among the heirs to the art collection of her uncle, sugar
magnate Ferdinand Bloch-Bauer, whose wife, Adele, was Klimt's patron Ñ and,
historians have suggested, probably the artist's lover.
The five paintings include three landscapes and two portraits of her aunt,
including "Portrait of Adele Bloch-Bauer I," one of the artist's celebrated
"gold paintings," adorned with metallic paint.
Surrounded by family members in her living room Monday, Altmann wore a smile
as bright as her red sweater. "It's about time," she said. "I'm very happy;
I cannot deny that it came to a very happy solution. I sort of expected it Ñ
I'm a very positive person, and I somehow always hoped that it would go that
way. There were setbacks, but I was always hoping."
When asked whether she was pleased to have the matter resolved before her
90th birthday, she wisecracked: "I'd rather be 50 Ñ but it's all right."
Schoenberg said the future of the paintings remained to be determined. "It's
a decision the whole family has to make; there are four other heirs, we
haven't wanted to count the chickens before they hatch," he said. "Let's let
it sink in a little bit. No decision has been made yet."
Despite her attorney's caution about discussing the disposition of the
paintings, Altmann was adamant that they should remain in public
institutions. "I would not want any private person to buy these paintings,"
she said. "It is very meaningful to me that they are seen by anybody who
wants to see them, because that would have been the wish of my aunt."
Altmann said she would not object to any of the artworks remaining at the
Austrian National Gallery, so long as restitution was made. "After the way
they behaved, I have no resentment," she said. "First of all, I'm not a
person who has a lot of resentments to begin with. I was very much hoping it
would never come to all this fighting and arguing."
Although legal experts say it is unlikely that Austria would dispute the
court's ruling, the loss of the paintings could have a profound effect on
the country. For Austrians, even those who believe the court made the right
decision, the paintings' move to the other side of the Atlantic symbolizes a
loss of a piece of national heritage.
Edwin M. Smith, a professor of international law and academic director for
graduate and international programs for the USC law school, said that for
all the decision's importance to Altmann and Austria, it posed no precedent
for any other cases. Arbitration is a popular option, he said, for just that
reason.
"You get the dispute resolved but you don't set any precedent for other
disputes," Smith said. "Arbitrations only occur when the parties agree to
the process of arbitration." But for Altmann and Austria, "this is the end
of the ballgame," he said.
Klimt, born near Vienna in 1862, is known for his decorous murals and
sensuous smaller nudes and portraits, which often provoked controversy but
won him a wide audience. He died in 1918.
Beyond the five paintings covered by this week's ruling, one other Klimt
sought by Altmann, "Portrait of Amalie Zuckerkandl," will remain at the
Austrian National Gallery because, Schoenberg said, the family of the woman
in the portrait is also claiming ownership.
Although the Altmann case represents the highest-profile example in recent
years, the controversy over Nazi-looted artwork has been heating up for more
than a decade.
In 1998 as a result of a handful of well-publicized claims against museums
by Jewish heirs, the American Assn. of Museum Directors issued guidelines
calling for museums to search their collections for artworks that had been
looted by the Nazis.
This is the second major restitution judgment for Altmann, who last year
shared with her relatives $21 million from the Claims Restitution Tribunal,
a fund established in 1998 in the settlement of class-action lawsuits
brought against Swiss banks.
The suit charged that the Swiss banks collaborated with the Nazis and
withheld from Holocaust survivors and their heirs money deposited for
safekeeping before World War II. A consortium of Swiss financial
institutions agreed to pay $1.25 billion to Holocaust victims.
------------------------------------------------------------------------
Special correspondent Julia Damianova in Vienna contributed to this report.
 
 

Austria agrees to return five paintings stolen from a Jewish family by Nazis
By The Associated Press

VIENNA - Austria's culture minister agreed yesterday to abide by a court
ruling and give up ownership of five precious Gustav Klimt paintings to a
California woman who says the Nazis stole them from her Jewish family.
But Maria Altmann, 89, insists the paintings should remain on public display
and not in a private collection. She said she would not object to their
remaining at the gallery provided restitution was made.
Advertisement
Austrian Culture Minister Elizabeth Gehrer said Austria would comply with
the arbitration court's decision Monday that the country is obligated to
give the paintings to Altmann under laws mandating the restitution of art
objects to Holocaust victims.
Altmann, a retired Beverly Hills clothing boutique operator, was one of the
heirs of the family who owned the paintings before the Nazis took over
Austria in 1938.
Yesterday, Gehrer said her ministry was exploring ways to be able to keep at
least two of the best-known pictures on display in Austria, but she ruled
out buying them, saying there was no money for such a solution.
Austria's decision to give up the artworks that have been displayed for
decades in Vienna's ornate Belvedere castle represents the costliest
concession since it began returning valuable art objects looted by the
Nazis.
The paintings' estimated worth is at least $150 million.
But for Klimt lovers, at least one of the disputed paintings - the oil and
gold-encrusted portrait "Adele Bloch-Bauer I" - is priceless. Stylistically
similar to Klimt's world-renowned "The Kiss," the painting is replicated on
T-shirts, cups and other souvenirs.
Altmann is the niece of Bloch-Bauer, who died in 1925. The subject's family
commissioned her famous portrait and owned it, along with the four other
Klimt paintings disputed in the case.
Gehrer alluded to estimates that the one portrait alone is worth at least
$84.5 million in ruling out purchasing it.
Altmann's attorney, E. Randol Schoenberg, said early yesterday that he
expected the Austrian government would abide by the court ruling.
"I think it's finally been resolved," he said of his client's seven-year
battle to get back the paintings. "It's been a really difficult process."
 
 
 

Posted on Tue, Jan. 17, 2006
Austria to return art stolen by Nazis
GEORGE JAHN
Associated Press

VIENNA, Austria - Austria agreed Tuesday to abide by a court ruling and will
give up ownership of five precious Gustav Klimt paintings to a California
woman who says the Nazis stole them from her Jewish family.

But Culture Minister Elizabeth Gehrer proposed her country be allowed to
continue displaying the best-known works as national treasures, although she
acknowledged there was not enough money to buy them.

Gehrer said Austria would comply with the arbitration court's decision
Monday that the country is obligated to give the paintings to Maria Altmann
under laws mandating the restitution of art objects to Holocaust victims.

Altmann, 89, a retired Beverly Hills clothing boutique operator, was one of
the heirs of the family that owned the paintings before the Nazis took over
Austria in 1938.

Austria's decision to give up the artworks that have been displayed for
decades in Vienna's ornate Belvedere castle represents the costliest
concession since it began returning valuable art objects looted by the
Nazis.

The paintings' estimated worth is at least $150 million.

But for Klimt lovers, at least one of the paintings - "Adele Bloch-Bauer I"
- is priceless. Stylistically similar to Klimt's world-renowned "The Kiss,"
the painting is replicated on T-shirts, cups and other souvenirs.

Altmann is the niece of Bloch-Bauer, who died in 1925. The subject's family
commissioned her famous portrait and owned it, along with the four other
Klimt paintings disputed in the case.

After Bloch-Bauer died, the paintings remained in her family's possession.
Her husband fled to Switzerland after the Nazis took over Austria. The Nazis
then took the paintings and a Belvedere gallery was made the formal owner.

Among the possibilities Gehrer raised was approaching the heirs about
displaying at least some of the pictures on loan.

Altmann's attorney, E. Randol Schoenberg, said early Tuesday that he
expected the Austrian government would abide by the court ruling.

"I think it's finally been resolved," he said of his client's seven-year
battle to get back the paintings. "It's been a really difficult process."

Schoenberg has said it was too early to say what would happen to the
paintings in light of the court's ruling. Altmann has four siblings who are
also heirs with claims to the artwork.

Altmann, however, has said the paintings should remain on public display and
not in a private collection.

Austria was among the most fervent supporters of Adolf Hitler. Vienna was
home to a vibrant Jewish community of some 200,000 before World War II.
Today, it numbers about 7,000.

The country has also begun paying compensation to Nazi victims from a $210
million fund endowed by the federal government, the city of Vienna and
Austrian industries.
 
 

Metropolitan News-Enterprise
Ê
Tuesday, January 17, 2006
Ê
Page 1
Ê
Panel Rules for L.A. Woman in Dispute Over Nazi-Looted Art
Ê
From Staff and Wire Service Reports
Ê
Five Gustav Klimt paintings looted by the Nazis during World War II belong
to a Los Angeles woman whose family owned the works before the Nazis took
over Austria in 1938, a Vienna-based arbitration panel ruled yesterday.
Altmann, now 89, said she was awakened by a phone call from her attorney, E.
Randol Schoenberg, at 7:30 a.m. Los Angeles time with the good newsÑ though
she said she never doubted the high-profile case would go in her favor in
the end. The Klimt paintings have been estimated to be worth at least $150
million and are considered national treasures by Austria, which considers
them part of its national heritage.
ÊÒI tell you, frankly, I had a very good feeling the last few days. I had a
very positive feeling, thinking things will go all right,Ó said Altmann,
reached by telephone at her home in Cheviot Hills. ÒIÕm thrilled that it
came to this end.Ó
Though the arbitratorsÕ ruling is nonbinding, both parties have previously
said they will abide by it, and AustriaÕs government is expected to give up
the works of art that have been displayed for decades in ViennaÕs ornate
Belvedere Castle.
Their return would represent the costliest concession since Austria began
returning valuable art objects looted by the Nazis several years ago.
Priceless Painting
One of the disputed paintings Ñ the oil and gold-encrusted portrait ÒAdele
Bloch-Bauer IÓ Ñ has been called priceless. Altmann is the niece of
Bloch-Bauer, who died in 1925. The subjectÕs family commissioned her famous
portrait and owned it, along with the four other Klimt paintings disputed in
the case.
Altmann said yesterdaythat she remembers the paintings from her childhoodÑas
well as the bitter parade of events that ripped them from the family. The
Nazis invaded Austria just months after she was married at age 21 in
December 1937, she said.
ÒHitler invaded in March 1938 and everything after that went downhill,Ó said
Altmann, as supporters and her attorney celebrated and fielded press calls
at her home. ÒMy husband was in the concentration camp and everything was
taken Ñ but material values at the time didnÕt matter one bit. It was only
after that it did matter.Ó
Schoenberg said it was too early to say exactly what would happen to the
paintings in light of the courtÕs ruling. He said Altmann has four siblingsÑ
two in Vancouver, B.C., one in Montreal and one in the Northern California
town of AlamoÑ who are also heirs with claims to the artwork.
ÒWeÕre going to see how things play out now. I donÕt exactly know what the
next step is,Ó he said. ÒTheyÕre going to have to decide that collectively
and they havenÕt made that decision yet because itÕs a little too early.Ó
The case stemmed from a 1998 Austrian law that required federal museums to
review their holdings for any works seized by the Nazis and determine
whether they were obtained without remuneration.
The Austrian government is expected to react to the arbitratorsÕ decision
tomorrow.
Lawyers for the two sides have fought since 1998 over rights to the famed
portrait and four other paintings Ñ a lesser-known Bloch-Bauer portrait as
well as ÒApfelbaumÓ (ÒApple TreeÓ), ÒBuchenwald/Birkenwald (ÒBeech
Forest/Birch Forest) and ÒHaeuser in Unterach am AtterseeÓ (Houses in
Unterach on Attersee LakeÓ).
Mediation Held
The two sides began mediation in March, following a U.S. Supreme Court
decision that Altmann, a retired Beverly Hills clothing boutique operator,
could sue the Austrian government. The high courtÕs 6-3 ruling was based on
the ÒexpropriationÓ exception to the protections granted foreign governments
from U.S. civil process by the Foreign Sovereign Immunities Act.
Both the Ninth U.S. Circuit Court of Appeals and the Supreme Court agreed
with U.S. District Judge Florence-Marie Cooper that Altmann could obtain
relief in U.S. courts if she proved that the property was taken in violation
of international law; that the Austrian Gallery, which held title to the
works, is Òowned or operatedÓ by an agency or instrumentality of a foreign
government, and that the agency or instrumentality is engaged in commercial
activity in the United States.
The Supreme Court held that the FSIA, rather than the law in effect in the
1940sÊ when the paintings came into AustriaÕs possession, determines the
scope of any immunity in the case.
Ê
Copyright 2006, Metropolitan News Company
 
 
 
 

Bleiben PortrŠts in …sterreich?
     Die "Goldene Adele" und weitere vier Klimt-GemŠlde werden von
…sterreich an die Bloch-Bauer-Erbin Maria Altmann restituiert. Das hat
Kulturministerin Gehrer (…VP) nach einem entsprechenden Urteilsspruch des
Schiedsgerichts entschieden. Altmann und zahlreiche Museumsdirektoren
wŸnschen sich, dass zumindest einige der weltberŸhmten Kunstwerke in
…sterreich bleiben. Doch Gehrer winkt ab: "Es Ÿbersteigt bei weitem unsere
finanziellen Mšglichkeiten, diese Bilder anzukaufen."

Wer soll das bezahlen?
"Adele Bloch-Bauer I" und "Adele Bloch-Bauer II" sollen in …sterreich
bleiben - wie, ist aber unklar.

    Ê   Die Republik …sterreich wird dem Schiedsspruch zu den fŸnf
Klimt-Bildern aus der …sterreichischen Galerie Belvedere Folge leisten. Das
kŸndigte Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (…VP) in einer Aussendung am
Dienstag an.

Damit werden die GemŠlde ("Adele Bloch-Bauer I", "Adele Bloch-Bauer II",
"Apfelbaum", "Buchenwald/Birkenwald" und "HŠuser in Unterach am Attersee")
an die Bloch-Bauer-Erbin Maria Altmann restituiert. Einem etwaigen RŸckkauf
durch die Republik erteilte Gehrer jedoch vorerst eine Absage; die
finanziellen Mittel dafŸr seien nicht vorhanden.

PortrŠts weiter in …sterreich

"Ich mšchte auch, dass die PortrŠts ('Adele Bloch-Bauer I' und 'Adele
Bloch-Bauer II', Anm.) in …sterreich bleiben", sagte Altmann Montagabend in
einem in der ORF-Sendung "Treffpunkt Kultur" ausgestrahlten Interview.

Herbert Frodl, der Direktor der …sterreichischen Galerie Belvedere, wo sich
die Klimt-Bilder derzeit befinden, hatte bereits am Montag gesagt, dass nun
Mšglichkeiten sondiert werden, "mšglicherweise das eine oder andere dieser
GemŠlde zu erwerben", um es "fŸr …sterreich und die …sterreichische Galerie"
zu erhalten.

"Nichts vergleichbares am Markt"

Frodls Interesse gilt dabei vor allem den beiden Bildnissen von Adele
Bloch-Bauer, die "absolute Hauptwerke" Klimts seien.

Die "Goldene Adele" sei "sicherlich neben dem 'Kuss' das wichtigste Bild von
Klimt", betonte Frodl. Deren Wert kšnne man nicht genau beziffern: "Der
Markt gibt die Preise vor. Aber es gibt nichts vergleichbares am Markt."

RŸckkauf zu teuer

Doch wie der Verbleib zumindest der "Adele" aussehen kšnnte, ist noch
unklar. Es sei zwar "sehr schade um diese Bilder", erklŠrte Gehrer im
…1-Mittagsjournal, den RŸckkauf mit Mitteln der Republik hŠlt Gehrer jedoch
nicht fŸr praktikabel: "Es Ÿbersteigt bei weitem unsere finanziellen
Mšglichkeiten, diese Bilder anzukaufen."

Sponsoring oder Leihgaben?

Jedoch wŸrden andere Wege zum Verbleib einiger Werke in …sterreich eršrtert.
"Es werden GesprŠche gefŸhrt. Vielleicht gibt es Sponsoren, oder die Familie
selbst ist bereit, etwas als Leihgabe zur VerfŸgung zu stellen."

Angesichts der genannten Summen von 70 bis 120 Millionen Euro, die nach
SchŠtzungen alleine das PortrŠt "Adele Bloch-Bauer I" wert sein soll,
betonte Gehrer: "70 Mio. Euro macht das gesamte Budget aller Bundesmuseen in
…sterreich aus." Daher mŸsse man "schauen, dass wir einen anderen Weg
finden. Wir sind dabei." Insgesamt werden die Bilder auf etwa 200. Mio Euro
geschŠtzt.

"Jetzt ist es Zeit, darŸber zu reden"

Solange "der Wissensstand ist: 'Die Bilder sind rechtmŠ§ig im Belvedere',
gibt es nichts zu verhandeln", sagte Gehrer auf die Frage, warum sie einen
Brief der KlŠgerin Maria Altmann zu Beginn des mehrjŠhrigen Rechtsstreits
nicht beantwortet habe.

Sie habe sich als Politikerin an die Gesetze zu halten. Nun sei festgestellt
worden, dass "die EigentumsverhŠltnisse anders sind als in bisherigen
Gutachten festgestellt. Jetzt ist es Zeit, darŸber zu reden."

"Chance verpasst"

In den internationalen Feuilletons ist die Causa Thema Nummer eins. Die
"Neue ZŸrcher Zeitung" etwa schreibt von einer "verpassten Chance"
…sterreichs. Zuerst habe man Altmanns Angebot fŸr einen Vergleich
ausgeschlagen und sie mit einem teuren Prozess auszubluten versucht.

Die Strategie sei aber nicht aufgegangen: Das Verfahren habe den
šsterreichischen Steuerzahler Millionen Euro gekostet und die Republik um
wertvolle Kunstwerke gebracht. Und nun werde auch noch versucht, das
Ergebnis als positiv zu verkaufen.

Komplexer Fall

In ihrem Testament bat Bloch-Bauer ihren Mann Ferdinand, nach dessen eigenem
Tod die Bilder der Republik …sterreich bzw. der …sterreichischen Galerie zu
schenken.

Ferdinand Bloch-Bauer wurde in der NS-Zeit enteignet und musste in die
Schweiz flŸchten. Die Bilder wurden noch zu seinen Lebzeiten von einem von
den Nazis eingesetzten "kommissarischen Verwalter" an das Museum Ÿbergeben
bzw. verkauft.

In seinem Testament setzte Ferdinand aber seinen Neffen und seine zwei
Nichten als Alleinerben ein. Die Auslegung dieses komplexen Falls hat
Gerichte in den USA und …sterreich sieben Jahre beschŠftigt, bis ein
Schiedsgericht die Werke nun Altmann zugesprochen hat.

Buchhinweis

Dass der Fall des Streits um die Klimt-Bilder nur die Spitze eines riesigen
Eisberges ist, belegt das jŸngst erschienene Buch der
Provenienzforscherinnen Gabriele Anderl und Alexandra Caruso, in dem die
HintergrŸnde und ZusammenhŠnge zwischen der Enteignung von jŸdischem
Eigentum und die Haltung der Republik nach dem Krieg eršrtert werden.
 
 

RŸckkauf oder nicht:
Zwei GemŠlde will …sterreich behalten
(diepresse.com) 17.01.2006
Die "Adele Boch-Bauer"-Bilder seien "Weltkulturerbe" und …sterreich werde
sich bemŸhen diese Bilder zurŸckzukaufen, erklŠrte Rudolf Leopold, Direktor
des Leopold Museums. Die Erbin Maria Altmann wŠre darŸber sehr glŸcklich.
Maria Altmann vor einer Kopie des Klimt-GemŠldes "Adele Bloch-Bauer". | (c)
AP
RŸckkauf oder nicht: Diese Frage beschŠftigt seit Montag die …ffentlichkeit,
Museumsdirektoren und Politiker. "Ich bin nicht unvorbereitet", erklŠrte
Belvedere-Direktor Gerbert Frodl der "Presse". Man habe fŸr alle FŠlle schon
"Kontakte geknŸpft", mit der šffentlichen Hand und etwaigen Sponsoren. "Ich
baue jetzt auf die Republik."

Zwei Bilder sollten aber auf jeden Fall in …sterreich bleiben. Die Bilder
"Adele Bloch-Bauer I" und "Adele Bloch-Bauer II" dŸrften dem heimischen
Kunstschaft einverleibt werden. "Ich mšchte auch, dass die PortrŠtsÊin
…sterreich bleiben", bestŠtigte die Erbin Maria AltmannÊin der ORF-Sendung
"Treffpunkt Kultur". Das sei auch im Rahmen der Schiedsverhandlungen
angesprochen worden, und das habe sie auch vor sieben Jahren in einem Brief
an Ministerin Elisabeth Gehrer geschrieben. Dieser sei jedoch nie
beantwortet worden. "Ich wollte es so gern in Frieden lšsen, aber es war
nicht zu machen."

Bei den GemŠlden handelt es sich auch um die erklŠrten Wunschbilder von
Rudolf Leopold, Leiter des Leopold Museums, und des Direktors des
Kunsthistorischen Museums Wilfried Seipel. So gehšrt dasÊgoldene Adele-Bild
zu den international meistreproduzierten GemŠlden Ÿberhaupt. "Es gibt nichts
Vergleichbares", so Frodl. Leopold schŠtzte seinen Wert auf zwischen 43 und
100 Millionen Euro. Er hofft auf breite Sponsorenhilfe. Der Industrielle
Hannes Androsch ist davon wenig begeistert: "Ich bin fŸr einen RŸckkauf der
Republik. Das stŸnde einer Regierung, die die hšchste Steuerbelastung der
Zweiten Republik geschaffen hat, nicht schlecht an."
Zu den drei Landschaftsbildern sagte Altmann, sie werde danach trachten,
dass sie nicht von privater Seite, sondern von Museen erworben wŸrden.

Die Konkurrenz kšnnte erdrŸckend werden: "Es gibt PrivatkŠufer, die fŸr die
Bilder jeden Preis zahlen wŸrden", sagte am Montag Andrea Jungmann von
Sotheby's …sterreich. "The race has started. Sotheby's oder Christie's
spielen dabei eine vergleichsweise geringe Rolle." Das kšnnte bedeuten, dass
ein Direktverkauf angepeilt ist.

Frodl gibt sich gedrŸckt: "Ich habe nie gesagt, dass es leicht wird."
Gutachter Robert Welser hofft jedoch: "Ich kann mir vorstellen, dass Frau
Altmann die Bilder fŸr einen annehmbaren Preis der Republik ŸberlŠsst. Sie
war immer sehr entgegenkommend." Einer Ausfuhr ins Ausland steht nach der
offiziellen Entscheidung Gehrers jedenfalls nichts mehr im Weg. Wie bei
allen restitutierten Kunstwerken wird das Ausfuhrverbotsgesetz fŸr 20 Jahre
aufgehoben. (sim/ag)
 

Ê
 
 
 

Maria Altmann im PortrŠt
VON EVA MALE (Die Presse) 17.01.2006
Die Erbin Maria Altmann im PortrŠt. Adele Bloch-Bauer war ihre
"Doppel-Tante".
Sie ist eine Dame durch und durch. Elegant, gepflegt, gewandt. Maria
Altmann, die Nichte Bloch-Bauers, kann nun aufatmen. Nach jahrelangem Kampf
um die Klimt-Bilder hat sie ihr Ziel erreicht. Vielleicht wird sie sich ja
sogar ins FŠustchen lachen. VerstŠndlich wŠre es - obwohl es ihrer feinen
Art eigentlich gar nicht entspricht.

Mal war sie zermŸrbt, mal "sehr mŸde" oder "sehr aufgeregt", hat sich Ÿber
Etappenerfolge gefreut oder war - nach eigenen Worten - Ÿber die
"niedertrŠchtige Verhaltensweise …sterreichs" verbittert. Immer jedoch ist
Maria Altmann in der Causa hšflich und sachlich geblieben.

Hochbetagt, aber rŸstig und rege. Wer in Maria Altmann eine "schwache"
Gegnerin erwartete, wurde eines Besseren belehrt. Die bald 90-JŠhrige
erzŠhlte, dass man sie in Wien zwar hŠufig mit lockerem Geplauder und KŸss'
die Hand abspeisen wollte - aber damit war man bei der Bloch-Bauer-Nichte an
der falschen Adresse.

An jedes Detail des Rechtsstreits erinnert sie sich, kann Korrespondenzen
und GesprŠche oft wortgetreu wiedergeben, Gutachten resŸmieren. Auch die
Erinnerungen an Kindheit und Jugend in Wien sind hellwach. Und da ist auch
ein bisschen Nostalgie herauszuhšren, als sie sich spontan zu einem Treffen
mit der šsterreichischen Journalistin bereit erklŠrt. Kurzer Lunch nach dem
Friseurbesuch - das muss sich ausgehen.

Ein strahlender Tag in Los Angeles, eine strahlende Maria Altmann. Sogleich
legt sie in altmodisch-vertrautem, wienerisch gefŠrbtem Deutsch los: Es war
eine glŸckliche Zeit in der Wiener Elisabethstra§e, wohlbehŸtet, wohlhabend.
Bis man vor den Nazis flŸchten und in Kalifornien všllig neu anfangen
musste.

Maria Altmann ist die Nichte des jŸdischen Industriellen Ferdinand
Bloch-Bauer. Dieser war der Bruder ihres Vaters, Adele Bloch-Bauer zugleich
die Schwester der Mutter. Eine "Doppel-Tante" also. Mit 42 Jahren
verstorben, aber durch das berŸhmte Klimt-PortrŠt unsterblich. Die Erbin hat
nicht fŸr sich selber gekŠmpft, wie sie beteuert, sondern fŸr ihre vier
Kinder, den Neffen, die Nichte. Maria Altmann, die sich wŠhrend des Streits
wiederholt vor einer Reproduktion der Adele ablichten lie§, will sich die
Originale nicht zu Hause aufhŠngen. Immer wieder hatte sie
Kompromissbereitschaft angedeutet oder davon gesprochen, die Bilder, falls
sie denn zurŸckgegeben wŸrden, internationalen Museen zu stiften.

"Ich werde schlie§lich nicht jŸnger", hatte Maria Altmann wŠhrend des
Rechtsstreits gern betont. Nun kann die Dame im Februar friedlich ihren
90.ÊGeburtstag feiern.
 
 
 
 

ÊÊDienstag, 17.ÊJanuarÊ2006

Ê

FEUILLETON
DruckformatÊ|ÊArtikel versenden
17. JanuarÊ2006, 09:19, NZZ Online
 

Rechtsstreit um Klimt-Bilder vor Lšsung

RŸckgabe wahrscheinlich

Der seit Jahren andauernde Rechtsstreit zwischen der Republik …sterreich und
der 89-jŠhrigen Erbin einer jŸdischen Kunststammler-Familie aus Wien um
Nazi-Raubkunst steht vor einer Lšsung. Das šsterreichische Schiedsgericht
sieht die rechtlichen Voraussetzungen fŸr eine RŸckgabe erfŸllt. Eine
RŸckgabe ist wahrscheinlich.

Maria Altmann vor einer Reproduktion, dieÊihre Tante Adele Bloch-Bauer
darstellt. (Bild ap)     ÊMehr zum Thema
Bloch-Bauer: Schweizer Bank muss Erben auszahlen
Klimt-bilder: Klare GrundsŠtze - unklare Auswirkungen
 

(sda/dpa)ÊDas Schiedsgericht will seine Entscheidung am Dienstag offiziell
bekannt geben. Das letzte Wort in dem Streit um sechs GemŠlde des
Jugendstil-Malers Gustav Klimt (1862-1918), deren Wert auf rund 150
Millionen Dollar geschŠtzt wird, hat die šsterreichische Ministerin fŸr
Bildung, Wissenschaft und Kultur, Elisabeth Gehrer.

In die Schweiz geflohen

Die in den USA lebende KlŠgerin Maria Altmann, Nichte des
Kunstsammler-Paares Adele und Ferdinand Bloch-Bauer, hatte 2000 vor einem
Gericht in Los Angeles …sterreich auf Herausgabe der sechs GemŠlde verklagt.
Die Kunstwerke waren von den Nationalsozialisten beschlagnahmt worden, als
Ferdinand Bloch-Bauer 1938 in die Schweiz floh.ÊStrittig waren die
EigentumsverhŠltnisse, weil Adele Bloch-Bauer in ihrem Testament ihren Mann
Ferdinand gebeten hatte, die fraglichen Bilder der šsterreichischen Galerie
zu Ÿbereignen.

…sterreich sah diesen Passus im Testament der 1925 verstorbenen Adele im
Gegensatz zu amerikanischen Gerichten als verbindlich an und verweigerte die
RŸckgabe. Im Sommer 2004 musste …sterreich die ZustŠndigkeit amerikanischer
Gerichte anerkennen.

Schiedsgericht

Auf die aussergerichtliche Lšsung des Streits durch ein verbindliches
Schiedsgericht in …sterreich hatten sich die beiden Parteien dann im
vergangenen Jahr geeinigt.ÊDrei šsterreichische Richter sollten demnach die
umstrittenen EigentumsverhŠltnisse ÇendgŸltig und ohne Recht auf BerufungÈ
klŠren.ÊZiel war dabei auch, das Verfahren mit RŸcksicht auf das hohe Alter
der KlŠgerin - sie ist 89 Jahre alt - Êzu beschleunigen. Die zustŠndige
Ministerin Gehrer hatte damals angekŸndigt, dem Urteil der unabhŠngigen
Schiedsinstanz zu folgen.
 
 

Copyright © Neue ZŸrcher Zeitung AG
 
 

ÊÊDienstag, 17.ÊJanuarÊ2006

Ê
 

DruckformatÊ|ÊArtikel versenden
23. AugustÊ2004, Neue ZŸrcher Zeitung
 

Klare GrundsŠtze - unklare Auswirkungen

Neue AnsŠtze bei der Restitution von Kunstwerken der NS-Zeit

FŸr Schlagzeilen sorgen derzeit Verfahren vor US-amerikanischen Gerichten
gegen mehrere europŠische Staaten auf Herausgabe von Kunstwerken aus der
NS-Zeit. Allerdings sind auch im Erfolgsfalle diese Urteile in Europa
juristisch kaum durchsetzbar.
 

ÇDer Bloch-Bauer-Fall und Šhnliche FŠlle kšnnten leicht gelšst werden, wenn
…sterreich sich einem neutralen Schiedsgericht unterwerfen wŸrde.È Mit
diesen Worten begrŸndete der Anwalt von Frau Altmann den Schritt seiner
Mandantin, nicht in …sterreich, sondern in den USA den šsterreichischen
Staat auf Herausgabe von sechs Klimt-GemŠlden aus dem Wiener Schloss
Belvedere zu verklagen. Ebenfalls in den USA wurde Deutschland im Juni
dieses Jahres auf Herausgabe von Kunstwerken von der Association Of
Holocaust Victims For Restitution Of Artwork And Masterpieces (AHVRAM)
verklagt. Ein Rechtsanwalt dieser Vereinigung hat weitere Verfahren gegen
Frankreich angekŸndigt.

Steine oder Brot?

Kšnnen nunmehr ehemalige EigentŸmer von Kunstwerken, die ihnen wŠhrend des
Nationalsozialismus entzogen wurden, ihre AnsprŸche gerichtlich in den USA
geltend machen, ohne sich wie bisher auf langwierige Verhandlungen mit dem
Staat einlassen zu mŸssen, in dem sich die Kunstwerke heute befinden? Sind
damit die Washingtoner Prinzipien am Ende, in denen sich 1998 44 Staaten,
darunter die USA, Deutschland, Frankreich und …sterreich, rechtlich nicht
bindend verpflichtet haben, eine gŸtliche Einigung in diesen FŠllen
anzustreben? Im Fall Altmann jedenfalls hat der amerikanische Supreme Court
Anfang Juni dieses Jahres entschieden, dass dem Verfahren vor amerikanischen
Gerichten jedenfalls nicht eine všlkerrechtliche ImmunitŠt des
šsterreichischen Staates entgegenstehe. Mehr wurde bisher nicht entschieden.
Aller medialen Aufregung zum Trotz entspricht diese Entscheidung durchaus
auch europŠischem RechtsverstŠndnis. Denn nach heute allgemein anerkannter
Auffassung geniesst der in einem anderen Staat verklagte auslŠndische Staat
nŠmlich nur insoweit begrenzte ImmunitŠt, als hoheitliches Handeln in Rede
steht. Hoheitlich handelt der Staat in RestitutionsfŠllen in der Regel
nicht.

Dennoch kšnnten der KlŠgerin mit der Entscheidung des Supreme Court Steine
statt Brot gegeben worden sein. Denn die SouverŠnitŠts- und damit die
ImmunitŠtsfrage holen sie auch im Falle eines obsiegenden Urteils nochmals
ein. Dann nŠmlich, wenn die KlŠgerin es in …sterreich vollstrecken will.
Denn die originŠren Wirkungen des Urteils sind auf das Hoheitsgebiet des
Gerichtsstaates beschrŠnkt. Um diese territorialen BeschrŠnkungen zu
Ÿberwinden, muss das Urteil vom verurteilten Staat in einem besonderen
Verfahren anerkannt werden, damit es vollstreckbar wird. In Deutschland und
…sterreich spielt dabei das Gegenseitigkeitsprinzip eine grosse Rolle, das
heisst, ob der US-amerikanische Staat etwa ein Urteil gegen sich gelten
lassen wŸrde, das ein šsterreichischer StaatsbŸrger in einem vergleichbaren
Fall vor einem deutschen oder šsterreichischen Gericht gegen ihn erwirken
wŸrde.

Diese GegenseitigkeitserwŠgungen liegen letztlich den Regelungen des
Paragraphen 328 AbsatzÊ1 Nr.Ê1 der deutschen Zivilprozessordnung und des
Paragraphen 79 Absatz 2 der šsterreichischen Exekutionsordnung zugrunde. Zu
prŸfen ist danach - und hier zu verneinen -, ob bei einer Restitutionsklage
in Deutschland oder …sterreich gegen die USA die internationale
ZustŠndigkeit der deutschen Gerichte gegeben wŠre. Der ršmisch-rechtlichen
Maxime folgend liegt der allgemeine Gerichtsstand in beiden LŠndern wie auch
in Frankreich am Sitz des Beklagten. Abweichende ZustŠndigkeitsvorschriften,
so etwa der ErfŸllungsort, sind nicht einschlŠgig und verweisen Ÿberdies
nicht in die USA. Zwar gilt in Frankreich Šhnlich wie in den USA ein
auslŠndisches Gericht als zustŠndig, wenn sich der Rechtsstreit in
ausreichender Weise an das Land, dessen Gericht geurteilt hat, binden lŠsst.
Jedoch gilt diese Regelung nicht bei ausschliesslichen
ZustŠndigkeitsvorschriften, wie der Wohnsitzregel fŸr Herausgabeklagen.

GegenseitigkeitserwŠgungen spielen im franzšsischen Recht keine Rolle,
vielmehr stellt es auf eine †bereinstimmung mit dem franzšsischen Ordre
public ab. Einer Vollstreckung kšnnte danach das grundlegende Rechtsprinzip
entgegenstehen, dass Personen des šffentlichen Rechts keiner
privatrechtlichen Zwangsvollstreckungsmassnahme unterliegen dŸrfen. Deshalb
kšnnten die staatlichen Museen eine Herausgabe an den GlŠubiger selbst dann
noch verweigern, wenn ein Urteil fŸr vollstreckbar erklŠrt wŸrde. Somit ist
die von den RestitutionsklŠgern erhoffte schnelle Lšsung ihrer FŠlle
zumindest auf juristischem Wege Ÿber die USA nicht zu erwarten. Die
Erfahrung der letzten Jahre zeigt zudem, dass sowohl in …sterreich als auch
in Deutschland und Frankreich vorwiegend aussergerichtliche, aber auch
gerichtliche Verfahren erfolgreich zu einer RŸckerstattung von
KunstgegenstŠnden fŸhren kšnnen, in der Mehrzahl durch einen Vergleich.

Juristische Ausstrahlung

Die Vereinbarung der Washingtoner Prinzipien erfolgte gerade im Wissen um
die zahllosen juristischen Differenzen, die einer erfolgreichen
gerichtlichen Durchsetzung und Vollstreckung dieser AnsprŸche aufgrund der
verschiedenen Rechtsordnungen entgegenstehen. Dass eine un- verbindliche
Vereinbarung, deshalb auch gern als Çsoft lawÈ bezeichnet, harte juristische
Konsequenzen nach sich ziehen kann, zeigte sich in Deutschland. Dort
verpflichteten sich die Bundesregierung, die BundeslŠnder und die kommunalen
SpitzenverbŠnde in der ÇBerliner ErklŠrungÈ vom 14.ÊDezember 1999 rechtlich
verbindlich, in Restitutionsverfahren, die Kunstwerke betreffen, nicht die
VerjŠhrung der AnsprŸche geltend zu machen.

SelbstverstŠndlich kšnnen aber auch Gerichtsverfahren geboten und
erfolgreich sein. Dies zeigt beispielsweise der Fall Gentilli di Guiseppe
vor dem Pariser Berufungsgericht, in dem der Louvre zur Herausgabe mehrerer
GemŠlde an die KlŠger verpflichtet wurde. Doch hatten die EigentŸmer im
Belegenheitsstaat der KunstgegenstŠnde geklagt. Ihnen blieb dadurch das
Anerkennungs- und Vollstreckungsverfahren buchstŠblich erspart. Die
Gerichtskosten sind in Frankreich ohnehin im Unterschied zu Deutschland und
…sterreich erstinstanzlich vernachlŠssigbar gering. So ist jedenfalls
derzeit die juristische Ausstrahlung der rechtlich nicht bindenden
GrundsŠtze von Washington weitaus gršsser als die Rechtskraft der zu
erwartenden Urteile aus Washington und Los Angeles.

Claudia von Selle
 
 
 

Copyright © Neue ZŸrcher Zeitung AG

Ê
 
 

Ê
Suche:ÊÊÈ
ÊderStandard.at | Kultur | Bildende Kunst | Restitution der Klimt-GemŠlde
Ê
17. JŠnner 2006
14:36    Ê   Pressestimmen: Verlust der Bilder wŠre "kultureller Supergau"
Das meint Kunsthistoriker Rosenauer in der Presse - NZZ: Verpasste Chance -
taz: Besucherzahl der …sterreichischen Galerie wird in die Hšhe schnellen
 

Ê   Wien - Internationale deutschsprachige Medien berichten am Dienstag
Ÿber den Ausgang des Schiedsgerichtsverfahrens im Streit Ÿber die
Klimt-GemŠlde aus der šsterreichischen Galerie.

die tagezeitung

Adele Bloch-Bauer wohnt hier nicht mehr" betitelt die Berliner "taz" ihren
Artikel: "Nicht den lŠngst zur Ikone geratenen Kuss, aber immerhin das
zweitberŸhmteste Bild des Jugendstil-KŸnstlers muss das Museum im barocken
Schloss des Prinzen Eugen von Savoyen wahrscheinlich bald hergeben (...)
Auch ein zweites PortrŠt von Adele Bloch-Bauer im blauen Gewand sowie drei
Landschaftsbilder desselben KŸnstlers wurden gestern von einem
Schiedsgericht Ÿberraschend der betagten Erbin der PortrŠtierten
zugesprochen."

Maria Altmann habe sich damit in einem mehr als sechsjŠhrigen Rechtsstreit
"auf der ganzen Linie durchgesetzt". (...) Was der Spruch fŸr die umkŠmpften
Bilder bedeute, sei noch nicht klar, da Altmann sich dazu nie klar geŠu§ert
habe. "Wahrscheinlich ist aber, dass zumindest eines der Werke, deren
Gesamtwert auf Ÿber 200 Millionen Euro geschŠtzt wird, zur Versteigerung
kommt. Schlie§lich hat die KlŠgerin Verfahrens- und Anwaltskosten von
mehreren Millionen Dollar zu begleichen. Dass die weltberŸhmten GemŠlde in
der Villa Frau Altmanns in Los Angeles verschwinden, ist aber wenig
wahrscheinlich. Ob sie von Privatsammlern ersteigert, von Museen in den USA
angekauft oder vielleicht doch gegen finanzielle EntschŠdigung im Belvedere
verbleiben dŸrfen, ist derzeit všllig ungewiss. Ziemlich sicher wird aber in
den nŠchsten Wochen die Besucherzahl der …sterreichischen Galerie in die
Hšhe schnellen."

Neue ZŸrcher Zeitung

Eine "verpasste Chance" sieht die "Neue ZŸrcher Zeitung" im sechsjŠhrigen
"Kampf zwischen der Republik …sterreich und einer šsterreichisch-jŸdischen
Emigrantin um die fŸnf wohl bedeutendsten Klimt-GemŠlde der …sterreichischen
Galerie Belvedere". Altmann habe einen Vergleich angeboten, "der aber von
der Republik zurŸckgewiesen wurde. Die Ministerin verwies Altmann auf den
Rechtsweg im Zivilverfahren - wohl in der Hoffnung, dass sich die Erbin
wegen der damit verbundenen immensen finanziellen Lasten kaum darauf
einlassen werde. (..) WŠre man in Wien seinerzeit auf das Vergleichsangebot
Altmanns eingegangen, hŠtte man dem šsterreichischen Steuerzahler
betrŠchtliche Summen und vor allem das jetzige Resultat erspart, das dazu
fŸhren kšnnte, dass die Republik einige ihrer prominentesten KunstschŠtze
und Touristenattraktionen verliert."

"Doch in Wien war man am Montag tapfer bemŸht, das Gesicht zu wahren und die
Niederlage in einen Erfolg und in eine Geste der GrosszŸgigkeit gegenŸber
den jŸdischen NS-Opfern und deren Nachkommen umzudeuten", so die NZZ weiter.
NationalratsprŠsident Andreas Khol (V) habe gegenŸber der NZZ von einer
"fairen und sauberen Lšsung" gesprochen, laut dem Direktor der
…sterreichischen Galerie Belvedere, Gerbert Frodl, werde intensiv Ÿber einen
RŸckkauf von einigen der Bilder nachgedacht. "Angesichts dieser €usserungen
ist nicht auszuschliessen, dass hinter den Kulissen bereits eine Einigung
zwischen den Bloch-Bauer-Erben und der Republik …sterreich Ÿber den
kŸnftigen Verbleib der Klimt-Bilder angebahnt wurde."
 
 

Mailath: Ankauf ist "moralische Verpflichtung"
Bund solle GesprŠche so rasch wie mšglich vorantreiben - Gusenbauer fordert
Handeln der Regierung - Frodl kŸndigte Sondierungen an
 

Ê   Wien - Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny (S) hat sich am
Dienstag erfreut darŸber gezeigt, dass in Sachen Klimt-Bilder nun "doch das
Recht gesiegt hat". Gleichzeitig sprach er sich fŸr den Ankauf der GemŠlde
aus. "Der Bund ist nun aufgefordert, diese GesprŠche Ÿber einen Ankauf eines
wichtigen Kulturerbes …sterreichs, so rasch wie mšglich voranzutreiben", so
Mailath-Pokorny in einer Aussendung.

Kulturstadtrat verweist auf Šhnlich gelagerte Wiener Beispiele
bezahlte Einschaltungen"Die Stadt Wien ist im Bereich der Kunst-Restitution
schon sehr viel weiter", versicherte er und nannte als Beispiel den Ankauf
der Sammlung "Strau§-Meyszner" durch die Stadt Wien im Jahr 2002. In diesem
laut Mailath-Pokorny grš§ten Fall von Kunst-Restitution hatte die Stadt Wien
2001 auf Grund von Forschungen anerkannt, die wertvolle Sammlung zu Unrecht
zu besitzen.
 

Die 1938 "arisierte" Sammlung war 1945 nur zum Teil rŸckgestellt worden.
Nach der vollstŠndigen RŸckstellung der Sammlung 2001 begannen GesprŠche mit
den Erben Ÿber einen mšglichen Ankauf, der im JŠnner 2002 abgeschlossen
werden konnte. Insgesamt wurden dafŸr 5,3 Mio. Euro bezahlt.

Moralische Verpflichtung

"Ich sehe es auch als moralische Verpflichtung an, dass KunstgegenstŠnde,
wenn diese nicht rechtmŠ§ig in Besitz der šffentlichen Hand sind, nicht nur
rŸckgestellt, sondern anschlie§end auch angekauft werden", betonte
Mailath-Pokorny.

Gusenbauer fordert Handeln der Regierung

SP…-Chef Alfred Gusenbauer hat in einer Pressekonferenz Dienstag Vormittag
die Regierung aufgefordert, ihre Fehler im Rahmen des Gerichtsverfahrens um
die Klimt-Bilder auszubŸgeln und Ma§nahmen zu ergreifen, damit die Exponate
auch kŸnftig in …sterreich zu sehen sind. Ob er an einen Kauf durch die
Republik denkt oder auf Sponsoren hofft, lie§ der SP-Vorsitzende offen. Es
kšnne aber jedenfalls nicht so sein, dass der Finanzminister fŸr zwei Bilder
die Post "verscherbelt": "Das kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein."

Der Regierung wirft der SP-Chef in der Sache Versagen vor. Seit Jahren sei
klar gewesen, dass …sterreich das Verfahren nicht gewinnen werde. Und
trotzdem habe man alle Vergleichsangebote der KlŠger ausgeschlagen. Umso
mehr sieht Gusenbauer jetzt die Regierung gefordert, nach der RŸckerstattung
der Werke †berlegungen anzustellen, wie die Bilder auch weiterhin der
…ffentlichkeit zur VerfŸgung stehen kšnnten. Schlie§lich handle es sich um
SchlŸsselwerke der šsterreichischen Kunst.

Frodl: Sondierungen fŸr GemŠlde-Erwerb

FŸr den Direktor der …sterreichischen Galerie, Gerbert Frodl, kam der
Schiedsspruch "nicht ganz unerwartet". Nun wŸrden Mšglichkeiten sondiert,
"mšglicherweise das eine oder andere dieser GemŠlde zu erwerben", um es "fŸr
…sterreich und die …sterreichische Galerie" zu erhalten, schilderte Frodl.

'Goldene Adele' ist "sicherlich neben dem 'Kuss' das wichtigste Bild von
Klimt"

Von besonderer Bedeutung seien die beiden PortrŠts, "Adele Bloch-Bauer I"
und "Adele Bloch-Bauer II". Diese zwei Bilder seien "absolute Hauptwerke"
Klimts, die "Goldene Adele" ist "sicherlich neben dem 'Kuss' das wichtigste
Bild von Klimt", betonte Frodl. Deren Wert kšnne man nicht genau beziffern:
"Der Markt gibt die Preise vor. Aber es gibt nichts vergleichbares am
Markt."

Sollten die Werke …sterreich verlassen, wŠre dies "eine gro§e Einbu§e". Zum
Schiedsspruch meinte Frodl: "Im Belvedere ist man immer davon ausgegangen,
dass das VermŠchtnis Adele Bloch-Bauers bindend war. Mit diesem
Schiedsspruch geht ihr Letzter Wille nicht in ErfŸllung". (APA)
 

Privater MŠzen statt Republik
     Die Republik …sterreich hat fŸr den RŸckkauf der an ihre Erben zu restituierenden Klimt-Bilder nicht die nštigen finanziellen Mittel. Das hat die zustŠndige Ministerin Gehrer am Dienstag gesagt. Und so sei sie nun auf der Suche nach Gšnnern und Sponsoren, immerhin hat die Republik, wie nun feststeht, ein Vorkaufsrecht an den Kunstwerken. Und mšglicherweise gibt es auch schon einen Kandidaten: Laut "Wien heute" soll es GesprŠche mit Billa-GrŸnder und MilliardŠr Karl Wlaschek geben. Er kšnnte als MŠzen einspringen.

Republik sucht Gšnner
Billa-GrŸnder Wlaschek kšnnte der Republik finanziell unter die Arme greifen.

    Ê   Die Republik …sterreich hat fŸr die fŸnf Klimt-Bilder aus der …sterreichischen Galerie Belvedere, die an die Bloch-Bauer Erbin Maria Altmann restituiert werden mŸssen, eine Art Vorkaufsrecht vereinbart.

Doch Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (…VP) hatte am Dienstag gemeint, die Republik kšnnte sich einen RŸckkauf keinesfalls leisten. Man suche jetzt Sponsoren und werde GesprŠche fŸhren, kŸndigte Gehrer an. Ein potenzieller Gšnner: Billa-GrŸnder Karl Wlaschek.

Nur 30 Tage Zeit?

Die Kaufoption fŸr die Republik bleibe 30 Tage aufrecht, berichtet der "Kurier" (Mittwoch-Ausgabe). In der Finanzprokuratur bestŠtigte man gegenŸber der APA eine Optionsvereinbarung zwischen den Parteien, nicht jedoch die 30-Tage-Frist. Das dreikšpfige Schiedsgericht hatte zuvor gemeint, von dem Vorkaufsrecht der Republik wisse man nichts.

Auf Basis der im Schiedsvertrag festgehaltenen Optionsvereinbarung kšnnten sich die Streitparteien zusammensetzen und Ÿberlegen, ob ein Ankauf durch die Republik mšglich sei. Diese sei ein kompliziertes Regelwerk, in dem etwa ein bestimmtes Preisermittlungsverfahren festgehalten ist, hie§ es aus der Finanzprokuratur. Ob die Parteien allerdings zu einem Ergebnis kommen, bleibe nach wie vor offen.

Gehrer: Nicht genug Geld

Und ein genau solches Ergebnis hatte Gehrer vorerst ausgeschlossen: Die Republik …sterreich werde dem Schiedsspruch Folge leisten.

Damit werden die GemŠlde ("Adele Bloch-Bauer I", "Adele Bloch-Bauer II", "Apfelbaum", "Buchenwald/Birkenwald" und "HŠuser in Unterach am Attersee") an Altmann restituiert. FŸr einen etwaigen RŸckkauf durch die Republik seien die finanziellen Mittel nicht vorhanden.

RŸckkauf zu teuer

Es sei zwar "sehr schade um diese Bilder", erklŠrte Gehrer im …1-Mittagsjournal, den RŸckkauf mit Mitteln der Republik hŠlt Gehrer jedoch nicht fŸr praktikabel: "Es Ÿbersteigt bei weitem unsere finanziellen Mšglichkeiten, diese Bilder anzukaufen."

Sponsoring oder Leihgaben?

Jedoch wŸrden andere Wege zum Verbleib einiger Werke in …sterreich eršrtert. "Es werden GesprŠche gefŸhrt. Vielleicht gibt es Sponsoren, oder die Familie selbst ist bereit, etwas als Leihgabe zur VerfŸgung zu stellen."

Angesichts der genannten Summen von 70 bis 120 Millionen Euro, die nach SchŠtzungen alleine das PortrŠt "Adele Bloch-Bauer I" wert sein soll, betonte Gehrer: "70 Mio. Euro macht das gesamte Budget aller Bundesmuseen in …sterreich aus." Daher mŸsse man "schauen, dass wir einen anderen Weg finden. Wir sind dabei." Insgesamt werden die Bilder auf etwa 200 Mio. Euro geschŠtzt.

Wlaschek als MŠzen?

Das nštige Kleingeld dafŸr hat der von der ORF-Sendung "Wien heute" ins Spiel gebrachte Wlaschek allemal. Der Billa-GrŸnder mit einem geschŠtzten Vermšgen von 3,4 Milliarden Euro trat schon bisher als Fšrderer und MŠzen in Erscheinung. So finanzierte er etwa die Sanierung architektonisch wertvoller GebŠude wie dem Palais Kinsky und dem Wiener Kursalon.

Eine Stellungnahme von offizieller Seite oder von Wlaschek selbst gibt es allerdings noch nicht.

"Jetzt ist es Zeit, darŸber zu reden"

Solange "der Wissensstand ist: 'Die Bilder sind rechtmŠ§ig im Belvedere', gibt es nichts zu verhandeln", sagte Gehrer auf die Frage, warum sie einen Brief der KlŠgerin Maria Altmann zu Beginn des mehrjŠhrigen Rechtsstreits nicht beantwortet habe.

Sie habe sich als Politikerin an die Gesetze zu halten. Nun sei festgestellt worden, dass "die EigentumsverhŠltnisse anders sind als in bisherigen Gutachten festgestellt. Jetzt ist es Zeit, darŸber zu reden."

PortrŠts weiter in …sterreich

"Ich mšchte auch, dass die PortrŠts ('Adele Bloch-Bauer I' und 'Adele Bloch-Bauer II', Anm.) in …sterreich bleiben", hatte Altmann Montagabend in einem in der ORF-Sendung "Treffpunkt Kultur" ausgestrahlten Interview gesagt.

Herbert Frodl, der Direktor der …sterreichischen Galerie Belvedere, wo sich die Klimt-Bilder derzeit befinden, hatte bereits am Montag gesagt, dass nun Mšglichkeiten sondiert werden, "mšglicherweise das eine oder andere dieser GemŠlde zu erwerben", um es "fŸr …sterreich und die …sterreichische Galerie" zu erhalten.

"Nichts vergleichbares am Markt"

Frodls Interesse gilt dabei vor allem den beiden Bildnissen von Adele Bloch-Bauer, die "absolute Hauptwerke" Klimts seien.

Die "Goldene Adele" sei "sicherlich neben dem 'Kuss' das wichtigste Bild von Klimt", betonte Frodl. Deren Wert kšnne man nicht genau beziffern: "Der Markt gibt die Preise vor. Aber es gibt nichts vergleichbares am Markt."

"Chance verpasst"

In den internationalen Feuilletons ist die Causa Thema Nummer eins. Die "Neue ZŸrcher Zeitung" etwa schreibt von einer "verpassten Chance" …sterreichs. Zuerst habe man Altmanns Angebot fŸr einen Vergleich ausgeschlagen und sie mit einem teuren Prozess auszubluten versucht.

Die Strategie sei aber nicht aufgegangen: Das Verfahren habe den šsterreichischen Steuerzahler Millionen Euro gekostet und die Republik um wertvolle Kunstwerke gebracht. Und nun werde auch noch versucht, das Ergebnis als positiv zu verkaufen.

Buchhinweis

Dass der Fall des Streits um die Klimt-Bilder nur die Spitze eines riesigen Eisberges ist, belegt das jŸngst erschienene Buch der Provenienzforscherinnen Gabriele Anderl und Alexandra Caruso, in dem die HintergrŸnde und ZusammenhŠnge zwischen der Enteignung von jŸdischem Eigentum und die Haltung der Republik nach dem Krieg eršrtert werden.
 

*    Gabriele Anderl, Alexandra Caruso (Hrsg.): NS-Kunstraub in …sterreich und die Folgen. Studienverlag 2005.

Links:

Ê17. JŠnner 2006
22:55    Ê   Gehrer: "Ein oder zwei Bilder sollten bleiben"
Laut Bildungsminsterin wŸrden verschiedene GesprŠche gefŸhrt: "Die werden nicht sofort an die gro§e Glocke gehŠngt"
 

Ê   Wien - Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (V) hofft, dass "ein oder zwei" der fŸnf Klimt-Bilder in der …sterreichischen Galerie Belvedere bleiben kšnnen. In der "ZIB 2" des ORF Dienstag abend sagte Gehrer, es wŸrden verschiedene GesprŠche gefŸhrt. "Die werden nicht sofort an die gro§e Glocke gehŠngt". Als VerhandlungsfŸhrer sei Dr. Binder fŸr die GesprŠche mit der Bloch-Bauer Erbin Maria Altmann bestimmt worden. "Wir werden auch schauen, ob es Leihgabemšglichkeiten gibt".

bezahlte EinschaltungBisher seien Ÿber 4.300 KunstgegenstŠnde zurŸckgegeben worden. "Ohne mit der Wimper zu zucken, ohne Aufsehen zu machen". Es gebe auch "nicht so viele strittige FŠlle", sagte Gehrer. Das Schiedsgericht behandle derzeit noch einen Fall.
 

Wichtig sei aber jetzt, dass die fŸnf Klimt-Bilder - "Adele Bloch-Bauer I", "Adele Bloch-Bauer II", "Apfelbaum", "Buchenwald/Birkenwald" und "HŠuser in Unterach am Attersee" - restituiert werden, bekrŠftigte Gehrer. (APA)

 Suche:ÊÊÈ
ÊderStandard.at | Kultur | Bildende Kunst | Restitution der Klimt-GemŠlde    Ê
17. JŠnner 2006
19:46    Ê   Angeblich Vorkaufsrecht fŸr 30 Tage
Die Republik …sterreich habe fŸr die fŸnf Klimt-Bilder eine Art Vorkaufsrecht vereinbart, berichtet der "Kurier"
 

Ê   Wien - Die Republik …sterreich hat fŸr die fŸnf Klimt-Bilder aus der …sterreichischen Galerie Belvedere ("Adele Bloch-Bauer I", "Adele Bloch-Bauer II", "Apfelbaum", "Buchenwald/Birkenwald" und "HŠuser in Unterach am Attersee"), die an die Bloch-Bauer Erbin Maria Altmann restituiert werden mŸssen, eine Art Vorkaufsrecht vereinbart. Die Option dafŸr bleibe 30 Tage aufrecht, berichtet der "Kurier" (Mittwoch-Ausgabe). In der Finanzprokuratur bestŠtigte man gegenŸber der APA eine Optionsvereinbarung zwischen den Parteien, nicht jedoch die 30-Tage-Frist.

Auf Basis der im Schiedsvertrag festgehaltenen Optionsvereinbarung kšnnten sich die Streitparteien zusammensetzen und Ÿberlegen, ob ein Ankauf durch die Republik mšglich sei. Diese sei ein kompliziertes Regelwerk, in dem etwa ein bestimmtes Preisermittlungs- und Mediationsverfahren festgehalten ist, hie§ es aus der Finanzprokuratur. Ob die Parteien allerdings zu einem Ergebnis kommen, bleibe nach wir vor offen. (APA)
 

2006

Suche:ÊÊÈ
ÊderStandard.at | Kultur | Bildende Kunst | Restitution der Klimt-GemŠlde    Ê
17. JŠnner 2006
21:52    Ê   Klimt-Bilder: Frist bis maximal Mai
Die Republik wird die Werke restituieren: Es gibt zwar eine RŸckkauf-Option, sie dŸrfte aber ob der Kosten kaum wahrgenommen werden
 

Zum Vergrš§ern
Die PortrŠts Adele Bloch-Bauer I und II (re. unten und li. oben) sowie die Landschaften Apfelbaum, Buchenwald/Birkenwald und HŠuser in Unterach am Attersee

Von Thomas Trenkler
    Ê   Anwalt Schoenberg schŠtzt, dass der Fall definitiv Anfang Mai abgeschlossen ist.
------------------------------------------------------------------------

Wien Ð Am Dienstag weilte Bildungsministerin Elisabeth Gehrer bei einem Symposion Ÿber Proteomforschung in Tirol. In einer Aussendung lie§ sie zum Fall Bloch-Bauer ausrichten: "Obgleich es sich bei den fŸnf GemŠlden von Gustav Klimt um herausragende Werke der šsterreichischen bildenden Kunst des frŸhen 20. Jahrhunderts handelt, wird die Republik dem Schiedsspruch Folge leisten."
 

Unmittelbar zuvor hatte das dreikšpfige Schiedsgericht unter dem Vorsitz von Peter Rummel das bereits am Montag durchgesickerte Ergebnis mitgeteilt: Die Bitte von Adele Bloch-Bauer in ihrem Testament, ihr Mann mšge ihre zwei PortrŠts und die Landschaftsbilder von Klimt nach seinem Tod (der Ende 1945 eintrat) der …sterreichischen Galerie Ÿberlassen, ist keine verbindliche Anordnung. Die gesetzlichen Voraussetzungen fŸr eine RŸckgabe Ð die Werke wurden in der NS-Zeit konfisziert Ð sind erfŸllt.

Maria Altmann, die KlŠgerin, vernahm die Frohbotschaft zu Hause in Los Angeles. GegenŸber dem ORF sprach sie sich dafŸr aus, dass die PortrŠts Adele Bloch-Bauer I und II "in …sterreich bleiben". Das habe sie schon vor sieben Jahren Gehrer in einem Brief angeboten: "Ich wollte es so gern in Frieden lšsen, aber es war nicht zu machen."

SP…-Chef Alfred Gusenbauer forderte unterdessen die Regierung auf, ihre Fehler im Rahmen des Gerichtsverfahrens auszubŸgeln und Ma§nahmen zu ergreifen, damit die Exponate auch kŸnftig in …sterreich zu sehen sind. Seit Jahren sei klar gewesen, dass die Republik das Verfahren nicht gewinnen werde. Trotzdem habe man alle Vergleichsangebote ausgeschlagen. Umso mehr sieht Gusenbauer jetzt die Regierung gefordert, †berlegungen anzustellen. Schlie§lich handle es sich um SchlŸsselwerke der šsterreichischen Kunst.

Die beiden Streitparteien verstŠndigten sich im Zuge des Schiedsgerichtsverfahren grundsŠtzlich darŸber, dass …sterreich im Falle einer Restitution die Option erhŠlt, das eine oder andere Werk zurŸckzukaufen, wie Gottfried Toman von der Finanzprokuratur erklŠrt. Die konkrete Vorgangsweise sei aber nach wie vor offen. Mšglicherweise bedient man sich wieder eines Mediators. Auch Ÿber den Zeithorizont kann Toman noch keine Angaben machen.

E. Randol Schoenberg, der Anwalt von Maria Altmann, hingegen wird gegenŸber dem Standard konkreter: Der Fall dŸrfte vielleicht schon in einem Monat, spŠtestens aber im Mai definitiv abgeschlossen sein. Dies bedeutet, dass auch die Klimt-Bilder nicht lŠnger im Oberen Belvedere zu sehen sein werden. Au§er, die Regierung nimmt die Option wahr. Was er nicht fŸr wahrscheinlich hŠlt.

Preis ohne Limit
Denn an einen RŸckkauf sei nicht zu denken, da ein solcher die finanziellen Mšglichkeiten Ÿbersteige, sagte Gehrer gegenŸber dem ORF. Allein der Wert fŸr das goldene Adele-PortrŠt werde auf 70 bis 120 Millionen Euro geschŠtzt, das gesamte Budget aller Bundesmuseen mache jedoch nur 70 Millionen aus.

Auch Schoenberg hŠlt einen SchŠtzpreis von 100 Millionen Euro oder mehr fŸr durchaus realistisch: Die Ikone des šsterreichischen Jugendstils habe fŸr ihn eine Šhnliche Bedeutung wie die Mona Lisa. Das zweite Adele-PortrŠt wŸrde, meint er, auf zumindest 60 Millionen Euro geschŠtzt. "Es gibt ja keine Ausfuhrsperre. Daher gibt es auch fŸr den Preis keine Grenzen."

Dass die Bilder der Republik geliehen werden, bezweifelt der Anwalt. Gehrer meint dennoch, dass GesprŠche Ÿber den Verbleib gefŸhrt werden: "Vielleicht gibt es Sponsoren, oder die Familie selbst ist bereit, sie etwa als Leihgabe zur VerfŸgung zu stellen."

Verhandlungen habe sie keine gefŸhrt, weil sie bis zum Ausgang des Schiedsgerichtsverfahren davon ausgehen musste, dass …sterreich rechtmŠ§ig im Besitz der Werke sei. Sie habe daher auch nicht auf einen Brief von Maria Altmann reagiert, in dem der Republik eine au§ergerichtliche Einigung angeboten wurde.

Das Schiedsgericht verteidigte das Vorgehen …sterreichs: Es hŠtte, so Rummel, plausible GrŸnde gegeben, die Argumente der KlŠgerin in Zweifel zu ziehen. "Es ist kein Anlass zu denken, die Republik habe sich unvernŸnftiger Weise so lange gewehrt, auch auf dieser Seite gab es gute Argumente. Es war durchaus honorig und vertretbar, diesen Fall auszustreiten."

Die Arbeit des Schiedsgerichts ist noch nicht beendet: Nun, in einem gesonderten Verfahren, muss geklŠrt werden, wem das PortrŠt Amalie Zuckerkandl gehšrt, das sich ebenfalls in der …sterreichischen Galerie befindet. Dieses Bild wird sowohl von den Bloch-Bauer-Erben als auch von der Familie MŸller-Hoffmann beansprucht. Einen Zeithorizont kšnne man dazu nicht geben, man werde so rasch wie mšglich entscheiden. Am 24. Februar soll ein Hearing angesetzt sein. (trenk/DER STANDARD, Printausgabe, 18.1.2006)

©ÊderStandard.at
2006
 

Mittwoch, 18. Januar 2006
 ÊÊÊ ÊÊÊ
Gerechtigkeit fŸr die goldene Frau
Schatten der Geschichte: Nach langer Weigerung muss …sterreich fŸnf Klimt-GemŠlde zurŸckgeben

VON SEBASTIAN PREUSS

Dieser Verlust trifft das Land ins kulturelle Mark. Wenn jetzt die …sterreichische Galerie Belvedere in Wien Gustav Klimts weltberŸhmtes PortrŠt der Adele Bloch-Bauer seiner rechtmŠ§igen Besitzerin zurŸckgeben muss, dann ist das, als wŸrde Berlin auf die Nofrete oder das New Yorker MoMA auf Picassos "Demoiselles d'Avignon" verzichten mŸssen. Sechs Jahre lang hat …sterreich um fŸnf GemŠlde Klimts gekŠmpft, jetzt hat sie ein Schiedsgericht endgŸltig Maria Altmann in Los Angeles zugewiesen.

"Ich bin die Tochter eines Rechtsanwalts, und vielleicht habe ich deshalb ein gutes GefŸhl fŸr Gerechtigkeit", sagte die 89-jŠhrige šsterreichisch-jŸdische Emigrantin einmal. Jetzt bekam sie schlie§lich Recht und zeigte sich gestern "unendlich glŸcklich" darŸber. Aber Maria Altmann hat nicht nur fŸr sich gestritten, sondern auch fŸr ihren Onkel Ferdinand Bloch-Bauer, den erst die Nationalsozialisten und dann Nachkriegs-…sterreich um seinen Besitz gebracht hatten. Bloch-Bauer war vor 1938 einer der reichsten šsterreichischen Industriellen und gehšrte zu der jŸdisch-gro§bŸrgerlichen Schicht, die der Wiener Avantgarde um 1900 die Grundlage bereiteten. Der bedeutende Kunstsammler und MŠzen starb 1945 wenige Monate nach Kriegsende im Schweizer Exil. Bis zuletzt hatte er um seinen Besitz, den ihm die Nazis nach dem Einmarsch 1938 mit perfiden Methoden und erdrŸckenden Steuerforderungen geraubt hatten.

Nichts davon hat er wiedergesehen. Alle AnsprŸche vermachte er seinen Neffen und Nichten, darunter Maria Altmann, die sich mittellos in Amerika eine neue Existenz aufbaute. Den Passus im Testament seiner 1925 verstorbenen Frau Adele, um den sich in dem Bilderstreit jetzt alles drehte, wollte Ferdinand nicht mehr umsetzen, nach allem, was ihm der Staat und seine willfŠhrigen Beamten angetan hatten.

"Ein duchgeistigtes Gesicht, schmal, elegant. SŸffisant, arrogant", so erinnert sich Maria Altmann an ihre Tante. Genauso zart, voller zerbrechlicher Anmut, dabei mit schwŸler Erotik aufgeladen, hat Klimt sie in seinem berŸhmten PortrŠt von 1907 dargestellt. Mit ihrem ornamentierten Kleid, das einem goldenen Hintergrund mysterišs zu entwachsen scheint, wurde die Štherische Adele zu einer Ikone der Wiener Jugendstilmalerei. Als sie mit 42 Jahren starb, hatte sie zuvor ihren Gatten zum Alleinerben bestimmt. In einem Zusatz verfŸgte sie: "Meine 2 PortrŠts und die 4 Landschaften von Gustav Klimt bitte ich meinen Ehegatten nach seinem Tode der šsterreichischen Staats-Gallerie zu hinterlassen."

Bloch-Bauer bezweifelte nicht seine EigentŸmerschaft, beabsichtigte aber, den letzten Willen seiner Frau durchzufŸhren. Im Jahr 1936 Ÿbergab er dem Museum bereits "Schloss Kammer am Attersee III" - eine †bertragung, die jetzt auch Maria Altmann nicht anfocht. Nach seiner Flucht vor den Nationalsozialisten, wurde seine gesamte Kunstsammlung konfisziert, sie musste zur Begleichung enormer, vollkommen willkŸrlich angesetzter Steuerschulden herhalten. Die Klimts wanderten ins Belvedere.

SpŠte Einsicht

Nach dem Krieg taten die Museumsbeamten alles, um die RŸckgabe an die Bloch-Bauer-Erben zu verhindern. An der Restitution jŸdischen Eigentums war der neugegrŸndeten Republik, die sich selbst zu den Opfern der NS-Herrschaft zŠhlte, nicht gelegen. "Selbst wenn es Platz gŠbe, glaube ich nicht, dass …sterreich in seiner jetzigen Stimmung Juden noch einmal erlauben wŸrde, diese Familienmonopole aufzubauen", sagte 1946 der erste PrŠsident Karl Renner - ironischerweise einst ein enger Freund von Adele Bloch-Bauer. Die Behšrden beriefen sich auf ihr Testament, besetzten die Bilder mit Ausfuhrsperren und pressten der Familie die †berlassung der Klimts ab, um sie mit anderen StŸcken abzuspeisen.

Erst 1998 kam wieder Bewegung in den Fall. Nach der wegweisenden Konferenz in Washington, die weltweit neue Richtlinien zur Restitution von NS-RaubgŸtern auslšste, šffnete …sterreich seine Archive und gab spektakulŠr mehrere Hundert Kunstwerke an die Familie Rothschild zurŸck. Auch Maria Altmann erhielt 16 Klimt-Zeichnungen, doch bei den GemŠlden, die zu den Hauptattraktionen im Belvedere gehšrten, verweigerte man selbst einen Ausgleich, den die Erbin anbot. Kulturministerin Elisabeth Gehrer empfahl ihr eine Klage, die Maria Altmann zynischerweise wegen der hohen Kosten in …sterreich nicht anstrengen konnte.

So zitierte ihr Anwalt Randol Schoenberg, ein Enkel des Komponisten der Wiener Moderne, die Republik vor ein kalifornisches Gericht. †berraschenderweise bestŠtigte sogar der Supreme Court im Juni 2004 die ZustŠndigkeit des Gerichts. Endlich lenkte …sterreich ein und suchte die Vermittlung. So einigten sich beide Parteien im Mai 2005 darauf, sich einem Schiedsgericht in …sterreich zu unterwerfen. Gestern verkŸndete es sein Votum. Adeles Legat sei "blo§er Wunsch" gewesen. Es gebe die "besseren Indizien", dass die Bilder immer Ferdinands Besitz gewesen seien.

Derweil wird allenthalben in Wien die Forderung laut, die GemŠlde oder wenigstens das berŸhmte goldene PortrŠt Adeles zu erwerben. Auch Maria Altmann lie§ bereits durchblicken, dass sie an einer solchen Lšsung interessiert sei. …sterreich hŠtte das schon vor sechs Jahren haben kšnnen. Es wŠre billiger gewesen und hŠtte ein besseres Licht auf die selbstgerechte VergangenheitsbewŠltigung in diesem Land geworfen.

Stadtportal GmbH & Co. KG
 
 

Ê KULTUR

Kein Geld fŸr Kauf der Klimt-Bilder

Das Bild "Adele Bloch-Bauer I", das noch im Belvedere hŠngt, gehšrt nun gemeinsam mit vier anderen Klimt-GemŠlden Maria Altmann.
 

"Die fŸnf Klimt-Bilder 'Adele Bloch-Bauer I', 'Adele Bloch-Bauer II', 'Apfelbaum', 'HŠuser in Unterach am Attersee' und 'Birkenwald/Buchenwald' werden gemŠ§ dem Spruch des Schiedsgerichts an die rechtmŠ§igen Erben zurŸckgegeben". Wie erwartet, beugt sich VP-Bildungsministerium Elisabeth Gehrer dem Spruch der Schiedsrichter bedingungslos.

Kaufen

Bedingungen wurden allerdings schon im Vorfeld gestellt. So hat der Staat auf ein Vorkaufsrecht bestanden. Die Option bleibt 30 Tage aufrecht. "Damit hat man sich die Mšglichkeit offen gelassen, in GesprŠche einzutreten", begrŸndet Gehrer diesen Schritt.

Die Kaufoption ist also da. Fraglich ist nur, wer das Geld (geschŠtzte 200 Mio. Û fŸr alle fŸnf Bilder) aufbringen soll. Aus dem Budget des Bildungsministeriums kann es jedenfalls nicht kommen. "Das Ÿbersteigt bei weitem unsere finanziellen Mšglichkeiten", sagt Gehrer. Allein das PortrŠt "Adele Bloch-Bauer I", auch die "goldene Adele" genannt, wird auf 70 bis 120 Millionen Euro geschŠtzt. "70 Millionen Euro macht das gesamte Budget aller Bundesmuseen in …sterreich aus. Daher mŸssen wir schauen, dass wir einen anderen Weg finden. Wir sind dabei", stellt Gehrer fest.

Intensive GesprŠche zwischen Bildungs- und Finanzministerium sind im Gang. Gedacht wird dabei auch an eine Lšsung, die das Bundesbudget nicht belastet.

FŸr einen Kauf plŠdiert auch Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny. "Ich sehe es auch als moralische Verpflichtung an, dass KunstgegenstŠnde, wenn diese nicht rechtmŠ§ig in Besitz der šffentlichen Hand sind, nicht nur rŸckgestellt, sondern anschlie§end auch angekauft werden". Die Stadt Wien ist im Fall der Sammlung "Strau§-Meyszner" so vorgegangen und hat den rechtmŠ§igen Besitzern 5,3 Millionen Euro gezahlt.

Leihen

Wahrscheinlich scheint auch, dass Maria Altmann selbst ein oder zwei der Bilder der …sterreichischen Galerie als Leihgaben zur VerfŸgung stellt. "Ich mšchte auch, dass die PortrŠts 'Adele Bloch-Bauer I' und 'Adele Bloch-Bauer II' in …sterreich bleiben", sagte Altmann, die nach dem Schiedsgerichtsurteil die rechtmŠ§ige Besitzerin der Klimt-Bilder ist. Zu den drei Landschaften sagte Altmann, sie werde danach trachten, dass sie nicht von privater Seite, sondern von Museen erworben wŸrden.

Ablehnen

Maria Altmann hat sich bereits vor sieben Jahren brieflich an Bundesministerin Elisabeth Gehrer gewandt und eine au§ergerichtliche Einigung vorgeschlagen. Die Ministerin hat den Brief der alten Dame allerdings nie beantwortet, etwas, was Maria Altmann auch heute, nach ihrem gerichtlichen Sieg, noch bedauert. "Ich wollte es so gern in Frieden lšsen, aber es war nicht zu machen."

Mit ihrer ablehnenden Haltung gegenŸber Verhandlungen sieht sich Gehrer auch heute noch im Recht. "Solange der Wissensstand ist: 'Die Bilder sind rechtmŠ§ig im Belvedere', gibt es nichts zu verhandeln. Und der Wissensstand war bis zu dem Urteil des Schiedsgerichts so."

Artikel vom 17.01.2006 |KURIER-Printausgabe |Henriette Horny
M
------------------------------------------------------------------------
© kurier.at bzw. KURIER - Wien, 2006
 
 
 

Kommentar: Die GehrermbH.

Gert Korentschnig Ÿber den fahrlŠssigen Umgang mit wertvollen KulturgŸtern.
 

Man muss es betonen: Diese ehemals Mitte-rechts- und nunmehrige Mitte-irgendwas-Regierung verhŠlt sich gegenŸber Nazi-Opfern fairer als sŠmtliche Regierungen mit sozialistischer bzw. sozialdemokratischer Beteiligung davor. Das geht von der EntschŠdigungszahlung fŸr Zwangsarbeiter bis zur Restitution von Kunstwerken. Was jetzt als selbstverstŠndlich betrachtet wird, nŠmlich die †berprŸfung von BesitzverhŠltnissen, war es lange nicht.

Dass sich die Republik im Fall der Klimt-Bilder auf ein Schiedsgericht eingelassen hat und bereit ist, das Ergebnis zu akzeptieren, ist juristisch und auch ideologisch das einzig Richtige. Dennoch ist in letzter Zeit so vieles falsch gelaufen, dass man sich fragen muss, wann endlich Konsequenzen daraus gezogen werden.

Offenbar war Maria Altmann, die nunmehr rechtmŠ§ige Erbin, stets kompromissbereit. Von der Republik hat sie aber nicht einmal eine Antwort auf ihre Briefe bekommen. Die fŸr Kunstfragen zustŠndige Bildungsministerin Elisabeth Gehrer dŸrfte einfach den Kopf in den Sand gesteckt haben Ð in der Hoffnung, dass schon nichts passieren wird und die biologische Uhr der potenziellen Erben rasch tickt.

HŠtte man einen Vergleich gesucht, er wŠre nicht nur mšglich, sondern vor allem billiger gewesen. Jetzt die Bilder zurŸckzukaufen, kostet ein Vielfaches.

Maria Altmann wŸrde sich aber immer noch wŸnschen, dass zumindest die beiden "Adele Bloch-Bauer"-PortrŠts in …sterreich bleiben. Und wie reagiert Gehrer? Mit dem Hinweis, dass man kein Geld habe. Man kšnne ja auf Sponsoren hoffen.

Was, wenn nicht dieser RŸckkauf, wŸrde eine nationale Kraftanstrengung im Kunstbereich rechtfertigen? Ist man sich im Ministerium der Bedeutung dieser Bilder bewusst? Hat man je darŸber nachgedacht, warum Touristen kommen und hier viel Geld lassen?

Fehlen halt nach der Saliera noch ein paar Klimt-Bilder Ð wen kŸmmertÕs? Was die FŠlle miteinander zu tun haben? Sie sind reprŠsentativ fŸr den fahrlŠssigen Umgang mit KulturgŸtern. Und niemand steht dafŸr gerade. Ein Ministerium mit beschrŠnkter Haftung.

Artikel vom 17.01.2006 |KURIER-Printausgabe |Gert Korentschnig

------------------------------------------------------------------------
© kurier.at bzw. KURIER - Wien, 2006
 

Ê KULTUR

1500 Jahre sparen fŸr Goldene Adele

Teure Adele.
 

Wien - Der RŸckkauf von Klimts Bildnis "Adele Bloch-Bauer I", das laut Bundesministerin Elisabeth Gehrer (V) auf einen Wert zwischen 70 und 120 Mio. Euro geschŠtzt wird, kšnnte …sterreich mindestens die gesamte vom Bund geleistete Basisabgeltung aller šsterreichischen Bundesmuseen (ohne Nationalbibliothek) kosten: Diese betragen jŠhrlich rund 69 Mio. Euro. Die …sterreichische Galerie selbst, die voriges Jahr AnkŠufe um 61.000 Euro getŠtigt hat (finanziert zur HŠlfte aus Eigenerlšsen und Mitteln der Galerienfšrderung), mŸsste hochgerechnet also zwischen 1100 und 2000 Jahre sparen, um sich das Bild leisten zu kšnnen.

Die Albertina, der 2004 ein Ankaufsbudget von 655.000 Euro zur VerfŸgung stand, oder das Kunsthistorische Museum (KHM), das seit 1999 jŠhrlich durchschnittlich 600.000 Euro fŸr AnkŠufe verwenden kann, hŠtten die nštige (Mindest-)Summe fŸr die Adele immerhin im Jahr 2107 fast beisammen. Damit kšnnten sie sich zum 200. Geburtstag des GemŠldes selbst ein teures Geschenk machen.

Hoffen auf Sponsoren

Die Grš§enordnung des Falles macht auch ein Vergleich mit dem Ankauf der gesamten Sammlung Leopold deutlich: 160 Mio. Euro, zu zahlen in 14 Raten bis 2007, waren dafŸr aufzubringen. Damals sprang die …sterreichische Nationalbank als HŠlfte-Finanzier ein - und auch heute Šu§erte Bildungsministerin Gehrer ihre Hoffnung: "Vielleicht gibt es Sponsoren..."

Die gesamten Kulturausgaben des Bundes beliefen sich 2004 laut dem Institut fŸr Kulturmanagement und Kulturwissenschaft der UniversitŠt fŸr Musik und darstellende Kunst Wien (IKM) auf 741,6 Millionen Euro. Wenn also alle Fšrdernehmer - hypothetischerweise - den GŸrtel um zehn Prozent enger schnallen, geht sich der Ankauf des PortrŠts schon in einem Jahr aus. Billiger kommt ein Ausflug in den Souvenirshop der …sterreichischen Galerie: Dort ist das Poster der "Goldenen Adele" schon um 12 Euro zu haben.

Artikel vom 17.01.2006 |apa |jos

------------------------------------------------------------------------
© kurier.at bzw. KURIER - Wien, 2006
 
 

Klimt:
RŸckkauf nur zu Weltmarktpreisen
VON ANNE-CATHERINE SIMON UND BARBARA PETSCH (Die Presse) 18.01.2006
StreitFall Bloch-Bauer. Die Hoffnung auf einen Verbleib der fŸnf Bilder in der …sterreichischen Galerie sinkt.
"Unendlich glŸcklich" sei sie, sagte die 90-jŠhrige Maria Altmann.
Ab heute hŠngen Sie wieder in der …sterreichischen Galerie, die zwei Landschaftsbilder "Buchenwald" und "Apfelbaum", sie waren vor wenigen Monaten im Zuge der NeuhŠngung der BestŠnde ins Depot gewandert. Mehr Besucher dŸrfte freilich in den nŠchsten Wochen die "Dame in Gold" anlocken, "Adele Bloch-Bauer I". Es ist das berŸhmteste der fŸnf Klimt-Bilder - "vom kunsthistorischen Standpunkt die Ikone schlechthin", wie es Klaus Pokorny von der …sterreichischen Galerie formuliert. Eine letzte Gelegenheit zum Abschiednehmen vielleicht: "Wir wissen nicht, wann wir mit einer Abholung der Bilder rechnen mŸssen."

Mit Hilfe der Regierung ist nicht zu rechnen: Kurz nachdem Bundesministerin Elisabeth Gehrer bekannt gegeben hatte, dass sie sich an den Spruch des Schiedsgerichts halten werde, enttŠuschte sie die Hoffnungen auf einen RŸckkauf durch die Republik: "Es Ÿbersteigt bei weitem unsere finanziellen Mšglichkeiten, diese Bilder anzukaufen." Allein die SchŠtzwerte fŸr "Adele Bloch-Bauer I" belaufen sich auf bis zu 120 Millionen Euro. "70 Millionen Euro macht das gesamte Budget aller Bundesmuseen in …sterreich aus", erinnert Gehrer. Man mŸsse daher "einen anderen Weg finden". "Sehr enttŠuscht" ist Belvedere-Direktor Gerbert Frodl. Auch die Sponsorensuche werde dadurch "nicht leichter", beklagt er.

Ob …sterreich sich zumindest eines der Adele-PortrŠts leisten kann, hŠngt nicht zuletzt vom Entgegenkommen der Bloch-Bauer-Erben, allen voran der KlŠgerin Maria Altmann (sie ist mit 25 Prozent beteiligt), ab. Auch sie wolle, dass die PortrŠts "Adele Bloch-Bauer I" und "Adele Bloch-Bauer II" in …sterreich bleiben, sagte sie am Montagabend. "Ich bin mit VergnŸgen bereit, Ÿber alle Angebote nachzudenken." Sie habe schon vor sieben Jahren einen Brief an Gehrer geschrieben, er sei jedoch nie beantwortet worden. "Ich wollte es so gern in Frieden lšsen, aber es war nicht zu machen."

SP…-Chef Alfred Gusenbauer, der ebenso wie Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny auf einen RŸckkauf der Bilder hofft, meinte, die Regierung hŠtte sich "unklug" verhalten, indem sie sŠmtliche Vergleichsangebote ausgeschlagen habe. SP…-Kultursprecherin Christine Muttonen wirft Gehrer "schlechten Umgang mit Menschen und eine fahrlŠssige Vorgangsweise" vor.

Ob …sterreich bei einem frŸhzeitigen Vergleich die Bilder vergleichsweise gŸnstig erwerben hŠtte kšnnen, wie vielfach kritisiert wurde, ist allerdings fraglich. Die KlŠgerseite hŠtte in der Vergangenheit nur einen RŸckkauf der Adele-PortrŠts "zu Weltmarktpreisen" angeboten, verlautet aus Regierungskreisen. Der Rechtsstreit selbst soll die Republik rund dreieinhalb bis vier Millionen Euro gekostet haben. Um die 800.000 Euro sollen zwischen 2000 und 2004 jŠhrlich an Prozesskosten in die USA Ÿberwiesen worden sein, bevor sich die Parteien schlie§lich auf ein Schiedsverfahren in …sterreich einigten. Die Schiedsrichter Andreas Nšdl (KlŠgerseite), Walter Rechberger (Republik) und Peter Rummel (Vorsitzender) erhalten jeweils 200.000 Euro.

"HŠtte Maria Altmann nicht beschlossen, in den USA zu klagen, hŠtte man sich viel Geld erspart und spŠtestens 2002 ein rechtskrŠftiges Urteil gehabt", hŠlt Gottfried Toman von der Finanzprokuratur des Bundes dagegen. "Und wer hŠtte einem Vergleich bei nicht gesicherter Rechtslage zugestimmt? Dann hŠtte man der Regierung einen unsauberen Deal vorgeworfen!" "Es gibt keinen Anlass zu denken, die Republik hŠtte sich einfach grundlos gewehrt", erklŠrte auch der Vorsitzende des Schiedsgerichts Peter Rummel bei einer Pressekonferenz am Dienstag. "Es war mein erster Fall, wo ich nach dem ersten Durchgang Ÿberhaupt keine Vorstellung hatte, wie der Fall ausgehen wird. Beide Standpunkte hatten etwas fŸr sich." Es sei "durchaus honorig" gewesen, den Fall "bis zum Ende auszutragen".

Der Restitutionsbeirat hatte noch gegen eine RŸckgabe entschieden. Seitdem seien neue Dokumente aufgetaucht, die in der "BeweiswŸrdigung" eine Rolle gespielt hŠtten, sagte Rummel. Ein weiterer Unterschied liegt in der Interpretation des KunstrŸckgabegesetzes von 1998: Man habe sich fŸr eine erweiterte Auslegung entschieden und gefragt, "was das Gesetz eigentlich wirklich wollte", so Rummel. Anwalt Alfred Noll, der im Streit um das letzte verbleibende Bloch-Bauer-Bild, "Amalie Zuckerkandl", die KlŠgerseite vertritt, findet dies angesichts eines solchen "Husch-Pfusch-Gesetzes" gerechtfertigt. "Das Urteil wird die Fachwelt noch beschŠftigen", prophezeit Toman. Und Heinz Krejci, der im Auftrag der Republik das Gutachten zum Fall Bloch-Bauer verfasst hat, meint salomonisch: "Vom hšheren Standpunkt der Gerechtigkeit und vom politischen Standpunkt aus ist die Entscheidung nachvollziehbar."

Kultur&Medien
Suche:
Ein Frauenleben zwischen Makart, Klimt und Judith
(Die Presse) 18.01.2006
Sehnsucht nach Kunst als Kompensation fŸr vieles? Adele Bloch-Bauer, die eingesperrte Intellektuelle. Ein AnnŠherungsversuch.
Die Dame in Gold und mit Hut ist nun in aller Munde, weil sie restituiert wird. Doch noch ein weiteres GemŠlde trŠgt die ZŸge der schšnen Adele Bloch-Bauer: die laszive "Judith", die Holofernes den Kopf abschlug. "Ein schlankes, schmiegsam-biegsames Weib mit einem schwŸlen Feuer in den dunklen Blicken, einem grausamen Mund", schrieb der Autor Felix Salten. Die Frau als DŠmon. Ein Bild der Zeit. Das war 1901.

Gerade zwei Jahre waren der Zucker-Industriellen-Spross Ferdinand Bloch-Bauer (37), "ein ernster, rastlos arbeitender Mann", und die Bankierstochter Adele Bauer (20) miteinander verheiratet. Man denkt an Schnitzler - und an Wedekind, wenn man die "Judith" sieht: Maler Schwarz macht sich an Lulu heran, wŠhrend ihr Gatte, Medizinalrat Goll, eine Theaterprobe besucht.

NatŸrlich kann auch alles ganz harmlos gewesen sein. Das 19.ÊJahrhundert liebte Posen und Maskeraden, wenn man nur an die opulenten UmzŸge eines Makart denkt. Was von Adele Bloch-Bauer an Fakten zu berichten ist, lŠsst sich im Katalog zur Ausstellung "Klimt und die Frauen" in der …sterreichischen Galerie 2000/2001 nachlesen sowie auf adele.at im Internet: Adele Bauer wurde am 9.Ê8.Ê1881 geboren. Ihr Vater gehšrte der wirtschaftlichen Elite des Landes an: Generaldirektor des Wiener Bankvereins, PrŠsident der Orient-Bahnen. 1899 heiratete Adele Ferdinand Bloch. Die Ehe war "auf gegenseitigem Respekt aufgebaut und nicht auf Liebe". Adele war mit Alma Mahler befreundet, die ein belegtes Techtelmechtel mit Klimt hatte. "Adele mit schiechem BrŠutigam", notierte die scharfzŸngige Alma Ÿber Adele & Ferdinand.

Deren Ehe blieb kinderlos. Zwei Kinder verlor Adele wŠhrend der Schwangerschaft, ein drittes starb wenige Tage nach der Geburt. Zwischen der "Judith" (1901) und "Adele I und II", (1907 bzw. 1912), den PortrŠts, die nun zurŸckgegeben werden, liegen nur wenige Jahre, schon um 1920 zeigen Fotos eine deutlich gealterte Matrone. Das mag in der damaligen Zeit so gewesen sein. Vielleicht aber hat es auch mit einer gewissen Resignation zu tun. Es war nicht nur das Fin de Sicle, sondern es begann auch die Frauenbewegung (Suffragetten in England 1903, Frauenwahlrecht in …sterreich erst 1918). Adele Bloch-Bauer konnte sich nicht so verwirklichen, wie sie es sich wohl ersehnt hŠtte. Sie hŠtte gern die UniversitŠt besucht, das war fŸr Frauen damals nicht mšglich. Sie studierte intensiv franzšsische und englische Klassiker. Sie hatte eine hohe Bildung und fŸhrte einen Salon. Sie rauchte wie ein Schlot, wie die Nichte Maria Altmann erzŠhlt, sie war "krank, leidend, hatte immer Kopfweh". Man denkt an Freud: Hysterie, Flucht in die Krankheit. Vielleicht fŸhlte sich Adele wie viele Frauen damals eingesperrt - trotz allen Reichtums. Die Bloch-Bauers fšrderten die Sozialdemokratie. Und die moderne Kunst, speziell den bekŠmpften Secessionisten Gustav Klimt (Secession, Abspaltung vom Akademismus): "Ich kŠmpfe nicht gegen die nackte oder gegen die freie, sondern gegen die hŠssliche Kunst", meinte damals ein konservativer Professor. Die ganze Haltung des Paares Bloch-Bauer hatte auch mit der Emanzipation des Judentums zu tun, man wollte einen anderen Weg gehen als das Establishment. Der Weg endete in Vertreibung und Vernichtung.

Ferdinand Bloch-Bauer ahnte, was auf …sterreich zukam: "Ich sah noch alle Freunde, den guten Ferdinand Bloch-Bauer, der ungeheure Geldsummen hergab und auftrieb, um die Arbeiterschaft zu mobilisieren", schrieb Alma Mahler. Ferdinand Bloch-Bauer musste fliehen, sein Vermšgen raubten die Nazis. Er starb 1945 in ZŸrich. Nach dem Tod seiner Frau hatte er nicht mehr geheiratet. Adele war bereits 1925 an einer Kopf-Grippe gestorben. bp
 
HOMEÊ|Ê POLITIKÊ|Ê BUSINESSÊ|Ê CHRONIKÊ|Ê KULTUR&MEDIENÊ|Ê SPORT&MOTOR
Feedback | Privacy | Kontakt | Impressum | Mediadaten
Copyright - diepresse.com | Implementierung - hlw.co.at
 

Suche:ÊÊÈ
ÊderStandard.at | Kultur | Bildende Kunst | Restitution der Klimt-GemŠlde
Ê
17. JŠnner 2006
15:40    Ê   Ruhe vor dem Sturm im Belvedere
…sterreichische Galerie rechnet mit Besucheransturm am Wochenende - Traurige
Besucher: …sterreich soll Bilder kaufen - Ein Lokalaugenschein
 

Ê   Wien - Noch ist es ruhig im Klimtsaal des Oberen Belvedere. Am Dienstag
Vormittag ist das Interesse an den drei Bildern von Gustav Klimt, deren
Schicksal seit gestern ungewiss ist, noch zurŸckhaltend. Mehr Journalisten
als Kunstliebhaber fragen nach den Werken, die nach Angaben des
Belvedere-Pressesprechers Klaus Pokorny sicher noch 14 Tage zu sehen sein
werden. Es sollen sogar die beiden im Depot befindlichen Landschaftsbilder,
"Apfelbaum" und "Buchenwald/Birkenwald", nach Mšglichkeit noch dazu gehŠngt
werden. Mit dem gro§en Publikums-Ansturm von Besuchern, die die berŸhmten
GemŠlde noch einmal sehen wollen, rechnet man am kommenden Wochenende.

Besucher: "Im Krieg ist viel mehr verloren gegangen"

"Ich bin schon traurig, "so ein Šlterer Besucher, "ich hab gestern im
Fernsehen davon gehšrt und bin heute gleich hergekommen, um die Bilder noch
einmal anzuschauen". Die Entscheidung des Schiedsgerichts findet der
Besucher "richtig, wenn es dem Gesetz entspricht. Und man muss bedenken, im
Krieg ist viel mehr verloren gegangen".
 

Hobby-Maler: "…sterreich soll die Bilder kaufen"

Ebenfalls zur vielleicht letzten persšnlichen Studie kam ein weiterer
Besucher, selbst Hobby-Maler und Klimt-Kopist: "Richtige Entscheidung, aber
…sterreich soll die Bilder kaufen". Bedenke man, so der Gast weiters, um
welche ideellen Werte fŸr das Land es hierbei gehe, "und wofŸr sonst Geld
ausgegeben wird", so sei ein Ankauf nur "recht und billig". Er wŸnsche sich
vor allem "Adele I", die "Dame in Gold". Aber im Grunde sei es nicht so
wichtig, "wo sie hŠngt, so lange sie fŸr die …ffentlichkeit zu sehen ist".

Touristin sieht Bild schon im Metropolitan Museum of Art

Eine Touristin aus Washington, die schon seit langem den heutigen
Belvedere-Besuch geplant hat, ist sehr vertraut mit dem Fall: "Das war in
den amerikanischen Medien eine gro§e Sache". Das Urteil empfindet sie als
"korrekt", und hofft "ein bisschen, dass eins der Bilder kŸnftig in den USA
ausgestellt wird. Vielleicht in der Neuen Galerie in New York oder im
Metropolitan Museum of Art". Noch nie vom Prozess gehšrt hat ein Pariser
Urlauber, der sich den Fall aber interessiert schildern lŠsst und die Bilder
danach eingehend studiert: "Da hab ich aber GlŸck, dass ich gerade heute
hergekommen bin".

Kinder favorisieren die goldene "Adele I"

Kompetent erweist sich eine Lehrerin, die einer Gruppe italienischsprachige,
zwšlfjŠhriger Kinder Einiges Ÿber Klimt erlŠutert: "Ich kann die Position
der Familie Altmann sehr gut nachvollziehen. Aber wichtiger als die
Entscheidung ist fast, dass Ÿber das dahinter stehende Problem endlich
gesprochen wurde". GrundsŠtzlich "sehe ich Kunst lieber im Museum als
privat", weshalb sie hofft, dass die Bilder kŸnftig ausgestellt werden. FŸr
ein bestimmtes Werk votiert die studierte Kunsthistorikerin nicht: "Man kann
sich ja auch nicht zwischen seinen Kindern entscheiden". Die Kinder ihrer
Gruppe favorisieren jedenfalls die "Adele I": "In dem Alter stehen sie noch
auf Gold", so die Lehrerin.

Die Saal-Aufseherin betrachtet das Geschehen gelassen, und sagt, dass erst
wenig Leute speziell nach diesen Bildern gefragt haben.

Zwei weitere Klimts sollen als "Abschiedsgeste" dazu gehŠngt werden

Nach Auskunft von Pressesprecher Pokorny gibt es noch keine Neuigkeiten Ÿber
den restlichen Verbleib der Bilder im Belvedere: "Jetzt nimmt Direktor Frodl
erst einmal Kontakt auf mit Frau Altmann." Nach Mšglichkeit soll aber noch
Platz fŸr die beiden anderen Klimt-Bilder geschaffen werden, die quasi als
Abschiedsgeste dazu gehŠngt werden sollen.

Merchandising-Produkt Adele

Die Ruhe vor dem Sturm herrscht auch im Museumsshop, wo "Adele" auf TŸchern,
BŸchern, Postern oder Tassen zu kaufen ist. Urheberrechtlich gibt es
Ÿbrigens diesbezŸglich kein Problem, da Klimt schon lange tot ist. (APA)
 

©ÊderStandard.at
2006