Home

News


Arts News
Klimt paintings may be taken out of Austria, says owner
Jan 19, 2006, 11:23 GMT
printer friendly     email this article          Ê   ÊÊ
Vienna - Owner of five priceless Gustav Klimt paintings, Maria Altmann, said
in an interview from her Los Angeles home on Thursday that the pictures
could well be taken out of Austria.

'No-one has any great wish to leave the paintings in Austria,' she and her
lawyer Randol Schoenberg said in an e-mail interview with the Austria Press
Agency.

'But we recognize their importance for Austria, and we would have nothing
against it if Austria bought them for a fair market price,' they said.
However, there was 'no possibility' of giving them to Austria on loan.

The interview followed a decision by a panel of arbitration this week
opening the way for the return of the five pictures to Altmann, aged 90,
niece and heiress of their original Jewish owner who was driven out of
Austria and dispossessed by the Nazis in 1938.

The paintings by modern master Klimt (1862-1918) were then handed over to
the Austria Gallery in Vienna where they have been ever since.

In the 1990's, the Austrian government ignored an offer by Altmann for a
dialogue and referred the matter to the courts. Finally, to avoid further
legal wrangling, the two sides agreed to the panel of arbitration, and
pledged they would abide by its findings.

This week, official Austrian sources mourned the loss of the paintings which
were a 'national heritage', but at the same time said Austria did not have
the money to buy them back. One of the paintings, 'Adele Bloch-Bauer I', is
said alone to be worth 100 million euros (120 million dollars) or even more.

In her interview, Altmann said she did 'not expect an apology, but we would
certainly deserve one' after her side had had to fight for seven and a half
years so that the Austrian government obeyed its own restitution laws.

In 1998, Austrian Education and Culture Minister Elisabeth Gehrer had
repeatedly declared that the Klimt paintings should not be given back, she
pointed out.

Legal battle for art was family affair
Austrian panel awards two B.C. residents partial ownership of Klimt paintings
 

By COLIN FREEZE
Thursday, January 19, 2006 Page S1
 

VANCOUVER -- In 1907, life was sweet and golden for Ferdinand and Adele Bloch-Bauer. The Jewish sugar magnate wanted to immortalize his young wife at the height of her beauty, so he commissioned a portrait from a great painter at the peak of his powers.
Gustav Klimt's phantasmagorical and gilded image of the Austrian woman is a masterpiece of early 20th century Western art. The artist's telltale flourishes and fascination with feminine beauty are hallmarks of the portrait, which has become ever-more popular and valuable.
The fortunes of the Bloch-Bauers, however, proved fleeting. Meningitis killed Adele in 1925.
The searching, hopeful eyes in the portrait never saw the Nazis sweep across Europe, kill her people and seize her husband's fortune -- taking from him several Klimt paintings, including three landscapes and two portraits featuring Adele.

Mr. Bloch-Bauer died in exile in Switzerland as a man of meagre means, living only long enough to see the end of the war in 1945. The wheels of justice ground very slowly, but this week -- six decades later -- an Austrian arbitration panel ordered Austria to return five Klimt paintings to Mr. Bloch-Bauer's heirs.
Since the decision was made public on Monday, it has drawn international attention, most of it focusing on one of the heirs, an 89-year-old niece of Mr. Bloch-Bauer's who now lives in California. While she is the lead plaintiff and entitled to a 25-per-cent stake in the paintings, several Canadians have also been granted significant shares of the artwork.
In fact, two of the five heirs who successfully sued for the paintings live in Vancouver.
One is an acclaimed cancer researcher, the other a successful financial executive, and together they now have a nearly 40-per-cent stake of the paintings estimated to be worth tens, or even hundreds, of millions of dollars.
The B.C. heirs say it's too early to say where the art will end up. But "I very much hope that whatever happens to these paintings, they should end up in major museums," said Nelly Auersperg, a University of British Columbia professor who is in her 70s.
Dr. Auersperg, one Canada's foremost ovarian cancer researchers, used to travel to Vienna to see the pictures of her great-aunt in museums.
She sued for a 25-per-cent stake in the paintings, but wants them to be shared with everybody.
"People on the whole should have access to them -- I would hate to see them in somebody's private home, because they are very important paintings in terms of art and art history," she said.
"I want them to be available to the general public, as they are now."
The other B.C. inheritor also said there are no plans afoot to move the paintings.
"I don't even think that's on the radar. They are still in Austria and they may never leave Austria," said Trevor Mantle, a senior vice-president for American Appraisal Canada, a finance and real-estate company. He added that "nobody knows what they are worth."
He said he is only "peripheral" player in the lawsuit, with a lesser claim than some of the other plaintiffs.
Randy Schoenberg, the California lawyer who started the legal battle in 1998, said the Klimt paintings could be worth a quarter of a billion dollars for the heirs if they sell them. But "it's too early to say what's going to happen to them," he said.
Mr. Schoenberg represents Maria Altmann, a feisty 89-year-old former boutique owner in Beverly Hills who, as a girl, used to see the paintings every Sunday as she visited her uncle and aunt's home in Vienna. The golden image of her aunt is now itself conservatively estimated at $100-million (U.S.), or more than the entire budget for all the museums in Austria.
Although that painting, and some of the others, have hung for more than 50 years in public Austrian galleries, the government hopes to work out a deal with the family, which will be represented by Mr. Schoenberg. "They may try to buy them back," he said in an interview yesterday.
As for the relatives in British Columbia, they plan to keep living their lives as they normally do. They have good relations with Ms. Altmann, and defer to her in these matters. "She's my only living aunt, so we are actually very close," said Dr. Auersperg. "She comes to Vancouver once a year."
This is actually the second major legal battle in as many years for the Bloch-Bauer descendants. Last year, a New York judge ordered Swiss bankers to pay $21-million back to several heirs, including some now living in B.C. The money stemmed from wrongful proceeds won from the sale of a sugar refinery that Mr. Bloch-Bauer entrusted to a bank but that was sold at a pittance to the Nazis.
Dr. Auersperg said there is some familial overlap between the sugar and the Klimt decisions, but it is a "very complicated." For her part, she said she has no idea what will be done with the artworks, but "I don't see how you can take five paintings and divide them."
Regardless, she plans to continue her work. Every year, for example, the $15,000 Nelly Auersperg Award in women's health research is given from an anonymous donor to a promising B.C. doctor.
One thing she doesn't share with her great-aunt is any desire to immortalize her image. "A picture of me? No," she said, declining this newspaper's request to arrange a photograph.
 
 
 

OPINION
OUR VIEW: Art returns to rightful owner
ÒPortrait of Adele Bloch-Bauer IÓ
By The Patriot Ledger
EditorÕs note: Readers often comment that there should be more good news in
the paper. While itÕs true that thereÕs more than enough bad news to go
around, on Thursdays on the editorial page we will highlight some of the
many good news stories that appear on our pages on a regular basis.
The art treasures stolen by the Nazis during World War II are not near the
top of the list of horrors visited on the Jewish people.
But the plunder was stunning and, unlike other deeds that cannot be undone,
it is possible to track down this art and return it to the rightful owners
or their heirs.
This week in Austria, the family that owned some of AustriaÕs most famous
paintings - masterpieces hanging at Belvedere Castle in beautiful Vienna -
won the day. An Austrian court said the government must return five Gustav
Klimt paintings to the Jewish family from whom they were seized. The
principal heir, Maria Altmann, is now 89 years old and living in California.
AltmannÕs family was one of thousands that lost valuable art when they were
forced to flee the Nazi regime or stayed too long and were captured. Nazi
occupiers sometimes looted the art and took it to Germany but Austria was
different. With a population that largely supported union with HitlerÕs
Germany, Austria was annexed in 1938. It suited HitlerÕs grandiosity to have
art owned by Jews displayed in the palaces of Vienna.
Altmann has waged a seven-year battle to recover the Klimt works, which are
said to be valued at $150 million. The most famous of the paintings is a
portrait of AltmannÕs aunt, ÔÔAdele Bloch-Bauer I,ÕÕ one of KlimtÕs most
recognizable works.
The paintings will not likely vanish into a private collection, although
Altmann has four siblings who also have an interest in the recovered Klimts.
Altmann considers them national treasures and hopes they can continue to be
displayed publicly in her homeland.
Amid the horror of the Holocaust were countless tales of humanity and
goodness and courage. Maria AltmannÕs is such a story - one that ends in a
generosity of spirit that the Nazis failed to silence.
Copyright 2006 The Patriot Ledger
Transmitted Thursday, January 19, 2006
 

http://www.hossli.com/2006_portfolio/port_06_altmann.html
Dass sie nicht lacht Weltwoche, 19. Januar 2006
Sie und ihre Familie haben 21,9 Millionen Dollar aus dem Schweizer Bankenvergleich erhalten, Anfang Woche musste ihr …sterreich fŸnf Klimt-GemŠlde zurŸckgeben: Wo andere glorios feiern wŸrden, fragt Maria Altmann unseren Besucher: ÇWollen Sie noch etwas zu essen?È
Von Peter Hossli
 
 

© 2006 dpa - Deutsche Presse-Agentur
 

"Nur fŸr fairen Marktpreis"
Altmann sieht "keine Mšglichkeit fŸr eine Leihgabe".

    Ê   "Es hat niemand den gro§en Wunsch, die Bilder in …sterreich zu
belassen", halten die Erbin Maria Altmann und ihr Anwalt E. Randol
Schoenberg in einem E-Mail-Interview mit der APA bezŸglich der fŸnf
Klimt-GemŠlde fest.

"Aber wir alle erkennen ihre Bedeutung fŸr …sterreich an, und wir hŠtten
nichts dagegen, wenn …sterreich sie fŸr einen fairen Marktpreis kauft."

"Keine Leihgabe"

Die von Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (…VP) geŠu§erte Hoffnung einer
Einigung auf eine Leihgabe fŸr den Verbleib in …sterreich dŸrfte sich nicht
bewahrheiten: "Ich sehe keine Mšglichkeit fŸr eine Leihgabe", so Altmann.

"HŠtten Entschuldigung verdient"

Altmann "erwartet keine Entschuldigung, aber wir wŸrden mit Sicherheit eine
verdienen, nachdem wir siebeneinhalb Jahre kŠmpfen mussten, damit die
šsterreichische Regierung ihrem eigenen Gesetz folgt".

Es gebe bisher "keine Spezialvereinbarung Ÿber den Preis", den die Republik
bei Kaufinteresse fŸr eines oder mehrere der fŸnf Bilder, die nach dem
dementsprechenden Spruch des Schiedsgerichts an Altmann restituiert werden,
zahlen mŸsste.

Altmann will "fairen Preis"

Der Wert der Bilder mŸsse "fair bestimmt werden, wenn …sterreich eines oder
mehrere Bilder zu kaufen wŸnscht". Das Angebot an die Republik fŸr einen
derartigen Kauf - das auch in der Optionsvereinbarung zwischen beiden Seiten
festgehalten ist -, "besteht seit siebeneinhalb Jahren, und es ist immer
noch gŸltig".

"Nicht unsere Sorge"

Inwieweit die Republik oder auch private Sponsoren bisher Geld fŸr den
Erwerb eines der Bilder - die Anstrengungen konzentrieren sich vor allem auf
die "Goldene Adele" - aufstellen konnten, "ist nicht unsere Sorge", so
Altmann und Schoenberg.

Es sei unter den insgesamt fŸnf Erben noch keine Entscheidung Ÿber die
Zukunft der Bilder gefallen. Neben Altmann kšnnen alle vier weiteren Erben
mitbestimmen, wird betont. "Es wŠre schšn, wenn ein Museum es sich leisten
kšnnte, diese Bilder zu kaufen, damit sie weiter šffentlich ausgestellt
werden. Aber das ist nur eine von vielen Mšglichkeiten."

VorwŸrfe an Gehrer

Das Restitutionsgesetz sei Gehrers Anstrengungen zu verdanken, doch
gleichzeitig habe Gehrer "dieses Gesetz nicht richtig angewendet". Im
Restitutionsbeirat sei kein Vertreter der Opfer, und es gebe keine
Mšglichkeit, Entscheidungen des Beirats anzufechten.

Und Gehrer habe ihr Urteil geŠu§ert, bevor der Fall abgeschlossen war, indem
sie schon 1998 vor der Konstituierung des Beirats mehrmals gesagt habe, dass
die Klimt-Bilder nicht zurŸckgegeben werden sollen. Sie und ihre Mitarbeiter
hŠtten "die Fakten und das Gesetz falsch ausgelegt".

"Fehler nach sieben Jahren korrigiert"

Es habe "sieben Jahre gedauert, diesen Fehler zu korrigieren". Schon 1999
habe Schoenberg ein Schiedsgericht vorgeschlagen. "Aber Gehrer hat erst
sechs Jahre spŠter nachgegeben und dem Schiedsgericht zugestimmt."

Details zu den Gerichtskosten wollte Schoenberg nicht nennen. Nach der
Schiedsvereinbarung mŸsse …sterreich jedoch die Kosten der KlŠgerseite nicht
Ÿbernehmen.

"Entscheidung zu respektieren"
Die Regierung sucht weiter nach Sponsoren fŸr den Ankauf der Klimt-Bilder.

    Ê   FŸr private Sponsoren des RŸckkaufs der fŸnf Klimt-Bilder sollen
steuerliche Absetzmšglichkeiten geschaffen werden. Das kŸndigte
Bundeskanzler Wolfgang SchŸssel (…VP) am Dienstag im Pressefoyer nach dem
Ministerrat an.

Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (…VP) berichtete, dass "intensivste
GesprŠche" mit interessierten KunstmŠzenen gefŸhrt werden.

"Entscheidung respektieren"

Wenn es die Mšglichkeit gibt, dass private Sponsoren den Ankauf der
restituierten Bilder tŠtigen, dann werde die Regierung "nicht abseits
stehen" und entsprechende steuerliche Mšglichkeiten schaffen, erklŠrte
SchŸssel.

Es sei ein Mediator - der Grazer Historiker Dieter A. Binder - eingesetzt
worden, der bald zu GesprŠchen mit Maria Altmann, der die Klimt-GemŠlde
zugesprochen wurden, nach Kalifornien reisen werde. "Die Entscheidung ist
jetzt hier und ist zu respektieren", betonte SchŸssel.

Gehrer sieht "potenzielle Sponsoren"

Laut Gehrer besteht eine "gute GesprŠchsbasis" mit Altmann. GrundsŠtzlich
wŸrden viele Personen als potenzielle Sponsoren auf ihrer Liste stehen,
allerdings hŠlt Gehrer es nicht fŸr klug, die Namen der Personen "an die
gro§e Glocke zu hŠngen".

Gehrer bestŠtigte, es werde keine riesigen Summen aus dem Budget geben, das
Ÿbersteige "unsere FinanzkrŠfte".

"Kaufen Banken, keine Bilder"

Die "Ÿblichen VerdŠchtigen" unter den potenziellen MŠzenen bzw. Unternehmen
geben sich aber vorerst bedeckt.

Bei den Gro§banken hei§t es unter anderem: "Wir kaufen Banken, keine
Bilder." Dass man an Stelle des Staates nun schnell fŸr Investitionen in
nationalem Interesse einspringen sollte, erinnerte einen Banker gar an eine
Spendenaktion: "Geht man schon mit dem Klingelbeutel um?"

Selbst bei der Raiffeisen Zentralbank (RZB), deren Chef Walter Rothensteiner
stellvertretender Vorsitzender des Verbands der Freunde der …sterreichischen
Galerie Belvedere ist, hie§ es, wenn die Regierung eine Bank brauche, um den
Kauf zu finanzieren, stehe man gerne als Kreditgeber dafŸr zur VerfŸgung.
Auch …IAG und Magna winkten ab.

Dichand und Wlaschek SchlŸsselfiguren?

Insider halten wiederum den 88-jŠhrigen Billa-GrŸnder und Immobilienkaiser
Karl Wlaschek und den 84-jŠhrigen "Kronen Zeitung"-GrŸnder und
HŠlfteeigentŸmer Hans Dichand (einer der wichtigsten Klimt-Sammler
…sterreichs) fŸr SchlŸsselfiguren der laufenden GesprŠche.

Wlaschek hat allerdings bereits offiziell abgesagt.

Der Industrielle Hannes Androsch plŠdierte dafŸr, dass die Regierung
"mindestens die HŠlfte" des nštigen Betrags zahle. Ein Viertel solle Ÿber
Sponsoren finanziert werden, das verbleibende Viertel durch einen Beitrag
der Privatstiftungen …sterreichs.
 
 

18. JŠnner 2006
17:50    Ê   Kommentar der anderen: Vergangenheitshšrige Reflexe
Gegenwartskunst fšrdern statt Klimt kaufen! fordert Dr. Gerald Bast, Rektor
der UniversitŠt fŸr angewandte Kunst in Wien
 

Ê   Ich halte es fŸr absurd, die Klimt-GemŠlde jetzt zu einem Symbol der
nationalen kulturellen IdentitŠt zu stilisieren Ð ausgerechnet zu einem
Zeitpunkt da offenbar wird, dass sich der Staat …sterreich Jahrzehnte lang
mit fremden Federn geschmŸckt hat. Die kulturelle IdentitŠt …sterreichs wird
nicht leiden, wenn die GemŠlde nicht mehr im Belvedere hŠngen. Sie wird aber
sehr wohl leiden, wenn die Fšrderung šsterreichischer Gegenwartskunst weiter
vernachlŠssigt wird.

Wenn man schon auf dem nationalistischen Klavier spielen will, dann muss man
auch klar betonen, dass die kulturelle Grš§e eines Landes daran zu messen
ist, wie viele KŸnstlerinnen und KŸnstler dieses Land hervorgebracht hat
bzw. hier leben und arbeiten. Und nicht daran, ob die wichtigsten Arbeiten
eines KŸnstlers in den Museen seines Heimatlandes zu sehen sind. Gerade
Praktiker derweltweiten Vernetzung des Kulturbetriebs, wie der Direktor des
Kunsthistorischen Museums, sollten das bedenken, wenn sie reflexartig den
Staat zum Kauf der Klimt-GemŠlde verpflichten wollen.

Die aktuelle Forderung nach dem Ankauf der Klimt-GemŠlde durch den Staat
zeigt drastisch, wie sehr das kulturelle Bewusstsein …sterreichs inder
Vergangenheit und von der Vergangenheit lebt. Wer die Sorge um die nationale
kulturelle IdentitŠt …sterreichs wirklich ernst meint, der mŸsste sich
eigentlich um die Zukunft dieser IdentitŠt, d.h. um die Pflege der
šsterreichischen Gegenwartskunst mindestens ebenso sorgen, wie um die
PrŠsenz der Klimt-GemŠlde im Belvedere.

Jedem, der jetzt vom Staat den Ankauf dieser GemŠlde fordert, muss man
sagen: Einverstanden, aber nur, wenn der Staat die gleiche Summe fŸr
verstŠrkte Fšrderung zeitgenšssischer Kunst ausgibt. Jedem Euro fŸr Klimt
muss zumindest ein weiterer Euro fŸr šsterreichische Gegenwartskunst
beigegeben werden! (DER STANDARD, Printausgabe, 19.1.2006)
 

18. JŠnner 2006
18:31    Ê   "Regierung trŠgt Hauptverantwortung"
Sollen die fŸnf Klimt-Werke, die an die Erben nach Ferdinand Bloch-Bauer
restituiert werden, zurŸckgekauft werden? Und wenn: Wie?
 

"Adele Bloch-Bauer I" erfreut sich derzeit im Belvedere gesteigerter
Aufmerksamkeit. Wie lange sie noch zu sehen ist, werden Republik und AnwŠlte
entscheiden.

Von Thomas Trenkler und Ute Woltron
    Ê   Gesucht werden Sponsoren. Mit einem Entgegenkommen von Maria
Altmann ist wohl kaum zu rechnen. Das Interesse der Besucher an den Bildern
hŠlt sich im Belvedere (noch) in Grenzen.

Wien Ð Randol E. Schoenberg, der Anwalt von Maria Altmann, bezweifelte
gegenŸber dem STANDARD, dass die Erben nach Ferdinand Bloch-Bauer bereit
sein kšnnten, die zu restituierenden Klimt-GemŠlde der …sterreichischen
Galerie zu leihen. €hnlich Šu§erte sich die KlŠgerin, Maria Altmann,
gegenŸber der Presse: "Sie haben es nicht verdient, dass ich so lieb zu
ihnen bin wie vor sieben Jahren", als sie Bildungsministerin Elisabeth
Gehrer ein Vergleichsangebot unterbreitet hatte.
 

Auch am Mittwoch wurde Gehrer fŸr ihr Verhalten heftig kritisiert: Die
Ministerin habe, so SP…-BundesgeschŠftsfŸhrerin Doris Bures, die Erben
brŸskiert, anstatt Maria Altmanns Brief zu beantworten und nach einer
amikalen Lšsung zu suchen. "Finanzielles Entgegenkommen oder eine
Dauerleihgabe sind in weite Ferne gerŸckt."

An der Frage, ob die Republik die Bilder (Gesamtwert: zumindest 250
Millionen Euro) zurŸckkaufen soll, schieden sich die Geister. FŸr den
Industriellen Hannes Androsch ist es "ziemlich aufreizend", wenn Gehrer
erklŠre, dass kein Geld fŸr den Ankauf vorhanden sei. Schlie§lich gab
Finanzminister Karl- Heinz Grasser bekannt, dass im Vorjahr rund 900
Millionen mehr an Steuern eingenommen wurden als erwartet.

Androsch schlŠgt einen Ankauf vor, an dem sich die Regierung, Sponsoren und
alle Privatstiftungen …sterreichs beteiligen sollen. "Die Regierung trŠgt
die Hauptverantwortung, deshalb muss sie mindestens die HŠlfte zahlen." Ein
Rundruf bei Banken und Unternehmen ergab aber kein gesteigertes Interesse,
sich daran zu beteiligen.

Auch NationalratsprŠsident Andreas Khol (…VP) wŸnscht sich, dass zumindest
zwei oder drei Klimt-Bilder der Republik erhalten bleiben. An den Einsatz
šffentlicher Gelder denkt er dabei aber nicht: Er hofft auf die
"BŸrgergesellschaft", im Klartext auf Sponsoren. Die Politik kšnnte sich
dabei nur ideell, aber nicht materiell einbringen. An ein gro§es
Entgegenkommen der Besitzer glaubt Khol nicht. In den letztlich
ergebnislosen Vergleichsverhandlungen sei nie von einer Schenkung, sondern
immer von einem Verkauf die Rede gewesen.

Und Wolfgang Zinggl, der Kultursprecher der GrŸnen, meinte, dass ein
RŸckkauf nicht das Kunstbudget belasten dŸrfe. Wenn die Erhaltung des Erbes
die Fšrderung des zeitgenšssischen Schaffens infrage stellt, dann seien die
Grenzen der staatlichen Finanzierbarkeit erreicht, meinte er Ð unisono mit
Gerald Bast, dem Rektor der Angewandten. Erfreulich wŠre es, wenn Gehrer den
Versuch unternŠhme, die Bilder mithilfe von Sponsoren zurŸckzukaufen. Ihr
sei aber vorzuwerfen, im Vorfeld alle Vergleichsangebote ausgeschlagen zu
haben. HŠtte sie nicht den Weg der Sturheit und Rechthaberei eingeschlagen,
dann hŠtte es wohl schon lŠngst eine Lšsung gegeben.

Kaum ein Andrang
Der Republik bleibt jedenfalls nicht viel Zeit, um Ÿber einen Ankauf der
Klimt-Bilder zu entscheiden. Ebenso lange haben Besucher der
…sterreichischen Galerie im Belvedere Zeit, einen Blick auf die GemŠlde zu
werfen. Am Mittwoch hielt sich der Andrang zwar noch in Grenzen, dochzu den
Wochenenden, so die OrdnungshŸter der Galerie, erwarte man deutlich
heftigere DrŠngeleien in den beiden RŠumen, in denen die fŸnf Klimt-GemŠlde
zwischen anderen Meisterwerken an lavendelblauen WŠnden im DŠmmerlicht
hŠngen.

Um welche der Exponate es sich konkret handelt, erklŠrt ein Aushang neben
der goldenen Adele Bloch-Bauer: "Die RŸckgabe dieser Hauptwerke von Gustav
Klimt bedeutet einen immensen Verlust fŸr das Kulturland …sterreich. Die
…sterreichische Galerie Belvedere unterstŸtzt massiv die intensiven
BemŸhungen zur Erwerbung dieser GemŠlde."

Ihre 95-jŠhrige Freundin sei bereits hier gewesen, erklŠrt eine Besucherin.
"Ungarin, JŸdin, die Einzige aus ihrer Familie, die damals Ÿberlebt hat."
Die RŸckgabe sei selbstverstŠndlich rechtens, es seien ohnehin die meisten
Exponate in den Museen weltweit fragwŸrdiger Provenienz.

Die šsterreichische Regierung hŠtte "einfach Mist gebaut", meint ein Šlterer
US- Tourist, der einen Bericht in der Herald Tribune gelesen und sich sofort
hierher auf den Weg gemacht hat. Ronald Lauder, meint er, solle die Bilder
fŸr seine Galerie in New York kaufen. Wenn schon nicht dieRepublik
…sterreich, so hŠtte der sicher genug Geld Ð und auch das Interesse dafŸr.
(DER STANDARD, Printausgabe, 19.1.2006)
 

18. JŠnner 2006
18:59    Ê   Pro & Contra: Soll die Republik die Klimt-Bilder kaufen
"Notwendige Staatsaktion": Ein Pro von Thomas Mayer - "Die Auslšschung" -
Ein Contra von Thomas Trenkler
 

bezahlte Einschaltungen"Notwendige Staatsaktion": Von Thomas Mayer
 

Schšn langsam wird Elisabeth Gehrer Kult. Als Symbol fŸr schnoddrige
Ignoranz. Mit Sicherheit ist diese Politikerin nichts fŸr Leute mit
sensiblen Nerven. "Ohne mit der Wimper zu zucken" will sie die Klimt-Bilder
an die Erben zurŸckgeben. Da zuckt man zusammen. Ein kleines Wort der
Entschuldigung fŸr den Umstand, dass sie selbst und ihre BeirŠte den Erben
jahrelang ihr Recht verweigert haben, wŠre nicht unangemessen gewesen.
€hnlich einfŸhlsam geht Gehrer mit der Frage um, ob die Republik die Bilder
nun kaufen soll, damit man sie weiter in Wien sehen kann: "Kein Geld!", aber
um "ein, zwei Bilder" solle man sich bemŸhen, sagte sie in einem Tonfall,
als hŠtte sie gerade zehn Deka Extrawurst bestellt. BemŸhen sollen sich
gefŠlligst MŠzene, nicht die Republik. Sind wir - entgegen den budgetŠren
Heilsversprechen von SchŸssel und Grasser und trotz der
Privatisierungserlšse von Staatsfirmen - pleite? Nein, aber Frau Gehrer hat
ihren Beruf verfehlt, schlechte Voraussetzungen fŸr Kaufverhandlungen. So
kann eine Ministerin fŸr Bildung, Wissenschaft und Museen nicht auftreten.
Und sie hat auch Unrecht. SelbstverstŠndlich kšnnte eines der reichsten
LŠnder der Welt den Kauf der Klimt-Bilder finanzieren so wie die bessere
Fšrderung von jungen KŸnstlern und der Wissenschaft auch. Wenn man das will.
Und darum kŠmpft. Das schlie§t nicht aus, dass Privatleute sich beteiligen.
Aber der Staat hat hier eine Leitfunktion auszuŸben. Nicht zuletzt haben die
Republik und ihre BŸrger jahrzehntelang von den Bildern profitiert - im
wahrsten Sinn des Wortes. Das kann uns schon was wert sein. Auch wenn manche
Klimt fŸr Kitsch und den Begriff des "Nationalen" beim Kulturerbe fŸr
Ÿberkommen halten: Ein Land, das sich solchen Luxus nicht leistet, ist arm.
* * *
CONTRA

"Die Auslšschung": Von Thomas Trenkler Nicht nur die Wahrheit ist dem
Menschen zumutbar: Zumutbar ist ihm auch, die Konsequenzen seines Tun zu
bedenken. Das bedeutet: Die Verantwortung fŸr dieses zu tragen. Auch wenn
sich …sterreich als Opfer des Nationalsozialismus darstellt: Zwischen 1938
und 1945 kam es zu einer "Auslšschung", wie Hubertus Czernin sein Buch Ÿber
den Fall Thorsch - als paradigmatisches Beispiel fŸr den Umgang mit der
jŸdischen Bevšlkerung - nannte. Diese verordnete Auslšschung umfasste nicht
nur den Všlkermord: Eliminiert, zerstšrt, vernichtet sollte buchstŠblich
alles werden, was mit den Juden und ihrer Kultur in Zusammenhang stand. Das
ging so weit, dass nicht einmal die bekanntesten Mozart-Opern aufgefŸhrt
werden durften, weil der Librettist, da Ponte, ein Jude war.
Sonderbarerweise ergštzte man sich damals dennoch an zwei PortrŠts einer
JŸdin, die ihr Mann, ein Jude, in Auftrag gegeben hatte. Diese beiden
Bildnisse kšnnten heutzutage ein Sinnbild fŸr den Umgang mit der jŸdischen
Bevšlkerung sein. Doch sie dienen nur als Cashcow, als Highlight fŸr die
Touristen. Den …sterreichern waren sie vergleichsweise recht egal. Nehmen
wir daher unsere Verantwortung wahr: Bekennen wir uns zum FŸhrer-Zimmer im
Volkstheater. †berlassen wir den Erben, ob sie Adeles einstiger Bitte, die
PortrŠts der …sterreichischen Galerie zu vermachen, trotz Vertreibung der
Familie nachkommen wollen. Und wenn nicht: kein Malheur. Leonardos Mona Lisa
hŠngt nicht in Florenz, sondern in Paris. Der Stellenwert der italienischen
Kultur wird dadurch nicht geschmŠlert. Auch Klimts Adele kann ruhig irgendwo
hŠngen. Sie wird nicht aus der Welt sein. Sie trŠgt vielmehr die
šsterreichische Kultur in die Welt. (DER STANDARD, Printausgabe, 19.1.2006)
 
 

Regierung lenkt bei Klimt ein

Maria Altmann will keines der Klimt-Bilder als Leihgabe Ÿberlassen, Rettungsaktionen sind geplant.
 

"Wir werden alles tun was mšglich ist, um wenigstens das Hauptwerk Klimts im Land zu halten", ist aus dem Finanzministerium inoffiziell zu hšren. Und auch die eigentlich zustŠndige Ministerin Gehrer hšrte sich nach dem Ministerrat etwas anders an als noch zwei Tage davor. Da sagte sie noch, der Bund hŠtte kein Geld fŸr den Ankauf der Klimt-Bilder. Sie hŠngen derzeit in der …sterreichischen Galerie im Belvedere.

Nun erklŠrte Gehrer, dass der Bund "nicht viel Geld" dafŸr zur VerfŸgung habe. Und Bundeskanzler SchŸssel sagte, die Regierung werde "nicht abseits stehen". So wird auch Ÿberlegt, Spendern fŸr die Klimt-Bilder eine steuerliche Absetzbarkeit zu ermšglichen.

Alle vier Bilder in …sterreich zu halten, erscheint indes immer schwieriger. Der Kaufpreis liegt bei wenigstens 200 Millionen Û. Maria Altmann, die rechtmŠ§ige Besitzerin, hat mittlerweile erklŠrt, keines der Bilder als Leihgabe Ÿberlassen zu wollen. FŸr die US-AnwŠlte von Maria Altmann entwickelt sich der Schiedsspruch zum prŠchtigen GeschŠft, sie sollen etwa 20 Prozent als Erfolgs-Honorar verdienen.

Rettungsaktion

Eine private Gruppe, die eine Stiftung grŸnden will, um die Klimt-Bilder zu kaufen Ð der KURIER berichtete Ð drŠngt den Bund, sich stŠrker an der Finanzierung zu beteiligen. So kšnnte die Dividendenerhšhung der Verbundgesellschaft in die Klimt-Rettungsaktion flie§en. Das wŠren zirka 20 Millionen Û. Hannes Androsch hatte auch vorgeschlagen, dass die mehr als 2500 Privatstiftungen in …sterreich einen Teil des notwendigen Geldes Ÿbernehmen. Auch da wŸrde ein erheblicher Betrag zusammen kommen.

Der Grazer Historiker Dieter Binder hat Ð als šsterreichischer UnterhŠndler Ð mit Maria Altmann GesprŠche aufgenommen, und wird sie in den USA besuchen. Es gibt zwar eine 30-tŠgige Frist, innerhalb der sich die Republik entscheiden muss, was weiter geschieht, mšglicherweise ist dieser Zeitraum zu verlŠngern.

Maria Altmann ist die Nachfahrin der Industriellenfamilie Bloch-Bauer, die von den Nazis vertrieben und enteignet worden war. Nun hat sie von einem Schiedsgericht die Bilder zurŸckbekommen. Sie wollte die Bilder vor einigen Jahren um zirka 70 Millionen Û an die Republik verkaufen, auf den Brief wurde aber nicht geantwortet. Es hŠtte damals keine klare Rechts-Position gegeben, wem die Bilder nun gehšren, verteidigt sich Gehrer.

Nun planen eine Gruppe um einen Wiener Anwalt, Albert Hochleitner sowie Hannes Androsch und Erhard Busek eine gro§e Rettungsaktion fŸr die Klimt-Bilder.
Das Belvedere verzeichnet derzeit deutlich hšhere Besucherzahlen, viele Wiener gehen hin, um sich von den Klimt-Bildern "zu verabschieden."

Artikel vom 19.01.2006 |KURIER-Printausgabe |Reinhard Gšweil
 
 

Schiele statt Klimt fŸr Wien
12 Millionen Euro fŸr Lšsung von Erbschaftsfrage nštig.
Klimt: HŠupl fŸr gemeinsame Lšsung mit der Wirtschaft.

(roe/sabl) Die Stadt Wien wird sich am RŸckkauf der fŸnf Klimt-Bilder Maria Altmanns wohl nicht beteiligen. "Wir haben unser eigenes Problem", sagte BŸrgermeister Michael HŠupl im GesprŠch mit der "Wiener Zeitung". Die Stadt verhandelt derzeit Ÿber vier Schiele-GemŠlde mit einem Gesamtwert von 24 Millionen Euro, die im Wien Museum hŠngen.

Die HŠlfte der vier Bilder - darunter als bedeutendstes Werk die "Junge Mutter" aus dem Jahr 1914 - gehšrt der Stadt bereits, die andere HŠlfte will sie jetzt von zwei Erben ankaufen. Der BŸrgermeister betonte, dass es sich dabei nicht um einen Restitutionsfall, sondern um eine Erbschaftsfrage handle. Die Bilder sollten fŸr Wien erhalten bleiben, die Finanzierung der nštigen 12 Millionen Euro werde die Stadt aus ihren eigenen Mitteln bestreiten.

FŸr …sterreich und Wien erhalten bleiben sollten auch die fŸnf Klimt-GemŠlde, die an Maria Altmann restituiert werden, hofft der BŸrgermeister. Verantwortlich dafŸr sei die Republik. HŠupl hat aber VerstŠndnis dafŸr, dass nun Sponsoren gesucht werden: "Ich glaube, dass es eine Gesamtaufgabe ist. Das soll man miteinander machen und ich erwarte mir auch von der Wirtschaft einen ordentlichen Beitrag." Er selber werde zwar nicht auf Sponsoren-Suche gehen. Wenn ihn Freunde aus der Wirtschaft fragen, werde er aber eine UnterstŸtzung des RŸckkaufs empfehlen.

€hnlich argumentierte am Donnerstag Wiens Finanzstadtrat Sepp Rieder, der eine UnterstŸtzung bei GesprŠchen zwischen Bund und EigentŸmern zusagte. Eine finanzielle Beteiligung der Stadt bedeute das aber nicht automatisch: "Der Weg, der sich jetzt abzeichnet, dass private Institutionen hier auftreten und das auch mitfinanzieren, ist besser, als wenn die Stadt an Stelle der Republik einspringt."
 

Donnerstag, 19. JŠnner 2006
 
 
 

http://oe1.orf.at/inforadio/60384.html?filter=5

 Log-in
 

…1 Inforadio 19.01.06
 

ALLEÊÊÊÊÊÊ INLANDÊÊÊÊÊÊ AUSLANDÊÊÊÊÊÊ WIRTSCHAFTÊÊÊÊÊÊ KULTURÊÊÊÊÊÊ INTERNATIONALÊÊÊÊÊÊ

Kultur
11:59
Do,Ê19.01.2006
Restitution
Klimt-Bilder: …1 Experten-Diskussion
 
 

LŠnge: 12:36 min
Kulturjournal - Nikolaus Schauerhuber

Das …1 Kulturjournal hat am Donnerstag zwei Experten zur Diskussion Ÿber die Klimt-Bilder eingeladen: Artur Rosenauer vom Institut fŸr Kunstgeschichte der UniversitŠt Wien, der seit Beginn der Restitutionskommision im Jahr 1999 deren Mitglied ist, sowie "Standard"-Redakteur Thomas Trenkler, der sich als Journalist wie als Buchautor intensiv mit dem Thema beschŠftigt.

Artur Rosenauer hat sich 1999 fŸr einen Verbleib der Klimt-Bilder in der …sterreichischen Galerie ausgesprochen und sprach am Dienstag in der "Presse" von einem "kulturellen Supergau". Tags darauf wurde er von Thomas Trenkler im "Standard" scharf kritisiert: Das Wort Supergau sei ma§los Ÿbertrieben und erschreckend verniedlichend zugleich. …1 hat beide Experten zu einer Studio-Diskussion unter der Leitung von Nikolaus Schauerhuber gebeten. Im folgenden ein Auszug aus dem GesprŠch.

"Nach bestem Wissen und Gewissen"
"Man kann nicht sagen, dass damals etwas falsch gelaufen ist. Wir haben damals nach bestem Wissen und gewissen entschieden. Ich bin stolz darauf, dass wir damals gesagt haben: Das ist unsere Entscheidung, aber es wŠre gut, wenn diese nochmals ŸberprŸft wŸrde. Und das ist passiert, weil die Sache ja unglaublich heikel und bedeutend war", meint Artur Rosenauer zum Fall der Klimt-Bilder.

Trenkler: Kritik an Grundlage
Thomas Trenkler erlŠutert die Problematik an einem Beispiel: "Man nehme an, ich habe eine Freundin und verspreche ihr zum nŠchsten Geburtstag einen Diamantring. Aber bevor der Geburtstag kommt, versucht mich die Freundin zu vergiften, sie plŸndert mein Sparbuch und wirft mich aus der Wohnung. Glaubt jemand, dass ich ihr zum Geburtstag dann noch den Brillantring schenken werde?"

"Was ich am meisten kritisiere ist die gesetzliche Grundlage des Restitutionsgesetzes. Denn nach meinem GefŸhl - ich habe dafŸr zwar keinen Beweis - wurde es bewusst so formuliert, um im Fall Bloch-Bauer nicht restituieren zu mŸssen." Diese fŸnf Klimt-Bilder seien nach dem Krieg nicht offiziell Teil eines Restitutionsverfahrens gewesen. Daher sei das Restitutionsgesetz nicht anwendbar auf den Fall Bloch-Bauer gewesen.

Gesetz bedarf einer Reform
Nun habe das Schiedsgericht aber entschieden, dass dieses Gesetz doch anwendbar sei - und das sei das †berraschende fŸr ihn, meint Trenkler:

"Es war auch - obwohl nicht schriftlich fixiert - insgesamt doch Teil des Restitutionsverfahrens. Trotzdem: Dieses Gesetz ist sehr lŸckenhaft und bedarf dringend einer Reform. Es darf kein ErmŠchtigungs-Gesetz sein, denn sonst muss der Antragsteller betteln. Er muss auch ein Recht auf Information haben. Gerade im Fall Bloch-Bauer wurden Anwalt Schoenberg und Maria Altmann nicht wirklich Ÿber den Stand der Dinge, Ÿber das Urteil, informiert", so Trenkler.

Rosenauer: Aus Causa lernen
Auf die Frage, ob der Schiedsspruch im Fall der Klimt-Bilder Auswirkungen auf die Arbeit des Restitutionsbeirats haben werde, erklŠrt Arthur Rosenauer: "Das kann ich nicht sagen. Ich kann es mir aber vorstellen. Der Beirat muss natŸrlich - in welche Richtung die …ffentlichkeit auch immer sensibilisiert ist - objektiv seine Urteile fŠllen. FŸr mich kann ich jedenfalls sagen, dass ich aus der Sache etwas lernen werde."

Ob in solchen FŠllen die Problematik in der Recherche liegen kšnne? "Die kommt nicht von uns, sondern von den Museen, vom Bundesdenkmalamt. Und ich hatte den Eindruck, dass die Recherchen immer sehr sorgfŠltig gemacht wurden. Wenn uns etwas fehlte, haben wir es zurŸckverwiesen", so Rosenauer.

Trenkler zur aktuellen Diskussion
Zur aktuellen Debatte, ob die Klimt-Bilder nun doch in …sterreich bleiben kšnnten und zur Frage, ob das Verhalten von offizieller Seite verhandlungstechnisch klug sei, erklŠrt Thomas Trenkler:

"Ich bin mir nicht sicher, ob Frau Altmann frŸher sagte, …sterreich bekŠme einen besseren Preis. Sie hat damals nur angeboten, dass die Bilder in …sterreich bleiben kšnnten. Ich nehme an, dass der Weltmarktpreis damals wie heute der gŸltige ist. Ich kann die Familie verstehen, wenn sie sagt: Wir geben die Bilder in eine Auktion und schauen, was sie bringen. Ich meine, wir mŸssen die Bilder nicht unbedingt in … haben, denn heute ist man mobil. Und ich konnte in …sterreich kein gesteigertes Interesse an diesen Bildern feststellen. 80 Prozent der Besucher der …sterreichischen Galerie sind Touristen."

Rosenauer: Wichtig fŸr …sterreich
Zur Feststellung Trenklers, die Klimt-GemŠlde kšnnten auch woanders ausgestellt werden, meint Rosenauer: "Aber nirgends sonst kann man diesen KŸnstler so verstehen wie hier. Die beiden Bloch-Bauer-PortrŠts sind nicht irgendwelche StŸcke. Es muss doch irgendwie mšglich sein, das Geld aufzutreiben."

Trenkler: Kauf ist mšglich
Er glaube, dass Maria Altmann gro§es Interesse habe, dass die Bilder weiterhin der …ffentlichkeit erhalten bleiben:

"Auch …sterreich kann sie ja kaufen, es ist das siebent reichste Land der Welt - das Geld ist da. Die Regierung braucht nur ein Sondergesetz wie beim Ankauf der Sammlung Leopold zu beschlie§en - und dann sind die 200 Millionen Euro vorhanden."

KŸnftig Schiedsgericht statt Prozess?
Zur Frage, ob man sich kŸnftig in solchen FŠllen auf ein Schiedsgericht einigen kšnne, um teure Prozesse zu vermeiden, meint Rosenauer: "Ich glaube nicht, denn mit den meisten Erkenntnissen war man durchaus einverstanden. Und ich habe den Eindruck, dass wir bemŸht waren, kulant vorzugehen."

Faires Vorgehen nštig
"Es kann nicht darum gehen, kulant vorzugehen, das hat etwas Gšnnerhaftes. Man muss fair vorgehen. Solange es unfaire Entscheidungen gibt, wird das Thema kein Ende finden", so Trenkler.
 
 

19. JŠnner 2006
19:57    Ê   Keine Leihgaben
Busek und Zilk plŠdieren fŸr ein Nationalkomitees fŸr den Ankauf - SchŸssel stellt Sponsoren Steuererleichterung in Aussicht - GrŸne fordern Novellierung des RŸckgabegesetzes
 
 

Von Thomas Trenkler
    Ê   Wien - Die Erben nach Ferdinand Bloch-Bauer haben, wie es Anwalt Randol E. Schoenberg gegenŸber dem STANDARD andeutete, kein Interesse, die fŸnf zu restituierenden Klimt-Bilder als Leihgaben in …sterreich zu belassen. In einer Mail von Maria Altmann und Schoenberg an die APA hei§t es: "Aber wir hŠtten nichts dagegen, wenn …sterreich sie fŸr einen fairen Marktpreis kauft." Es gebe bisher "keine Spezialvereinbarung Ÿber den Preis". Das Angebot an die Republik fŸr einen Kauf "besteht seit siebeneinhalb Jahren, und es ist immer noch gŸltig".

Das im Zuge der Mediation im September 2005 von der KlŠgerseite unterbreitete Vergleichsangebot dŸrfte aber kein attraktives gewesen sein: Laut Protokoll bot Schoenberg an, dass die Republik die drei Landschaften zurŸckgeben und die beiden Adele-PortrŠts kaufen solle. Gottfried Toman von der Finanzprokuratur bezeichnete das Angebot als "keine taugliche Grundlage, um in ein ernsthaftes GesprŠch einzutreten, weil Pardon, das kommt auf eine Submission hinaus". Auch die offiziellen Stellen sollen von dem Vorschlag nicht gerade begeistert gewesen sein.
 

Gehrer und die Glocke

Die Regierung versucht nun, Sponsoren fŸr den RŸckkauf zu gewinnen. Bildungsministerin Elisabeth Gehrer beteuerte, dass "intensivste GesprŠche" gefŸhrt wŸrden. Es stŸnden viele potenzielle Sponsoren auf ihrer Liste, allerdings hŠlt sie es nicht fŸr klug, die Namen "an die gro§e Glocke zu hŠngen". Der im Vorjahr bestellte Mediator Dieter A. Binder werde zu GesprŠchen nach Kalifornien reisen. Sollten Sponsoren den Ankauf tŠtigen, "dann werden wir sicher indirekt durch steuerliche Absetzmšglichkeiten mithelfen", erklŠrte Kanzler Wolfgang SchŸssel.

Gehrer meinte erneut, es werde keine riesigen Summen aus dem Budget geben. Auch die Stadt Wien hofft auf Sponsoren - und will nicht fŸr die Republik einspringen. Laut Finanzstadtrat Sepp Rieder (SP) kšnnte sie aber "spendabel sein, wenn ein Ankauf nur knapp zu scheitern drohe".

Ein Weg scheint die GrŸndung eines Nationalkomitees, die Ex-Wissenschaftsminister Erhard Busek vorschlug: "Das muss eine nationale Aktion werden. Die Klimt-Bilder gehšren zur IdentitŠt …sterreichs." UnterstŸtzt wird Busek von Ex-Unterrichtsminister Helmut Zilk. Der Bund mŸsse ein Drittel bis die HŠlfte der Mittel zur VerfŸgung stellen, fŸr den Rest sollen Banken, Sparkassen, Versicherungen und MŠzene aufkommen. Wenn er, so Zilk, "der Herr Wlaschek wŠre, wŸrde ich heute kein Palais kaufen, sondern ein oder zwei Bilder".

Auch der Kunsthistoriker Hermann Fillitz startete einen Aufruf. Sollte man nur das Geld fŸr ein PortrŠt zusammenbringen, dann sollte man Adele Bloch-Bauer II erwerben, da Klimt mit diesem Bildnis etwas Neues geschaffen habe: Die "Goldene Adele" weise eine "starke Tendenz" zum Kunstgewerbe auf.

Terezija Stoisits, Abgeordnete der GrŸnen, erarbeitete unterdessen eine Novellierung des RŸckgabegesetzes, die demnŠchst im Plenum eingebracht wird. Es sieht vor, dass die Restitution nicht mehr eine Frage des Ermessens, sondern verpflichtend ist. Zudem soll das Gesetz, das dem Antragsteller die Ergreifung sŠmtlicher Rechtsmittel zusichert, nicht nur fŸr die Bundesmuseen gelten, sondern auch fŸr die Stiftung Leopold. (DER STANDARD, Printausgabe, 20.1.2006)

19. JŠnner 2006
19:47    Ê   US-Pressestimmen: "Teuerstes ZugestŠndnis" …sterreichs
Washington Post: Goldenes PortrŠt von Adele Bloch-Bauer "unbezahlbar" - Notwendige Restitution erst verzšgert anerkannt
 

Ê   Wien - Die Entscheidung des Schiedsgerichts zur RŸckgabe von fŸnf wertvollen Klimt-Bildern an Bloch-Bauer-Erbin Maria Altmann hat auch in amerikanischen Zeitungen fŸr ausfŸhrliche Berichte gesorgt. Dabei wurde versucht, den langen Rechtsstreit um die Kunstwerke und die spŠten BemŸhungen …sterreichs zur Restitution geraubter Kunstwerke zu erlŠutern.

nUnter dem Titel "Amerikanerin gewinnt Raubkunst-Fall" schreibt die "Washington Post":
 

"... Obwohl die Entscheidung des Schiedsgerichts nicht verbindlich ist, haben beide Parteien zuvor erklŠrt sie wŸrden sie befolgen. .... Das ist das teuerste ZugestŠndnis, seit …sterreich mit der RŸckgabe jener wertvollen Kunstobjekte begonnen hat, die von den Nazis gestohlen worden waren. Die Bilder werden auf mindestens 150 Mio. Dollar (124,2 Mio. Euro) geschŠtzt. Aber fŸr Klimt-Liebhaber ist zumindest eines der umstrittenen Bilder - das goldene PortrŠt 'Adele Bloch-Bauer I' - unbezahlbar.

.... …sterreich zŠhlte zu den glŸhendsten UnterstŸtzern von Adolf Hitler. Aber die Anerkennung der Notwendigkeit zur Restitution war verzšgert, weil die GeschichtsbŸcher das Land lange als Deutschlands erstes Opfer darstellten, durch die Annexion 1938. Wien war vor dem Zweiten Weltkrieg Heimat einer lebendigen jŸdischen Gemeinschaft von etwa 200.000 Menschen. Heute zŠhlt die Gemeinde etwa 7.000."

Die "New York Times" schreibt zu dem Fall:

"Die Entscheidung des Schiedsgerichts beendet einen langen und komplizierten Rechtsstreit, bei dem es nicht nur um den Raub der Bilder durch die Nazis 1938 ging sondern um ein kompliziertes Testament und juristische AnsprŸche nach dem Krieg. Die šsterreichische Regierung stŸtzte ihren Anspruch auf Eigentum im Wesentlichen auf das Testament von Adele Bloch-Bauer, die 1925 ihren Gatten gebeten hatte nach seinem Tod die Bilder der Galerie im Belvedere zu Ÿberlassen. Doch die Bilder wurden von den Nazis geraubt als Ferdinand Bloch-Bauer noch lebte. Als er 1945 starb hinterlie§ er seinen gesamten Besitz seinen Nichten und Neffen, darunter Frau Altmann, die 1938 aus …sterreich geflŸchtet war." (APA)
 

Klimt:
Mehrheit gegen Kauf
(Die Presse) 20.01.2006
Seipel rŠt: Verhandeln mit Neubesitzern.
"Vielleicht gelingt es ja, die Dame in Gold einige Wochen pro Jahr in Wien auszustellen", so KHM-Direktor Wilfried Seipel. | (c) APA
…sterreich solle "pragmatisch denken" und versuchen, mit den neu en Besitzern der Klimt-Bilder ein Abkommen zu treffen: So lautet die jŸngste Empfehlung des KHM-Direktors Wilfried Seipel gegenŸber der "Presse". "Vielleicht gelingt es ja, die Dame in Gold einige Wochen pro Jahr in Wien auszustellen." Ex-Wissenschaftsminister Erhard Busek wieder schlug im "Kurier" (Donnerstag) "langfristige Kredite an die Republik" vor. Bei 200 Millionen Euro Volumen und einer zehnjŠhrigen Laufzeit betrŸge die Zinsbelastung zirka zwei Millionen pro Jahr, schrieb das Blatt dazu. In Wahrheit wŠre die Zinsbelastung weitaus hšher, erfuhr "Die Presse" aus Bankkreisen. Nach einer Durchrechnung ergebe sich ein kumulierter Zinsbetrag von 60 bis 100 Millionen Euro. Bei zehnjŠhriger Laufzeit wŠren das jŠhrlich bis zu 10 Millionen.

Resignation macht sich breit, die Fronten sind verhŠrtet. Bloch-Bauer-Erbin Maria Altmann und ihr Anwalt Randol E. Schoenberg bekrŠftigten am Donnerstag die schon gegenŸber der "Presse" geŠu§erte Position: FŸr eine Leihgabe sehe man "keine Mšglichkeit", …sterreich kšnne die Bilder nur zu einem "fairen Marktpreis" kaufen. "Es hat niemand den gro§en Wunsch, die Bilder in …sterreich zu belassen", erklŠrten die zwei. Mittlerweile liegt auch ein Protokoll der Schiedsverhandlungen von September 2005 vor. Es bestŠtigt, dass es zumindest zu diesem Zeitpunkt kein attraktives Vergleichsangebot gab: …sterreich hŠtte demnach die Landschaftsbilder zurŸckgeben und die Adele-PortrŠts kaufen kšnnen.
 

Kurz danach Šu§erte sich erstmals Bundeskanzler Wolfgang SchŸssel: "Sollten die GesprŠche Ÿber einen Ankauf durch private Sponsoren und MŠzene erfolgreich sein, dann werden wir sicher indirekt durch steuerliche Absetzmšglichkeiten mithelfen. Eine andere Form des Erwerbs Ÿbersteigt bei weitem unsere Mšglichkeiten."
 

Doch die privaten Sponsoren bleiben nach wie vor aus - oder unsichtbar. Viele Personen stehen laut Bundesministerin Elisabeth Gehrer als potenzielle Sponsoren auf ihrer Liste, sie halte es jedoch nicht fŸr klug, die Namen "an die gro§e Glocke zu hŠngen". Hilfe vonseiten der Banken ist nicht in Sicht. "Das wŸrde den Umfang unseres Sponsorings sprengen", meinte etwa "Bank Austria"-Sprecher Peter Thier. Und dem Aufruf Erhard Buseks zur GrŸndung eines nationalen Komitees schloss sich bisher nur Ex-BŸrgermeister Helmut Zilk an. Immerhin: "Die Ministerin hat mich um einen Termin gebeten", verriet Busek der "Presse" am Donnerstag.
 

Allzu viele …sterreicher dŸrfte die Frage nicht berŸhren: In einer Umfrage des Wiener TV-Senders "pulstv" stimmten 77,7 Prozent der Befragten gegen den RŸckkauf. sim
 

Regierung lenkt bei Klimt ein

http://www.kurier.at/kultur/1250654.php

Maria Altmann will keines der Klimt-Bilder als Leihgabe Ÿberlassen, Rettungsaktionen sind geplant.
 

"Wir werden alles tun was mšglich ist, um wenigstens das Hauptwerk Klimts im Land zu halten", ist aus dem Finanzministerium inoffiziell zu hšren. Und auch die eigentlich zustŠndige Ministerin Gehrer hšrte sich nach dem Ministerrat etwas anders an als noch zwei Tage davor. Da sagte sie noch, der Bund hŠtte kein Geld fŸr den Ankauf der Klimt-Bilder. Sie hŠngen derzeit in der …sterreichischen Galerie im Belvedere.

Nun erklŠrte Gehrer, dass der Bund "nicht viel Geld" dafŸr zur VerfŸgung habe. Und Bundeskanzler SchŸssel sagte, die Regierung werde "nicht abseits stehen". So wird auch Ÿberlegt, Spendern fŸr die Klimt-Bilder eine steuerliche Absetzbarkeit zu ermšglichen.

Alle vier Bilder in …sterreich zu halten, erscheint indes immer schwieriger. Der Kaufpreis liegt bei wenigstens 200 Millionen Û. Maria Altmann, die rechtmŠ§ige Besitzerin, hat mittlerweile erklŠrt, keines der Bilder als Leihgabe Ÿberlassen zu wollen. FŸr die US-AnwŠlte von Maria Altmann entwickelt sich der Schiedsspruch zum prŠchtigen GeschŠft, sie sollen etwa 20 Prozent als Erfolgs-Honorar verdienen.

Rettungsaktion

Eine private Gruppe, die eine Stiftung grŸnden will, um die Klimt-Bilder zu kaufen Ð der KURIER berichtete Ð drŠngt den Bund, sich stŠrker an der Finanzierung zu beteiligen. So kšnnte die Dividendenerhšhung der Verbundgesellschaft in die Klimt-Rettungsaktion flie§en. Das wŠren zirka 20 Millionen Û. Hannes Androsch hatte auch vorgeschlagen, dass die mehr als 2500 Privatstiftungen in …sterreich einen Teil des notwendigen Geldes Ÿbernehmen. Auch da wŸrde ein erheblicher Betrag zusammen kommen.

Der Grazer Historiker Dieter Binder hat Ð als šsterreichischer UnterhŠndler Ð mit Maria Altmann GesprŠche aufgenommen, und wird sie in den USA besuchen. Es gibt zwar eine 30-tŠgige Frist, innerhalb der sich die Republik entscheiden muss, was weiter geschieht, mšglicherweise ist dieser Zeitraum zu verlŠngern.

Maria Altmann ist die Nachfahrin der Industriellenfamilie Bloch-Bauer, die von den Nazis vertrieben und enteignet worden war. Nun hat sie von einem Schiedsgericht die Bilder zurŸckbekommen. Sie wollte die Bilder vor einigen Jahren um zirka 70 Millionen Û an die Republik verkaufen, auf den Brief wurde aber nicht geantwortet. Es hŠtte damals keine klare Rechts-Position gegeben, wem die Bilder nun gehšren, verteidigt sich Gehrer.

Nun planen eine Gruppe um einen Wiener Anwalt, Albert Hochleitner sowie Hannes Androsch und Erhard Busek eine gro§e Rettungsaktion fŸr die Klimt-Bilder.
Das Belvedere verzeichnet derzeit deutlich hšhere Besucherzahlen, viele Wiener gehen hin, um sich von den Klimt-Bildern "zu verabschieden."

Artikel vom 19.01.2006 |KURIER-Printausgabe |Reinhard Gšweil