Home

News


 

January 18, 2006
    latimes.com : World News    Print Ê E-mail story Ê Most e-mailed Ê
Change text size
Austria to Give Klimt Paintings to L.A. Woman
From Times Staff and Wire Reports
VIENNA Ñ Austria said Tuesday that it would honor an arbitration court
decision and give five prized Gustav Klimt paintings to a Los Angeles woman
who says the Nazis stole them from her Jewish family.
Culture Minister Elisabeth Gehrer made the announcement a day after the
ruling that the country was obligated to give the paintings to Maria V.
Altmann.
  Altmann, 89, is an heir of the family that owned the paintings when the
Nazis took over Austria in 1938.
The paintings' estimated worth is $150 million. But for many Klimt lovers,
at least one of the pictures Ñ "Portrait of Adele Bloch-Bauer I," a
gold-encrusted oil painting of the original owner's wife Ñ is priceless.
Altmann said Monday that she would not object to any of the artworks'
remaining at Austria's National Gallery, where they have hung since shortly
after World War II, but Gehrer said Austria can't afford to buy back the
paintings, citing media reports that the Bloch-Bauer portrait, also called
"Golden Adele," is worth 70 million to 100 million euros, or $85 million to
$120 million.
"Seventy million euros amounts to the whole budget for all museums in
Austria Ñ all public museums," Gehrer told state radio. "That means we are
not financially able to make purchases here, but talks will be held. Perhaps
there are sponsors or the family itself is prepared to make something
available as a loan."
Altmann's attorney, E. Randol Schoenberg, said after the arbitration court's
ruling that Altmann had four siblings who were also heirs with claims to the
artwork.
On Tuesday, Schoenberg said he thought Austrian officials would "probably be
trying to find private donors" to pay for the paintings. "I certainly
understand why they wouldn't have sufficient money in public coffers to pay
for something like this."
 

Nazi-Looted Paintings Returned

Tom Tugend
JTA Wire Service

JANUARY 18, 2006
Los Angeles

Following seven years of legal and diplomatic maneuvering over the ownership
of Nazi-looted art, Maria Altmann has won her battle to recover paintings
valued at $200 million from the Austrian government.

After the case was submitted to binding arbitration, a three-man court of
Austrian legal experts decided unanimously on Sunday that five paintings by
Viennese artist Gustav Klimt belonged to Altmann and her four co-heirs.

The paintings were seized in Vienna by the Nazis in 1938 from Ferdinand
Bloch-Bauer, a wealthy Jewish sugar magnate and Altmann's uncle.

Altmann, a resident of Los Angeles, who will celebrate her 90th birthday
next month, greeted the decision as "fabulous," adding, "It is wonderful
that justice has finally been done. That was my whole goal."

The most famous of the paintings is a gold-flecked portrait of Altmann's
aunt, Adele Bloch-Bauer, currently a centerpiece of the Austrian National
Gallery and one of the most reproduced pictures of all time.

E. Randol Schoenberg, Altmann's attorney, said that most likely this
portrait, and a second portrait of the same subject, would remain at the
Austrian gallery, after payment of compensation to Altmann.

It is expected that the three remaining paintings will be transferred to
Altmann. Schoenberg predicted that his client's victory will encourage other
governments and museums, especially in France and Spain, to arrive at
settlements on other cases of art taken from Jews during the Nazi era.

Until two years ago, Altmann, mother of four and grandmother of six,
supported herself by running a fashionable dress shop for women older than
40. Regardless of her new wealth, she plans no changes in her lifestyle: She
intends to remain in the middle-class home in which she has lived for 30
years and to continue driving her '94 Chevrolet.

Schoenberg savored the end of the lengthy dispute, noting that "at the
beginning, we didn't think we had any chance at all."

A decisive break in the proceedings came in June 2004, when the U.S. Supreme
Court ruled that Austria could be sued in a U.S. court, despite the
opposition of the Austrian and American governments.

The Supreme Court decision helped Austria "to finally see the light" and
agree to arbitration, Schoenberg said.
 

>
>
 
 
 
 

Lawyer of Nazi-confiscated art to address Town & Gown
DAVID JAMES HEISS
Staff Writer

REDLANDS - Call it visionary. Call it coincidence.

A series of Austrian rococo artist Gustav Klimt s paintings, now estimated
to be worth more than $150 million, may soon be on their way to the family
of the artworks original owner s family, concluding a seven-year legal
battle for Maria Altmann, 89, of Cheviot Hills, Calif.

The decision to return five paintings confiscated by the Nazis in 1938 was
made public Monday by an Austrian arbitration court.

The lawyer who argued the case on behalf of Altmann, Randol Schoenberg, will
be Town & Gown s keynote speaker Jan. 26 during their
           program at the University of Redlands.

Months before his client s case hit the media radar, Schoenberg , an
attorney with Los Angeles-based legal counsel law firm E. Randol Schoenberg,
Burris and Schoenberg, LLP, accepted an invitation to address the
organization by Town & Gown board member Art Svenson, chairman of the
university s Government Department.

Schoenberg s talk, "Nazi Germany, Gustav Klimt, and the Supreme Court: the
Case of the Looted Art" will be held at 6 p.m. in the Casa Loma Room.
Reservations for the dinner program are still being accepted, and can be
made by calling 335-4011. Reservations are $18.

Schoenberg is the grandson of the composer Arnold Schoenberg, a Jewish exile
from Nazi Germany.

One of Klimt s works, "Adele Bloch-Bauer I" was commissioned by her husband
- also Altmann s uncle - Ferdinand in 1907, the same year the University of
Redlands was founded.

The painting currently graces an exhibit at the Belvedere Gallery, a former
royal palace in Hapsburg, Austria, according to The New York Times.

Altmann, the Bloch-Bauer s sole surviving niece, remembers the paintings
from her childhood, which were taken when Altmann s husband was sent to a
concentration camp
------------------------------------------------------------------------
Advertisement

------------------------------------------------------------------------
shortly after their marriage in December 1937.

"Material values at the time didn t matter one bit," she told the Associated
Press. "It was only after that it did matter."

Altmann and the Austrian government began mediation in March 2005 following
an earlier U.S. Supreme Court decision that Altmann could sue the Austrian
government; and from a 1998 Austrian law that required federal museums to
review their holdings for any works seized by the Nazis and determine
whether they were obtained without remuneration.

Schoenberg said it was too early to say exactly what would happen to the
paintings in light of the court s ruling. He said Altmann has four siblings:
two in Vancouver, B.C., one in Montreal and one in Alamo, Calif. - all who
are also heirs with claims to the artwork.

They re going to have to decide that collectively and they haven t made that
decision yet because it s a little too early, he said.

Altmann, however, insisted the paintings should remain on public display and
not in a private collection. She said she would not object to their
remaining at the Austrian National Gallery provided restitution is made.

It is very meaningful to me that they are seen by anybody who wants to see
them, because that would have been the wish of my aunt, Altmann told the Los
Angeles Times.
 

E-mail Staff Writer David James Heiss at dheiss@redlandsdailyfacts.com
 

The Associated Press contributed to this story.
 

Umstrittene Finanzierung
     Sponsoren, die "BŸrgergesellschaft", †berschŸsse aus dem
Versšhnungsfonds: Das sind nur einige der Ideen, wie …sterreich einen
RŸckkauf der zu restituierenden Klimt-Bilder finanzieren kšnnte. †ber 200
Millionen Euro sollen die fŸnf weltberŸhmten Kunstwerke wert sein - zu teuer
fŸr die Republik, wie es hei§t. Jetzt sind Alternativen - also potente
MŠzene - gefragt. Eine Leihgabe durch Erbin Maria Altmann ist
unwahrscheinlich: Sie will …sterreich nach dem langjŠhrigen Rechtsstreit nun
nicht mehr entgegenkommen.

Dringend gesucht: 200 Millionen Euro
†ber die Finanzierung eines Klimt-RŸckkaufs sind heftige Debatten entbrannt.

    Ê   Ist es die letzte Chance, Klimts "Goldene Adele" in …sterreich zu
sehen? Seit Mittwoch sind in der …sterreichischen Galerie Belvedere in Wien
alle fŸnf Klimt-Bilder ausgestellt, die nach dem Schiedsgerichtsurteil an
die Erben nach Bloch-Bauer restituiert werden.

Finanzierung unklar

Politiker und Kommentatoren sind sich zwar einig, dass sie zumindest einige
der Kunstwerke auch in Zukunft gern in …sterreich sehen wŸrden.

Doch wie ein etwaiger RŸckkauf finanziert werden kšnnte, darŸber sind
heftige Debatten entbrannt. Auch eine dauerhafte Leihgabe durch die
rechtmŠ§ige Erbin der Bilder, Maria Altmann, scheint immer
unwahrscheinlicher.

Entgegenkommen "nicht verdient"

"Sie haben es nicht verdient, dass ich so lieb zu ihnen bin wie vor sieben
Jahren", antwortete Bloch-Bauer-Erbin Maria Altmann in der Tageszeitung "Die
Presse" (Mittwoch-Ausgabe) auf die Frage, ob sie sich vorstellen kšnne,
…sterreich beim RŸckkauf eines oder mehrerer Klimt-Bilder finanziell
entgegenzukommen oder etwa das GemŠlde "Adele Bloch-Bauer I" als
Dauerleihgabe der …sterreichischen Galerie zu Ÿberlassen.

Allerdings zitiert die Zeitung Regierungskreise, wonach auch in der
Vergangenheit der RŸckkauf der PortrŠts nur "zu Weltmarktpreisen" angeboten
worden wŠre.

"Weltmarktpreis": †ber 200 Mio. Euro

Wie hoch dieser "Weltmarktpreis" derzeit ist, darŸber kann nur spekuliert
werden. Die Experten in den gro§en internationalen KunstauktionshŠusern
hŠtten sich ein "Maulkorbverbot" auferlegt, berichtet der "Standard".

Dass alle fŸnf Bilder insgesamt Ÿber 200 Mio. Euro wert sind, darf aber als
fix angenommen werden.

"Keine Grenzen fŸr den Preis"

Im "Standard" erklŠrte E. Randol Schoenberg, Altmanns Anwalt, er halte einen
SchŠtzpreis von 100 Millionen Euro oder mehr allein fŸr "Adele Bloch-Bauer
I" fŸr durchaus realistisch, das zweite PortrŠt wŸrde auf zumindest 60 Mio.
Euro geschŠtzt.

"Es gibt ja keine Ausfuhrsperre. Daher gibt es auch fŸr den Preis keine
Grenzen." Dass die Bilder der Republik geliehen werden, bezweifelt der
Anwalt.

Anwalt: Fall bis Mai abgeschlossen

Viel Zeit hat …sterreich jedenfalls nicht, um eine Finanzierung
sicherzustellen. Die beiden Streitparteien einigten sich auf eine Art
Vorkaufsrecht …sterreichs, die konkrete Vorgangsweise ist aber nicht ganz
klar.

Schoenberg erklŠrte im "Standard", der Fall dŸrfte vielleicht schon in einem
Monat, spŠtestens aber im Mai definitiv abgeschlossen sein.

Khol hofft auf "BŸrgergesellschaft"

NationalratsprŠsident Andreas Khol (…VP) erklŠrte, man solle zwar alle
Anstrengungen unternehmen, einige der Bilder in …sterreich zu halten. An den
Einsatz šffentlicher Gelder denkt Khol dabei aber nicht. Er hofft auf die
"BŸrgergesellschaft", im Klartext auf Sponsoren - mehr dazu in oe1.ORF.at.

Damit stš§t er ins selbe Horn wie seine Parteikollegin Elisabeth Gehrer. Die
Bildungsministerin hatte bereits am Dienstag erklŠrt, dass ein RŸckkauf die
Republik zu teuer kŠme.

GrŸne: Kunstbudget nicht belasten

Der Kultursprecher der GrŸnen, Wolfgang Zinggl, forderte, ein RŸckkauf der
Bilder dŸrfe nicht das Kunstbudget belasten.

Wenn die Erhaltung des Erbes die Fšrderung des zeitgenšssischen Schaffens in
Frage stellt, dann seien die Grenzen der staatlichen Finanzierbarkeit
erreicht, so Zinggl in einer Aussendung. Auch er setzt auf die UnterstŸtzung
von Sponsoren.

Androschs Finanzierungsplan

Der ehemalige SP…-Finanzminister und heutige Industrielle Hannes Androsch
schlug am Mittwoch eine geteilte Finanzierung vor: "Die Regierung trŠgt die
Hauptverantwortung, deshalb muss sie mindestens die HŠlfte zahlen."

Ein Viertel der Ankaufssumme soll Ÿber Sponsoren finanziert werden, ein
weiteres Viertel durch alle Privatstiftungen …sterreichs, die einen fŸr
jeden "insgesamt kleinen" Anteil tragen sollen.

Zuerst mŸsse aber die Regierung "sagen, dass sie kauft", so Androsch. Da
"die eiskalte Schulter zu zeigen ist skandalšs". Die Wirtschaft mŸsse dann
von der Regierung "eingeladen werden", sich an der weiteren Finanzierung zu
beteiligen.

Hohe Gerichtskosten

Teuer dŸrfte auch der mehrjŠhrige Rechtsstreit selbst gewesen sein: Der
"Standard" schŠtzt die Kosten fŸr …sterreich - fŸr AnwŠlte, Gutacher und
Schiedsgericht - auf rund 3,5 Mio., die "Presse" auf 3,5 bis vier Mio. Euro.

Allein die Prozesskosten in den USA zwischen 2000 und 2004 betrugen laut
"Presse" jŠhrlich "um die 800.000 Euro", die drei Mitglieder des
Schiedsgerichts erhalten 200.000 Euro.

SP… wirft Gehrer Versagen vor

Angesichts dieser Summe Ÿbte die SP… am Mittwoch Kritik an Gehrer. Sie habe
"versagt und die Steuerzahler alleine durch die Prozesskosten mit
dreieinhalb bis vier Millionen Euro belastet", so
SP…-BundesgeschŠftsfŸhrerin Doris Bures.

Au§erdem habe sie die Erben nach Bloch-Bauer brŸskiert, anstatt Maria
Altmanns Brief zu beantworten und nach einer amikalen Lšsung zu suchen.
"Finanzielles Entgegenkommen oder eine Dauerleihgabe sind auf Grund Gehrers
Verhaltens in weite Ferne gerŸckt", erklŠrte Bures.

Finanzprokuratur wehrt sich

Die Finanzprokuratur, die als "Anwalt der Republik" …sterreich im Verfahren
um die Klimt-Bilder vertreten hat, wehrt sich jedoch gegen VorwŸrfe, man
hŠtte mit Altmann frŸher einen Vergleich schlie§en sollen. Selbst
Schiedsgerichtsvorsitzender Peter Rummel habe erklŠrt, dass es keinen Anlass
gebe, zu denken, die Republik habe sich grundlos gewehrt.

Links:
Dringend gesucht: 200 Millionen Euro
†ber die Finanzierung eines Klimt-RŸckkaufs sind heftige Debatten entbrannt.

    Ê   Ist es die letzte Chance, Klimts "Goldene Adele" in …sterreich zu
sehen? Seit Mittwoch sind in der …sterreichischen Galerie Belvedere in Wien
alle fŸnf Klimt-Bilder ausgestellt, die nach dem Schiedsgerichtsurteil an
die Erben nach Bloch-Bauer restituiert werden.

Finanzierung unklar

Politiker und Kommentatoren sind sich zwar einig, dass sie zumindest einige
der Kunstwerke auch in Zukunft gern in …sterreich sehen wŸrden.

Doch wie ein etwaiger RŸckkauf finanziert werden kšnnte, darŸber sind
heftige Debatten entbrannt. Auch eine dauerhafte Leihgabe durch die
rechtmŠ§ige Erbin der Bilder, Maria Altmann, scheint immer
unwahrscheinlicher.

Entgegenkommen "nicht verdient"

"Sie haben es nicht verdient, dass ich so lieb zu ihnen bin wie vor sieben
Jahren", antwortete Bloch-Bauer-Erbin Maria Altmann in der Tageszeitung "Die
Presse" (Mittwoch-Ausgabe) auf die Frage, ob sie sich vorstellen kšnne,
…sterreich beim RŸckkauf eines oder mehrerer Klimt-Bilder finanziell
entgegenzukommen oder etwa das GemŠlde "Adele Bloch-Bauer I" als
Dauerleihgabe der …sterreichischen Galerie zu Ÿberlassen.

Allerdings zitiert die Zeitung Regierungskreise, wonach auch in der
Vergangenheit der RŸckkauf der PortrŠts nur "zu Weltmarktpreisen" angeboten
worden wŠre.

"Weltmarktpreis": †ber 200 Mio. Euro

Wie hoch dieser "Weltmarktpreis" derzeit ist, darŸber kann nur spekuliert
werden. Die Experten in den gro§en internationalen KunstauktionshŠusern
hŠtten sich ein "Maulkorbverbot" auferlegt, berichtet der "Standard".

Dass alle fŸnf Bilder insgesamt Ÿber 200 Mio. Euro wert sind, darf aber als
fix angenommen werden.

"Keine Grenzen fŸr den Preis"

Im "Standard" erklŠrte E. Randol Schoenberg, Altmanns Anwalt, er halte einen
SchŠtzpreis von 100 Millionen Euro oder mehr allein fŸr "Adele Bloch-Bauer
I" fŸr durchaus realistisch, das zweite PortrŠt wŸrde auf zumindest 60 Mio.
Euro geschŠtzt.

"Es gibt ja keine Ausfuhrsperre. Daher gibt es auch fŸr den Preis keine
Grenzen." Dass die Bilder der Republik geliehen werden, bezweifelt der
Anwalt.

Anwalt: Fall bis Mai abgeschlossen

Viel Zeit hat …sterreich jedenfalls nicht, um eine Finanzierung
sicherzustellen. Die beiden Streitparteien einigten sich auf eine Art
Vorkaufsrecht …sterreichs, die konkrete Vorgangsweise ist aber nicht ganz
klar.

Schoenberg erklŠrte im "Standard", der Fall dŸrfte vielleicht schon in einem
Monat, spŠtestens aber im Mai definitiv abgeschlossen sein.

Khol hofft auf "BŸrgergesellschaft"

NationalratsprŠsident Andreas Khol (…VP) erklŠrte, man solle zwar alle
Anstrengungen unternehmen, einige der Bilder in …sterreich zu halten. An den
Einsatz šffentlicher Gelder denkt Khol dabei aber nicht. Er hofft auf die
"BŸrgergesellschaft", im Klartext auf Sponsoren - mehr dazu in oe1.ORF.at.

Damit stš§t er ins selbe Horn wie seine Parteikollegin Elisabeth Gehrer. Die
Bildungsministerin hatte bereits am Dienstag erklŠrt, dass ein RŸckkauf die
Republik zu teuer kŠme.

GrŸne: Kunstbudget nicht belasten

Der Kultursprecher der GrŸnen, Wolfgang Zinggl, forderte, ein RŸckkauf der
Bilder dŸrfe nicht das Kunstbudget belasten.

Wenn die Erhaltung des Erbes die Fšrderung des zeitgenšssischen Schaffens in
Frage stellt, dann seien die Grenzen der staatlichen Finanzierbarkeit
erreicht, so Zinggl in einer Aussendung. Auch er setzt auf die UnterstŸtzung
von Sponsoren.

Androschs Finanzierungsplan

Der ehemalige SP…-Finanzminister und heutige Industrielle Hannes Androsch
schlug am Mittwoch eine geteilte Finanzierung vor: "Die Regierung trŠgt die
Hauptverantwortung, deshalb muss sie mindestens die HŠlfte zahlen."

Ein Viertel der Ankaufssumme soll Ÿber Sponsoren finanziert werden, ein
weiteres Viertel durch alle Privatstiftungen …sterreichs, die einen fŸr
jeden "insgesamt kleinen" Anteil tragen sollen.

Zuerst mŸsse aber die Regierung "sagen, dass sie kauft", so Androsch. Da
"die eiskalte Schulter zu zeigen ist skandalšs". Die Wirtschaft mŸsse dann
von der Regierung "eingeladen werden", sich an der weiteren Finanzierung zu
beteiligen.

Hohe Gerichtskosten

Teuer dŸrfte auch der mehrjŠhrige Rechtsstreit selbst gewesen sein: Der
"Standard" schŠtzt die Kosten fŸr …sterreich - fŸr AnwŠlte, Gutacher und
Schiedsgericht - auf rund 3,5 Mio., die "Presse" auf 3,5 bis vier Mio. Euro.

Allein die Prozesskosten in den USA zwischen 2000 und 2004 betrugen laut
"Presse" jŠhrlich "um die 800.000 Euro", die drei Mitglieder des
Schiedsgerichts erhalten 200.000 Euro.

SP… wirft Gehrer Versagen vor

Angesichts dieser Summe Ÿbte die SP… am Mittwoch Kritik an Gehrer. Sie habe
"versagt und die Steuerzahler alleine durch die Prozesskosten mit
dreieinhalb bis vier Millionen Euro belastet", so
SP…-BundesgeschŠftsfŸhrerin Doris Bures.

Au§erdem habe sie die Erben nach Bloch-Bauer brŸskiert, anstatt Maria
Altmanns Brief zu beantworten und nach einer amikalen Lšsung zu suchen.
"Finanzielles Entgegenkommen oder eine Dauerleihgabe sind auf Grund Gehrers
Verhaltens in weite Ferne gerŸckt", erklŠrte Bures.

Finanzprokuratur wehrt sich

Die Finanzprokuratur, die als "Anwalt der Republik" …sterreich im Verfahren
um die Klimt-Bilder vertreten hat, wehrt sich jedoch gegen VorwŸrfe, man
hŠtte mit Altmann frŸher einen Vergleich schlie§en sollen. Selbst
Schiedsgerichtsvorsitzender Peter Rummel habe erklŠrt, dass es keinen Anlass
gebe, zu denken, die Republik habe sich grundlos gewehrt.

Links:
 
 

Kultur
12:00
Mi,Ê18.01.2006
KUNST
Klimt-GemŠlde auf 200 Millionen Euro geschŠtzt

LŠnge: 3:14 min
…1 Mittagsjournal

FŸr den Kunsthistoriker, ehemaligen Londoner KunsthŠndler und
Klimt-Spezialisten Wolfgang Fischer ist der Wert der fŸnf GemŠlde
unbestreitbar. Als herausragend nennt er das PortrŠt der Adele Bloch-Bauer:
"Ich wŸrde das als die Mona Lisa der šsterreichischen Kunst bezeichnen."

Was nun den finanziellen Wert betrifft, so wurden in den letzten Tagen
Zahlen von etwa 200 Millionen Euro kolportiert. FŸr Wolfgang Fischer
scheinen diese Zahlen zu stimmen, den Wert des PortrŠts setzt er etwa
doppelt so hoch an, wie die Landschaften.

In einer Liga mit Picasso
Patrick Legant vom Versteigerungshaus Sotheby's London ist Spezialist fŸr
Impressionistische Kunst. Er will keine konkreten Zahlen nennen, meint aber,
dass aufgrund der kunsthistorischen Wichtigkeit und QualitŠt der Werke diese
GemŠlde ganz sicher international in der obersten Liga mitspielen. Er zieht
den Vergleich mit der Versteigerung der Whitney-Sammlung in New York. Dort
wurde Picassos "Garcon ˆ la pipe" als teuerstes GemŠlde der Welt fŸr 104
Millioinen Dollar verkauft. "Gerade Adele Bloch-Bauer I ist in der gleichen
Liga anzusetzen", so Legant, der dennoch ein potentielles KŠuferpublikum
ortet.

(K)ein Preisnachlass
Nun ist es Usus, dass in manchen FŠllen die VerkŠufer einem Museum mit dem
Preis entgegen kommen. Das sei aber gerade bei so etablierten Bildern
weniger der Fall, so Wolfgang Fischer, der Frau Altmann rŠt, gerade
…sterreich gegenŸber keine Konzessionen zu machen, "nachdem sie so elend
behandelt wurde von …sterreich und von der Frau Bundesminister."

Wolfgang Fischer, Autor eines Standardwerkes Ÿber Klimt, meint, dass gerade
hier ein starker Handlungsbedarf von Seiten der šsterreichischen Regierung
gefragt sei, insbesondere von Ministerin Gehrer: "Sie mŸsste sich unbedingt
auf die Barrikaden stellen. Sonst geht sie in die Geschichte ein, als
diejenige Ministerin unter der das Salzfass verloren wurde und jetzt auch
die Klimt-Sammlung."
 
 
 

Ê
 
Wien H.W.    2.9¡C    Morgen wechselhaft, windig
MI | 18.01.2006
Klimt-Bilder    18.01.2006
Belvedere zeigt alle fŸnf Bilder
Die …sterreichische Galerie zeigt ab heute alle fŸnf Klimt-Bilder. Wie lange
die Bilder hŠngen bleiben, ist derzeit unklar. Hinter den Kulissen wird
bereits heftig um einen mšglichen RŸckkauf verhandelt.
Zum letzten Mal in Wien
Die …sterreichische Galerie zeigt ab heute jedenfalls alle fŸnf
Klimt-Bilder: Die beiden Portraits von Adele Bloch-Bauer, den "Apfelbaum",
sowie die beiden Landschaftsbilder "Buchenwald/Birkenwald" und "HŠuser in
Unterach am Attersee".

Die Bilder kšnnten das letzte Mal in Wien zu sehen sein, bevor sie an Maria
Altmann zurŸckgegeben werden.
Landschaften aus Depot geholt
Drei Bilder seien ohnehin immer in der Schausammlung zu sehen. Die beiden
Landschaften, die aus konservatorischen GrŸnden im Depot waren, werden
hervorgeholt und ab sofort im Belvedere gezeigt, sagte der Direktor der
…sterreichischen Galerie, Gerbert Frodl.
Keine BestŠtigung Ÿber 30-Tage-Frist
Die Republik …sterreich hat fŸr die fŸnf Bilder eine Art Vorkaufsrecht
vereinbart. Die Option dafŸr bleibe 30 Tage aufrecht, berichtet der "Kurier"
(Mittwoch-Ausgabe). In der Finanzprokuratur bestŠtigte man eine
Optionsvereinbarung zwischen den Parteien, nicht jedoch die 30-Tage-Frist.

Deshalb ist auch noch nicht klar, wie lange die Bilder tatsŠchlich in der
…sterreichischen Galerie im Belvedere zu sehen sein werden.
Verhandlungen Ÿber Kauf oder Leihgabe
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (…VP) hofft, dass "ein oder zwei" der
fŸnf Klimt-Bilder in der …sterreichischen Galerie Belvedere bleiben kšnnen.
In der "ZIB2" Dienstagabend sagte Gehrer, es wŸrden verschiedene GesprŠche
gefŸhrt. "Die werden nicht sofort an die gro§e Glocke gehŠngt".

Als VerhandlungsfŸhrer sei Dr. Binder fŸr die GesprŠche mit der Bloch-Bauer
Erbin Maria Altmann bestimmt worden. "Wir werden auch schauen, ob es
Leihgabemšglichkeiten gibt".
Service
Die …sterreichische Galerie im Belvedere hat bis 18.00 Uhr gešffnet. Der
Eintritt kostet neun Euro.
Belvedere
 

Pressestimmen zum Klimt-Schiedsspruch
Nationale und internationale Pressestimmen zur RŸckgabe der Klimt-Bilder.

    Ê   Auch am Mittwoch haben sich zahlreiche šsterreichische und
auslŠndische Medien mit dem Schiedsspruch im Rechtsstreit um fŸnf wertvolle
Klimt-Bilder, die RŸckgabe an die rechtmŠ§ige Erbin Maria Altmann und die
Folgen fŸr …sterreich beschŠftigt.

"Tage der Privatisierung"

Armin Thurnher stellt in einem "Falter"-Kommentar den Fall in einen grš§eren
Zusammenhang.

"Wir erleben gro§e Tage der Privatisierung. In KŠrnten privatisiert Jšrg
Haider das Recht. Das Volk will keine zweisprachigen Ortstafeln, sagt er und
missachtet den Spruch des Verfassungsgerichts, weil er die Stimmen seiner
treudeutsch einsprachigen Dragaschniggs und Sagerschniggs braucht."

"Sein BZ…-Kollege Hubert 'Go-go' Gorbach argumentierte bei Tempo 160
Šhnlich. Es respektiere ohnehin niemand die GeschwindigkeitsbeschrŠnkungen,
behauptete er, also weg damit. Wenn morgen die Leute anfangen, sich zu
nehmen, was ihnen passt, werden wir halt Raub und Diebstahl straffrei
stellen."

"Gerechtigkeit hat gesiegt"

"Privatisieren hei§t bekanntlich berauben, der …ffentlichkeit etwas
wegnehmen, um es als Einzelner einzustecken. Nur in Sachen, wo die
BesitzverhŠltnisse offenkundig sind, geht es mit der Privatisierung nicht so
glatt", so Thurnher weiter.

"Wenn nŠmlich jŸdisches Privateigentum betroffen ist, das der Nazistaat den
Besitzern geraubt hat, wird das šffentliche Interesse mit ZŠhnen und Klauen
verteidigt. Die Klimt-Bilder, so sagte die rechtmŠ§ige EigentŸmerin Maria
Altmann, der sie soeben zugesprochen wurden, hŠtte der Staat unter
freundlichen Bedingungen erwerben kšnnen."

"Aber die Finanzprokuratur und, ihr folgend, die Ministerin Gehrer setzten
darauf, die Sache in die LŠnge zu ziehen. Das ist gescheitert, die
Gerechtigkeit hat gesiegt", so der "Falter"-Chefredakteur.

"Nicht viel gelernt"

Thomas Trenkler meint im "Standard": "…sterreich hat im Umgang mit der
NS-Vergangenheit doch nicht viel gelernt."

"Ohne den internationalen Druck, den Anwalt Randol E. Schoenberg durch
Anrufung des US-Gerichts aufbaute, das sich trotz bilateraler Probleme sehr
wohl fŸr den brisanten Fall zustŠndig erklŠrte, wŠre nichts passiert", wirft
Trenkler vor allem Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (…VP) vor.

"Welt": …sterreich leidet zu Recht

"Unrecht Gut gedeihet nicht", schreibt die Berliner "Welt", und weiter: "Die
Welt geht nicht unter, nur weil Gerechtigkeit herrscht. Manchmal freilich
tut Justitia weh." Die Republik …sterreich aber habe die Schmerzen, unter
denen sie jetzt leide, verdient.

"Welt"-Autor Ulrich Weinzierl spricht von einem "oft schŠndlichen Umgang der
demokratischen Zweiten Republik" mit den Opfern des NS-Regimes und deren
Nachkommen.

"Der Verdacht, man habe sozusagen auf eine physiologische Lšsung des
Problems gehofft und spekuliert, ist kaum von der Hand zu weisen und
gereicht …sterreich nicht gerade zur Ehre", spekuliert die Zeitung in
Hinblick auf das hohe Alter der KlŠgerin Maria Altmann und die lange
Prozessdauer.

Links:
 

*    Falter
*    "Standard"-Kommentar
*    "Welt"-Kommentar
Ê
Ê
Ê
 
 

Vier Mio. Euro Gerichtskosten
     Um die vier Millionen Euro hat die Republik …sterreich der Rechtsstreit um fŸnf weltberŸhmte Klimt-Bilder gekostet. WŠhrend hinter den Kulissen jetzt GesprŠche Ÿber einen RŸckkauf der Bilder anlaufen - es geht um bis zu 200 Mio. Euro -, schie§en sich SP… und GrŸne auf Bildungsministerin Gehrer (…VP) ein: Sie hŠtte den Fall bereits vor Jahren freundschaftlich lšsen kšnnen, hei§t es.

Hat Gehrer Altmann brŸskiert?
Klimt-Erbin: "Sie haben es nicht verdient, dass ich so lieb zu ihnen bin wie vor sieben Jahren."

    Ê   Hinter den Kulissen wird heftig verhandelt: Woher kšnnte das Geld kommen, um einen Verbleib von fŸnf zu restituierenden weltberŸhmten Klimt-Bildern in …sterreich durch einen RŸckkauf zu sichern?

†ber 200 Millionen Euro dŸrften "Adele Bloch-Bauer I" und vier weitere Bilder insgesamt wert sein. Allein diese "Goldene Adele", die in den letzten Tagen oft als "Mona Lisa" der šsterreichischen Kunst bezeichnet wurde, wird auf bis zu 100 Mio. Euro geschŠtzt.

Teurer Rechtsstreit

Dabei war bereits der mehrjŠhrige Rechtsstreit selbst nicht billig: Der "Standard" schŠtzte die Kosten fŸr …sterreich - fŸr AnwŠlte, Gutacher und Schiedsgericht - am Mittwoch auf rund 3,5 Mio., die "Presse" auf 3,5 bis vier Mio. Euro.

Allein die Prozesskosten in den USA zwischen 2000 und 2004 betrugen laut "Presse" jŠhrlich "um die 800.000 Euro", die drei Mitglieder des Schiedsgerichts erhalten 200.000 Euro.

SP…: Gehrer hat versagt

Das hŠtte nicht sein mŸssen, argumentiert die Opposition und schie§t sich auf Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (…VP) ein. Diese habe "versagt und die Steuerzahler alleine durch die Prozesskosten mit dreieinhalb bis vier Millionen Euro belastet", so SP…-BundesgeschŠftsfŸhrerin Doris Bures.

Au§erdem habe Gehrer die Erben brŸskiert. Bloch-Bauer-Erbin Maria Altmann bot nach eigenen Angaben vor Beginn des Rechtsstreits Gehrer in einem Brief an, eine freundschaftliche Lšsung zu finden; auf dieses Schreiben habe es nie eine Antwort gegeben.

"Finanzielles Entgegenkommen oder eine Dauerleihgabe sind auf Grund Gehrers Verhaltens in weite Ferne gerŸckt", erklŠrte Bures.

"HŠtte Gehrer von Anfang an den Verhandlungsweg eingeschlagen und nicht jenen der Sturheit und Rechthaberei, dann hŠtte es wohl schon lŠngst eine Lšsung gegeben", meinte der grŸne Kultursprecher Wolfgang Zinggl.

Entgegenkommen "nicht verdient"

TatsŠchlich erklŠrte Altmann in der
"Presse" (Mittwoch-Ausgabe): "Sie haben es nicht verdient, dass ich so lieb zu ihnen bin wie vor sieben Jahren."

Altmann kann sich somit kaum noch vorstellen, …sterreich beim RŸckkauf eines oder mehrerer Klimt-Bilder finanziell entgegenzukommen oder die "Goldene Adele" als Dauerleihgabe der …sterreichischen Galerie Belvedere zu Ÿberlassen.

Allerdings zitiert die Zeitung Regierungskreise, wonach auch in der Vergangenheit der RŸckkauf der PortrŠts nur "zu Weltmarktpreisen" angeboten worden sei.

"Weltmarktpreis": †ber 200 Mio. Euro

Wie hoch dieser "Weltmarktpreis" derzeit ist, darŸber kann nur spekuliert werden. Die Experten in den gro§en internationalen KunstauktionshŠusern hŠtten sich ein "Maulkorbverbot" auferlegt, berichtet der "Standard".

Dass alle fŸnf Bilder insgesamt Ÿber 200 Mio. Euro wert sind, darf aber als fix angenommen werden.

"Keine Grenzen fŸr den Preis"

Im "Standard" erklŠrte E. Randol Schoenberg, Altmanns Anwalt, er halte einen SchŠtzpreis von 100 Millionen Euro oder mehr allein fŸr "Adele Bloch-Bauer I" fŸr durchaus realistisch, das zweite PortrŠt werde auf zumindest 60 Mio. Euro geschŠtzt.

"Es gibt ja keine Ausfuhrsperre. Daher gibt es auch fŸr den Preis keine Grenzen." Dass die Bilder der Republik geliehen werden, bezweifelt der Anwalt.

Finanzprokuratur wehrt sich

Die Finanzprokuratur, die als "Anwalt der Republik" …sterreich im Verfahren um die Klimt-Bilder vertreten hat, wehrt sich jedoch gegen VorwŸrfe, dass man mit Altmann nicht frŸher einen Vergleich schloss. Selbst Schiedsgerichtsvorsitzender Peter Rummel habe erklŠrt, dass es keinen Anlass gebe, zu denken, die Republik habe sich grundlos gewehrt.

Links:

Geldquellen fŸr Klimt-Kauf gesucht
Ein mšglicher RŸckkauf der Klimt-Bilder muss mšglichst schnell eingefŠdelt werden.

    Ê   Am Tag nach der offiziellen Bekanntgabe der Entscheidung des Schiedsgerichts, wonach die fŸnf Klimt-GemŠlde "Adele Bloch-Bauer I", "Adele Bloch-Bauer II", "Apfelbaum", "Buchenwald/Birkenwald" und "HŠuser in Unterach am Attersee" an die Bloch-Bauer-Erbin Maria Altmann restituiert werden mŸssen, hat die Suche nach Geldquellen fŸr einen RŸckkauf der Bilder begonnen.

Unter anderen werden Billa-GrŸnder Karl Wlaschek und "Krone"-Herausgeber Hans Dichand als mšgliche Sponsoren genannt.

Zeit drŠngt

NationalratsprŠsident Andreas Khol (…VP) sprach sich gegen die Verwendung šffentlicher Gelder aus und hofft auf Sponsoren. Bereits am Dienstag hatte Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (…VP) klargemacht, dass der Republik die finanziellen Mittel fŸr einen Ankauf fehlen wŸrden.

Klar ist jedenfalls, dass die Zeit drŠngt. GemŠ§ einer im Schiedsvertrag festgehaltenen Optionsvereinbarung hat die Republik nur wenige Tage Zeit, ihr Kaufinteresse zu bekunden. Und auch fŸr danach regelt ein exakt festgelegter Zeitplan den weiteren Ablauf.

"Kaufen Banken, keine Bilder"

Die "Ÿblichen VerdŠchtigen" unter den potenziellen MŠzenen bzw. Unternehmen geben sich aber vorerst bedeckt.

Bei den Gro§banken hei§t es unter anderem: "Wir kaufen Banken, keine Bilder." Dass man an Stelle des Staates nun schnell fŸr Investitionen in nationalem Interesse einspringen sollte, erinnerte einen Banker gar an eine Spendenaktion: "Geht man schon mit dem Klingelbeutel um?"

Selbst bei der Raiffeisen Zentralbank (RZB), deren Chef Walter Rothensteiner stellvertretender Vorsitzender des Verbands der Freunde der …sterreichischen Galerie Belvedere ist, hei§t es, wenn die Regierung eine Bank brauche, um den Kauf zu finanzieren, stehe man gerne als Kreditgeber dafŸr zur VerfŸgung. Auch …IAG und Magna winkten ab.

Dichand und Wlaschek SchlŸsselfiguren?

Insider halten wiederum den 88-jŠhrigen Billa-GrŸnder und Immobilienkaiser Karl Wlaschek und den 84-jŠhrigen "Kronen Zeitung"-GrŸnder und HŠlfteeigentŸmer Hans Dichand (einer der wichtigsten Klimt-Sammler …sterreichs) fŸr SchlŸsselfiguren der laufenden GesprŠche.

Wlaschek hat allerdings bereits offiziell abgesagt.

Der Industrielle Hannes Androsch plŠdiert dafŸr, dass die Regierung "mindestens die HŠlfte" des nštigen Betrags zahle. Ein Viertel solle Ÿber Sponsoren finanziert werden, das verbleibende Viertel durch einen Beitrag der Privatstiftungen …sterreichs.

Busek fŸr "nationale Aktion"

Ex-Wissenschaftsminister und Sonderkoordinator fŸr den StabilitŠtspakt fŸr SŸdosteuropa, Erhard Busek, ist dafŸr, alles zu unternehmen, um die fŸnf Klimt-Bilder sofort zurŸckzukaufen.

Im Interview mit der Tageszeitung "Kurier" (Donnerstag-Ausgabe) schlŠgt Busek die GrŸndung eines Komitees vor, in dem er sich selbst engagieren wŸrde. "Das muss eine nationale Aktion werden. Die Klimt-Bilder sind ein wesentlicher Teil unseres kulturellen Erbes und gehšren zur IdentitŠt …sterreichs", so Busek.

Grš§ter Ankauf bisher: Sammlung Leopold

Um enorme Summen war es auch beim Erwerb der Sammlung Leopold gegangen, dem bisher grš§ten Kunstankauf der Republik …sterreich. 1994 wurde die Sammlung Leopold mit Hilfe der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) in eine Privatstiftung eingebracht.

An den damals 2,2 Milliarden Schilling (verteilt auf 14 Jahre, ohne Zinsen, aber wertgesichert) beteiligte sich die Nationalbank mit der HŠlfte der Summe. OeNB-Gouverneur Klaus Liebscher hatte bereits am Dienstag gegenŸber Medien eine Beteiligung seines Instituts abgelehnt. "Dazu gibt es keinen weiteren Kommentar", hie§ es auch am Mittwoch.
 
 

http://oe1.orf.at/highlights/51236.html
 

Das Schiedsgericht hat der KlŠgerin Maria Altmann Recht gegeben.
SpŠte Entscheidung zu Klimt-Bildern
Der KlŠgerin Recht gegeben

 
Eugen Freund im Mittagsjournal am 16. JŠnner 2006
LŠnge: 4:20 min
 

"Ich bin in keiner Eile..." Wer so spricht, muss alle Zeit der Welt haben, kšnnte man glauben. Aber Maria Altmann war schon 88, als ich sie am 19. Mai des vergangenen Jahres telefonisch erreichte. Nicht einmal in ihrem Haus, sondern bei Freunden, und wahrscheinlich ist sie sogar selbst dorthin gefahren. Maria Altmann ist eine au§ergewšhnliche Frau.

Kunstexperten beziffern den Wert der Bilder mit etwa 200 Millionen Euro.
 

Obwohl sie damals schon eine alte Dame war, ist sie 1998 nach Wien gekommen um mit den zustŠndigen Stellen zu beraten, wie die Restitution ihrer Bilder am besten Ÿber die BŸhne gehen kšnnte. Alle waren "furchtbar nett" damals, KŸsschen und HandkŸsse sind nur so auf sie niedergeprasselt, nur in der Sache selbst hat es keine Entscheidung gegeben.

Gerbert Frodl, der Direktor der …sterreichischen Galerie im Oberen Belvedere ("Ich habe mit ihm zu Mittag gegessen, er war ein sehr netter, eleganter Mann..., ist es, wahrscheinlich...") hat damals schon geahnt, wie das Ganze ausgehen kšnnte. Schauen Sie, hat Frodl gesagt - so erinnert sich Maria Altmann in dem TelefongesprŠch - Landschaften haben wir genug, "aber nehmen'S uns nicht die PortrŠts weg..." Also, nicht jene Klimt-GemŠlde, die mit der trockenen Bezeichnung "Adele Bloch-Bauer I" oder "Adele Bloch-Bauer II" nur sehr unvollstŠndig beschrieben werden.

Es sind nationale SchŠtze, ("Die 'Mona Lisa' der šsterreichischen Kunst", so Klimt-Experte Wolfgang Fischer) Vergleichbares gibt es in …sterreich kaum, am ehesten noch den "Kuss", der in allen verkitschten Unformen auf dem Markt zu finden ist.

Jetzt nimmt uns Frau Altmann die PortrŠts doch weg, aber was hei§t das? Schlie§lich hat die Republik …sterreich ihr (ihrer Familie) diese PortrŠts ursprŸnglich weggenommen - …sterreich gibt also jetzt nur zurŸck, was ihm nie gehšrt hat; oder glaubt jemand im Ernst, Ferdinand Bloch-Bauer, der die Bilder von seiner Frau, die schon 1925 verstarb, geerbt hatte, hŠtte die Bilder freiwillig den Nazis Ÿbergeben, die ihm ohnehin schon alles andere Hab und Gut geraubt hatten?

Was also tun, um die Bilder doch noch fŸr …sterreich zu gewinnen? "Die …sterreicher kšnnen sie ja kaufen", sagte mir Frau Altmann im Mai 2005. Und an dieser ihrer Haltung wird sich nicht viel geŠndert haben, denn eine Leihgabe kommt fŸr sie nicht in Frage. Ein bisschen Fantasie ist also angesagt: Spendenaktionen, Sponsoren, Nationalbank, Finanzministerium... Es ist ja nicht so, dass es keine Mšglichkeiten gibt, in einem reichen Land. 25 Euro pro …sterreicher und die Sache wŠre erledigt - nur halt, wie so oft in solchen FŠllen, 60 Jahre zu spŠt.

Text: Eugen Freund
 

Kultur&Medien
Suche:
Klimt:
"Es ist wie bei Mikado"
(Die Presse) 19.01.2006
Die Sponsorensuche beginnt zŠh.
"SpŸrbar verstŠrkten Besucherandrang" verzeichnete die …sterreichische Galerie. | (c) AP
Es ist wie bei Mikado - der Erste, der sich bewegt, ist dran", sagt einer der Gefragten. Vorsichtiges Abwarten scheint angesagt bei den Grš§en šsterreichischer Wirtschaft und Industrie in der Frage nach einem Sponsoring fŸr den RŸckkauf einiger oder mehrerer Klimt-Bilder. Frank Stronach lehne dankend ab, lie§ Magna-Sprecher Daniel Witzani die "Presse" wissen. Allerdings habe er noch keine offizielle Anfrage bekommen. "Es ist noch niemand an uns herangetreten", hei§t es auch in der "Erste Bank". "Der wirtschaftliche Erfolg steckt natŸrlich den Rahmen fŸr den mšglichen Mitteleinsatz ab", formulierte es Peter PŸspšk, Generaldirektor der Raiffeisenbank N…-Wien. Baumax-Chef und Kunstsammler Karl-Heinz Essl schlug vor, Reserven der Nationalbank anzuzapfen - Nationalbank-Gouverneur Klaus Liebscher winkte sogleich ab. Spekuliert wird Ÿber einen Einsatz von Ex-Billa-Chef Karl Wlaschek.

Die Zeit drŠngt: Zehn Tage lang, also noch bis Mitte nŠchster Woche, hat die Republik Zeit, ein Kaufinteresse an den Klimt-Bildern anzumelden, so steht es in der Zusatzvereinbarung zum seinerzeitigen Schiedsvertrag. 30 Tage sind in diesem Fall fŸr Verhandlung und Mediation vorgesehen. Diese Frist sei allerdings verlŠngerbar, hei§t es in der Regierung. Mit einem Entgegenkommen der Erben ist nicht mehr zu rechnen: Die šsterreichische Regierung habe es "nicht verdient, dass ich so lieb bin", hatte Bloch-Bauer-Erbin Maria Altmann am Dienstagabend der "Presse" erklŠrt. Allein die "Dame in Gold" wird auf bis zu 120 Millionen Euro geschŠtzt.

"Die Bundesregierung, die das Ganze vergeigt hat, zahlt die HŠlfte, ein Viertel kšnnte durch Sponsoring aufgebracht werden und ein Viertel durch die Privatwirtschaft", schlŠgt Hannes Androsch nun im GesprŠch mit der "Presse" vor. Das wŠre ein patriotischer Akt, denn "so eine Schande darf uns nicht passieren". Die Regierung bleibt jedoch dabei - einen RŸckkauf kšnne man sich nicht leisten, bekrŠftigte NationalratsprŠsident Andreas Khol.

Johann KrŠftner, Direktor des Liechtenstein-Museums, sieht schwarz: "Wenn ich mir denke, was fŸr ein Zirkus es war, in zehn Jahren die HŠlfte des Betrags fŸr das Leopoldmuseum zu bekommen - und dass die Nationalbank heute noch daran zahlt!" Ein anderes Bild als die "Dame in Gold" zurŸckzukaufen, findet KrŠftner nicht sinnvoll. Immerhin seien zwei der Bilder zuletzt sogar im Depot gelegen. "Also entweder sie sind wichtig oder nicht."

Strabag-Chef Hans-Peter Haselsteiner hatte zuletzt sogar "†berschŸsse" aus dem Versšhnungsfonds zur ZwangsarbeiterentschŠdigung als Geldquelle vorgeschlagen. Dort winkt GeneralsekretŠr Richard Wotava ab: "Das wŠre erstens gesetzeswidrig, zweitens ist kein Geld mehr da." sim/bp/hws/no
 
Kultur&Medien
Bundestheater:
ãPerfidie des EigentŸmers!"
VON BARBARA PETSCH (Die Presse) 19.01.2006
Bei den Bundestheatern finden heute Betriebsversammlungen statt. Der Betriebsrat zŸrnt. Das Management sucht Kompromisse.
ãPerfidie des EigentŸmers! Wir sind das Aschenputtel!Ò Betriebsratsobmann Fritz Peschke spart nicht mit starken Worten. Und sieht Holding-Chef Georg Springer im Arbeitskampf der Bundestheater versinken: ãDie Regierung wird sagen, Springer schafft keine Einigung, also wird er ausgetauschtÒ, donnert Peschke.

Springer wundert sich: ãEs herrscht kein Chaos.Ò Daher kšnne er auch vom EigentŸmer (Bund) nicht abberufen werden. Sein Vertrag lŠuft bis 2009. Wahr sei laut Springer: ãDie Bundestheater sind am Limit.Ò †ber Weihnachten habe man habe man alles neuerlich durchgerechnet und das KV-Angebot von 2,1 auf 2,5 Millionen Euro aufgestockt, ohne Bundes-Hilfe. Die StaatsbŸhnen-Subvention ist seit Jahren eingefroren. Die 2500 Bediensteten sind Ÿber zweistellige Reallohnverluste erzŸrnt. Das jŸngste Angebot Springers haben sie Mittwoch abend abgelehnt, weil ihre Zusatzforderung, kŸnftig die BezŸge jŠhrlich zu valorisieren, nicht erfŸllt wurde. Peschke: ãObwohl es bei den BundeslŠnderbŸhnen oder bei den Symphonikern sehr wohl eine Teuerungsabgeltung gibt.Ò Eine Valorisierung mŸsste indes der Bund zahlen. Das tut er aber nicht.

Bediensteten sind uneins

SpŠtestens bei der nŠchsten (Null-)Lohn-Runde, die wegen der seit Monaten verzšgerten jetzigen bereits im FrŸhjahr beginnen soll, gibt es endgŸltig Streik, droht Peschke. Und zwar ohne den Umweg Ÿber stšrende, nicht stšrende Betriebsversammlungen. Die Gewerkschaft unterstŸtze alle Ma§nahmen.

Ob es zum €u§ersten kommt, ist ungewiss. Die Bundestheater bestehen aus vielen Gruppen, Chšre, Orchester, etc. Jede einzelne muss fŸr den Ausstand stimmen. Die grš§te Gruppe ist mit zwei Drittel der 2500 Bediensteten die Technik. Sie ist, wie Peschke zugibt, zu einem Streik keineswegs bereit. Denn das jetzige Modell sieht eine Erhšhung von 44 bis 49 Euro vor, gestaffelt nach Einkommensgruppen, Einstiegs-und niedrige GehŠlter wŸrden um drei Prozent angehoben, was Ÿber dem Beamten-Abschluss (2,7 Prozent) liegt; der war der Anlass fŸr den Missmut der Belegschaft.

Gusenbauer hilft auch nicht

Bis zur Ausgliederung 1999 zogen die Theater-BeschŠftigten mit den Beamten. Seither mussten sie nicht nur niedrige KVÐErhšhungen akzeptieren, sondern auch neue KollektivvertrŠge (Wegfall von †berstunden). Das Management versucht offenbar die Gruppen zu spalten.

So gab es Mittwoch ein GesprŠch zwischen Staatsoperndirektor Holender und dem Staatsopernorchester (Philharmoniker). Holender muss ein vehementes Interesse haben einen Arbeitskampf abzuwenden. Eine ausgefallene Vorstellung im Burgtheater kostet 15.000, in der Oper aber 120.000 Euro. Die Philharmoniker dachten in letzter Zeit šffentlich Ÿber den Austritt aus der Staatsoper nach. Der aber ist unwahrscheinlich, weil dafŸr, wie es hei§t, eine Vier-FŸnftel-Mehrheit im Orchester nštig wŠre.

ãWir sprechen noch nicht von einem Arbeitskampf, sondern von einem ArbeitskonfliktÒ, lenkt Peschke abschlie§end ein. Die Streik-Drohung ist im Wahljahr auch ein Politikum. Als verhŠltnismŠ§ig kleine Formation fŸhlen sich die Bundestheater benachteiligt im Vergleich zu mŠchtigen Lobbies wie Post, Bahn, Beamten, weil sie viel weniger WŠhlerstimmen bringen. Hofft die Gewerkschaft auf einen Regierungswechsel? Peschke: ãIch befŸrchte, auch ein Kanzler Gusenbauer wird die Theater kurz halten.Ò VorlŠufig fŠngt man klein an: In der Staatsoper beginnt heute die Probe spŠter, Service-Gesellschaft, Burgtheater treffen sich in der Gewerkschaft.
 
Klimt:
Androsch fŸr geteilte Finanzierung
(diepresse.com) 18.01.2006
Alle Privatstiftungen …sterreichs sollen mitfinanzieren. Der Industrielle Androsch: "Regierung muss mindestens die HŠlfte zahlen."
Der ehemalige sozialdemokratische Finanzminister und heutige Industrielle Hannes Androsch hat am Mittwoch einen Vorschlag fŸr eine geteilte Finanzierung fŸr den Ankauf der Klimt-Bilder aus der …sterreichischen Galerie Belvedere gemacht, an der die Regierung, Sponsoren und alle Privatstiftungen …sterreichs beteiligt sein sollen. "Das muss in …sterreich bleiben", so Androsch. "Die Regierung trŠgt die Hauptverantwortung, deshalb muss sie mindestens die HŠlfte zahlen".

"Zuerst muss die Regierung sagen, dass sie kauft", findet Androsch. Da "die eiskalte Schulter zu zeigen, ist skandalšs". Die Wirtschaft mŸsse dann von der Regierung "eingeladen werden", sich an der weiteren Finanzierung zu beteiligen, betonte Androsch. Ein Viertel der Ankaufsumme solle Ÿber Sponsoren finanziert werden. Das verbleibende Viertel soll dadurch bestritten werden, dass alle Privatstiftungen …sterreichs einen - dann fŸr jeden "insgesamt kleinen" - Anteil tragen, schilderte Androsch, der selber Ÿber eine derartige Privatstiftung verfŸgt.

An ihn selber sei weder von šffentlicher noch von anderer Seite herangetreten worden. "Nein, ich wurde von niemandem gefragt", so Androsch. "Kulturpolitik muss mehr sein, als ein dŸnnes Volksliederheftchen herauszugeben". Es sei "ziemlich aufreizend", wenn von der zustŠndigen Bildungsministerin Elisabeth Gehrer, "die das vergurkt hat", erklŠrt werde, dass kein Geld fŸr die Anschaffung der Bilder vorhanden sei, wenn sich kŸrzlich Finanzminister Karl-Heinz Grasser "gerŸhmt hat, wie toll der Budgetvollzug wegen sprudelnder Steuereinnahmen" sei. Grasser hatte am Montag bekannt gegeben, dass statt im Jahr 2005 statt erwarteten 56,3 Milliarden Euro 57,2 Milliarden Euro eingebracht worden sind. Das berŸhmteste der PortrŠts, "Adele Bloch-Bauer I", wird auf 70 bis 120 Mio. Euro geschŠtzt.

"Wir haben die hšchste Steuerbelastungsquote. FŸr irgendwas soll die gut sein", sagte Androsch, der betonte, dass die Regierung Bruno Kreisky, in der er Finanzminister war, "das Beethovenfries ganz ohne Restitution zurŸckgekauft" hat. FŸr die Projektreihe zum JubilŠumsjahr 2005 "25 Peaces" habe Bundeskanzler Wolfgang "SchŸssel selber 10 Mio. Euro aufgestellt", und dann wegen der umstrittenen Plakate eines der Projekte die EU-RatsprŠsidentschaft gleich "mit prachtvoller Bauchlage" begonnen, so Androsch. Der Industrielle war am Entstehen der Staatsvertragsausstellung "Das Neue …sterreich" aktiv beteiligt. "Die Regierung hat sie abgesagt und wir haben's gemacht", so Androsch.(APA)
 

Klimt-Bilder:
Alle fŸnf GemŠlde ausgestellt
(diepresse.com) 18.01.2006 13:09
Ein eigener Saaltext verweist auf den Schiedspruch.
Seit heute sind in der …sterreichischen Galerie Belvedere alle fŸnf Klimt-Bilder zu sehen, die nach dem Schiedgerichts-Urteil an die Erben nach Bloch-Bauer restituiert werden. Waren gestern die beiden Adele-PortrŠts und eine Landschaft zu sehen, wurden nun auch die zwei restlichen Landschaften aus dem Depot geholt und in den beiden Klimt-RŠumen aufgehŠngt.

Auf einem eigenen StŠnder wird mit einem Text auf den Schiedsspruch verwiesen.

Im Folgenden der Wortlaut:

"Schiedsspruch zur Causa Bloch - Bauer

Mit dem nun vorliegenden Schiedsspruch zu fŸnf GemŠlden von Gustav Klimt, die auf Grund eines Testaments von Adele Bloch-Bauer an die …sterreichische Galerie Belvedere gelangt waren, wurde der endgŸltige Abschluss eines 6-jŠhrigen Rechtstreits erreicht.

Die betroffenen GemŠlde sind derzeit im Oberen Belvedere zu sehen.

Das šsterreichische Schiedsgericht ist unter Anwendung des šsterreichischen Rechts - insbesondere des šsterreichischen KunstrŸckgabegesetzes 1998 - zum Ergebnis gelangt, dass die Bilder Adele Bloch Bauer I ("Goldene Adele"), Adele Bloch Bauer II, Apfelbaum, Birkenwald/Buchenwald sowie HŠuser in Unterach am Attersee an Maria Altmann und ihre Familienmitglieder zu restituieren sind.

Grundlage dafŸr bildete das im Jahr 1998 von der Bundesregierung eingebrachte mit den Stimmen aller Parlamentsparteien beschlossene KunstrŸckgabegesetz. Mit diesem Gesetz, welches in vielen europŠischen Staaten als beispielhaft gilt, ist es gelungen, einen wichtigen Beitrag zur Versšhnung hinsichtlich begangenen Unrechts wŠhrend der Zeit des Nationalsozialismus zu leisten.

Obgleich es sich bei den fŸnf GemŠlden von Gustav Klimt um herausragende Werke der šsterreichischen bildenden Kunst des frŸhen 20. Jahrhunderts handelt, ist es fŸr die Republik …sterreich auf Grund der vom Schiedsgericht klar entschiedenen Eigentumsfrage selbstverstŠndlich, dem Schiedsspruch Folge zu leisten.

Die RŸckgabe dieser Hauptwerke von Gustav Klimt bedeutet einen immensen Verlust fŸr das Kulturland …sterreich. Die …sterreichische Galerie Belvedere unterstŸtzt massiv die intensiven BemŸhungen zur Erwerbung dieser GemŠlde."
Ê

Kultur&Medien
Klimt:
RŸckkauf nur zu Weltmarktpreisen
VON ANNE-CATHERINE SIMON UND BARBARA PETSCH (Die Presse) 18.01.2006
Streitfall Bloch-Bauer. Maria Altmann zur "Presse": "…sterreich hat es nicht verdient, dass ich lieb bin."
"Unendlich glŸcklich" sei sie, sagte die 89-jŠhrige Maria Altmann.
"Sie haben es nicht verdient, dass ich so lieb zu ihnen bin wie vor sieben Jahren." Das antwortete Bloch-Bauer-Erbin Maria Altmann am Dienstag der "Presse" auf die Frage, ob sie sich vorstellen kšnnte, …sterreich beim RŸckkauf eines oder mehrerer Bilder finanziell entgegenzukommen oder, wie Ministerin Gehrer zuletzt wŸnschte, etwa die "Dame in Gold" der …sterreichischen Galerie als Dauerleihgabe zu Ÿberlassen. Altmann: "Man antwortet einer 87-jŠhrigen Frau." - "Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg", habe sie vor sieben Jahren in ihrem unbeantworteten Brief an Gehrer geschrieben, und weiter: "Wenn wir uns zusammensetzen und sprechen, werde ich zusehen, dass das Gold-PortrŠt ("Adele Bloch-Bauer I") in …sterreich bleibt." Den Gang vor Gericht habe Gehrer vorgeschlagen. "Ich hŠtte es anders gelšst."

Regierung zahlt nicht fŸr RŸckkauf

Mit Hilfe der Regierung ist bei einem RŸckkauf nicht zu rechnen: Kurz nachdem Gehrer erklŠrt hatte, dass sie sich an den Spruch des Schiedsgerichts halten werde, sagte sie: "Es Ÿbersteigt bei weitem unsere finanziellen Mšglichkeiten, diese Bilder anzukaufen." Allein die SchŠtzwerte fŸr "Adele Bloch-Bauer I" belaufen sich auf bis zu 120 Millionen Euro. 70 Millionen Euro mache das gesamte Budget aller Bundesmuseen in …sterreich aus. Man mŸsse daher "einen anderen Weg finden". "Sehr enttŠuscht" ist Belvedere-Direktor Gerbert Frodl. Die Sponsorensuche werde dadurch "nicht leichter". Vorkaufsrecht im eigentlichen Sinn gebe es fŸr die Republik nicht, sagt Gottfried Toman von der Finanzprokuratur des Bundes, nur eine GesprŠchsvereinbarung: "Das ist aber ein Verfahren mit všllig offenem Ausgang."
SP…-Chef Alfred Gusenbauer kritisiert, die Regierung hŠtte sich "unklug" verhalten, indem sie sŠmtliche Vergleichsangebote ausgeschlagen habe. SP…-Kultursprecherin Christine Muttonen wirft Gehrer "schlechten Umgang mit Menschen und eine fahrlŠssige Vorgangsweise" vor.
Ob …sterreich bei einem frŸhzeitigen Vergleich die Bilder vergleichsweise gŸnstig erwerben hŠtte kšnnen, wie vielfach kritisiert wurde, ist allerdings fraglich. Die KlŠgerseite hŠtte in der Vergangenheit nur einen RŸckkauf der Adele-PortrŠts "zu Weltmarktpreisen" angeboten, verlautet aus Regierungskreisen.

Prozesskosten bis vier Millionen Euro

Der Rechtsstreit selbst soll die Republik rund dreieinhalb bis vier Millionen Euro gekostet haben. Um die 800.000 Euro sollen zwischen 2000 und 2004 jŠhrlich an Prozesskosten in die USA Ÿberwiesen worden sein, bevor sich die Parteien schlie§lich auf ein Schiedsverfahren in …sterreich einigten. Die Schiedsrichter Andreas Nšdl (KlŠgerseite), Walter Rechberger (Republik) und Peter Rummel (Vorsitzender) erhalten jeweils 200.000 Euro.
"HŠtte Maria Altmann nicht beschlossen, in den USA zu klagen, hŠtte man sich viel Geld erspart und spŠtestens 2002 ein rechtskrŠftiges Urteil gehabt", glaubt Gottfried Toman von der Finanzprokuratur. "Und wer hŠtte einem Vergleich bei nicht gesicherter Rechtslage zugestimmt? Dann hŠtte man der Regierung einen unsauberen Deal vorgeworfen!" "Es gibt keinen Anlass zu denken, die Republik hŠtte sich einfach grundlos gewehrt", erklŠrte auch der Vorsitzende des Schiedsgerichts, Peter Rummel, bei einer Pressekonferenz am Dienstag. "Es war mein erster Fall, wo ich nach dem ersten Durchgang Ÿberhaupt keine Vorstellung hatte, wie der Fall ausgehen wird. Beide Standpunkte hatten etwas fŸr sich." Es sei "durchaus honorig" gewesen, den Fall "bis zum Ende auszutragen".

Beirat stimmte noch gegen RŸckgabe

Der Restitutionsbeirat hatte noch gegen eine RŸckgabe entschieden. Seitdem seien neue Dokumente aufgetaucht, die in der "BeweiswŸrdigung" eine Rolle gespielt hŠtten, sagte Rummel. Ein weiterer Unterschied liegt in der Interpretation des KunstrŸckgabegesetzes von 1998: Man habe sich fŸr eine erweiterte Auslegung entschieden und gefragt, "was das Gesetz eigentlich wirklich wollte", so Rummel. Anwalt Alfred Noll, der im Streit um das letzte verbleibende Bloch-Bauer-Bild, "Amalie Zuckerkandl", die KlŠgerseite vertritt, findet dies angesichts eines solchen "Husch-Pfusch-Gesetzes" gerechtfertigt. "Das Urteil wird die Fachwelt noch beschŠftigen", prophezeit Toman. Und Heinz Krejci, der im Auftrag der Republik das Gutachten zum Fall Bloch-Bauer verfasst hat, meint salomonisch: "Vom hšheren Standpunkt der Gerechtigkeit und vom politischen Standpunkt aus ist die Entscheidung nachvollziehbar."
Seit heute hŠngen wieder alle fŸnf Klimt-Bilder in der …sterreichischen Galerie. "Buchenwald" und "Apfelbaum" waren im Zuge der NeuhŠngung der BestŠnde ins Depot gewandert. Eine letzte Gelegenheit zum Abschiednehmen vielleicht: "Wir wissen nicht, wann wir mit einer Abholung der Bilder rechnen mŸssen."
 

http://www.diepresse.at/Artikel.aspx?channel=k&ressort=k&id=532656
 

http://www.kurier.at/kultur/1249479.php

Rettungsaktion fŸr Klimtbilder
 
"Die Regierung hat Fehler gemacht. Sie muss sich an einer Rettungsaktion beteiligen": Hannes Androsch
 

Ein Ÿberparteiliches Personenkomittee will eine nationale Rettungsaktion starten, um die Klimt-Bilder fŸr …sterreich zu retten. Ein Wiener Anwalt ist derzeit dabei, das ganze in Form zu gie§en. So soll eine Stiftung gegrŸndet werden, von der die Bilder gekauft werden. Dieses Komitee kšnnte Ð adŠquat zur Gruppe um die Staatsvertragsausstellung 2005 Ð aus Hannes Androsch, Herbert Krejci und Peter Weiser bestehen. Auch Ex-Siemens-Chef Albert Hochleitner und Erhard Busek werden genannt.
Die Gruppe spricht von einer "nationalen Anstrengung", was es ohne Zweifel ist: Es geht Ð bei allen vier Bildern Ð um zirka 200 Millionen Û. "Es darf keine Aufrechnung mit anderen gesellschaftlichen Bereichen geben", hofft die Gruppe. Die Klimt-Rettungsaktion erfordert aber auch die Teilnahme der šffentlichen Hand. Die zustŠndige Ministerin Elisabeth Gehrer hat in einer ersten Reaktion erklŠrt, kein Geld dafŸr zur VerfŸgung zu haben. Androsch: "Vor einigen Jahren, als Frau Altmann die Bilder um zirka 70 Millionen verkaufen wollte, hat man ihr aus dem Ministerium nicht einmal auf Briefe geantwortet. Da gibt es eine Verantwortung."

Und auch schon eine Idee: Die Verbundgesellschaft, die mehrheitlich der Republik gehšrt, hat 2005 sehr gut verdient. Die hšhere Dividende kšnnte fŸr den Klimt-Ankauf verwendet werden. Das allein wŸrde zirka 20 Millionen Û ermšglichen.
Androsch: "Es sollten auch alle Privatstiftungen, die es in …sterreich gibt, einen Teil leisten." Da es mittlerweile mehr als 2500 Stiftungen gibt, wŠren das Ð bei 10.000 Û pro Stiftung Ð noch einmal 25 Millionen. Dazu wŸrde wohl auch noch eine gro§ angelegte Spendenaktion kommen, die aber erst angedacht ist. Busek: "Die …sterreicher waren immer fŸr Nachbar in Not zu haben. Jetzt haben wir …sterreich in Not."
Die Bilder Klimts, die in der …sterreichischen Galerie hŠngen, wurden von einem Schiedsgericht Maria Altmann zugesprochen, weil sie ihren Vorfahren von den Nazis gestohlen worden waren. Nun sind sie PrunkstŸcke der …sterreichischen Galerie im Belvedere. Erhard Busek: "Die Klimt-Bilder sind wesentlicher Teil unseres kulturellen Erbes und Teil der IdentitŠt …sterreichs."

Die Gruppe versucht, nach GrŸndung der Stiftung eine Subvention vom Bund zu bekommen. Die gro§en heimischen Banken wŸrden eine Zwischenfinanzierung Ÿbernehmen, damit die Bilder so rasch wie mšglich gekauft werden kšnnen.
In den kommenden Tagen wird diese Gruppe, die sich gerade formiert, mit dem Bildungsministerium GesprŠche aufnehmen. "Es ist wichtig, dass die Regierung einsieht, sich hier engagieren zu mŸssen", ist auch von Spitzenbankern zu hšren.
Denkbar ist, dass die Republik eine Anleihe begibt, weil sie beste BonitŠt genie§t, und daher sehr gŸnstige ZinssŠtze bekommen kann.

Im Belvedere lŠuteten am Mittwoch die Telefone ununterbrochen: Viele Menschen wollten wissen, wo sie spenden kšnnen. Die …sterreichische Galerie Ÿberlegt daher, so rasch wie mšglich ein Spendenkonto einzurichten, das dann in dieser Stiftung aufgeht. Androsch: "Wenn Frau Altmann die Bilder ursprŸnglich um 70 Millionen Û verkaufen wollte, dann sollten Private diesen Betrag aufbringen, den Rest die Regierung, weil sie sie Sache vergeigt hat."

Artikel vom 18.01.2006 |KURIER - Printausgabe |Reinhard Gšweil und Gert Korentschnig

Klimt: Nein HŠupls
 NationalratsprŠsident Khol hofft auf Sponsoren.
 Industrieller Androsch: Finanzierung teilen.
Die BemŸhungen, die Klimt-Bilder in …sterreich zu halten, laufen auf Hochtouren, nachdem am Montag bekannt geworden war, dass in dem Schiedsgerichtsverfahren zwischen der Republik …sterreich und der Bloch-Bauer-Erbin Maria Altmann diese ihre AnsprŸche durchgesetzt hat.

Damit muss die Republik …sterreich aufgrund des Restitutionsgesetzes nun fŸnf Bilder des Jugendstilmalers aus dem Bestand der …sterreichischen Galerie Belvedere zurŸckgeben.

Altmann hat auch nach Bekanntwerden des Schiedsgerichtsspruches ihre Bereitschaft erkennen lassen, dass die Bilder in …sterreich bleiben kšnnen, wenn sie finanziell abgegolten werden.

Damit sind nun diverse Modelle in Diskussion, wie das Geld aufzutreiben ist. Immerhin handelt es sich laut Wilfried Seipel, dem Direktor des Kunsthistorischen Museums Wien, um BetrŠge von 43 bis 100 Millionen Euro.

Bildungsministerin Elisabeth Gehrer erteilte bereits eine Absage, solche Summen kšnne sie nicht aus ihrem Budget begleichen. Auch NationalratsprŠsident Andreas Khol lehnt den Einsatz šffentlicher Gelder ab und hofft auf Sponsoren.

Der ehemalige SP…-Finanzminister und heutige Industrielle Hannes Androsch schlŠgt eine geteilte Finanzierung zwischen Regierung, Sponsoren und allen Privatstiftungen vor. Auch Billa-GrŸnder Karl Wlaschek wird als Interessent und mšglicher Sponsor ins Spiel gebracht.

Eine definitive Absage erteilte hingegen die Stadt Wien. Im GesprŠch mit der "Wiener Zeitung" sagte BŸrgermeister Michael HŠupl, Wien habe ein eigenes Problem mit einem Bild des Wien-Museums, bei dem es ebenfalls um eine gro§e Summe Geldes gehe. Dabei sei eine Erbschaftsfrage zu lšsen.
 

Mittwoch, 18. JŠnner 2006