Home

News


Klimt Ruling Raises Issues of Art Ownership, National Identity

(The opinions expressed do not necessarily reflect those of Bloomberg.)

By Martin Gayford

Jan. 30 (Bloomberg) -- Austria may pay more than $100 million for two
portraits by Gustav Klimt. Even in today's market, that isn't cheap and
raises questions about the value of art and its relationship to national
identity.

These aren't just any pictures. One of them, in particular, ``Portrait of
Adele Bloch-Bauer I'' (1907) has been described as the Austrian Mona Lisa
and has, over the years, been reproduced on countless postcards and
mousemats.

As a work of art, it is familiar but also quite odd. It's a representation
of the unhappily married wife of an unattractive sugar magnate, in a manner
loaded with Celtic and Byzantine symbolism and psychosexual imagery. Many
Austrians consider the picture crucial to their national identity.

This episode raises two interconnected issues. First, why do some images and
buildings become inextricably linked to a country's prestige? Second, who
owns the world's art anyway?

Those conundrums come together in the case of the Bloch- Bauer paintings,
because they have been in the Austrian state collections for more than 60
years. Only now are the Austrians about to pay their owners. The affair is a
long and tangled one.

The subject of the pictures -- Adele Bloch-Bauer, who may have been the
painter's lover -- intended to leave her art collection to Austria. When she
died in 1925, her much older husband Ferdinand retained disposal of her
possessions. When the Nazis took over in 1938, he fled the country as the
family was Jewish, and the pictures were seized.

Vienna Ruling

And there the situation remained until an arbitration panel in Vienna ruled
that Adele Bloch-Bauer's niece, Maria Altmann, 89, is the true owner of the
two portraits, plus three other Klimt landscapes. She has expressed a
willingness to sell the two portraits to Austria, which must now come up
with the cash.

The case isn't unique. In recent years, very belatedly, there has been some
redress for the heirs of collectors whose works were expropriated by the
Nazis. They weren't the only big losers.

Consider the fate of Sergei Shchukin, a Moscow textile merchant, and the
world's most assiduous patron of avant-garde art in the first
decade-and-a-half of the 20th century. He amassed 13 Monets, 37 Matisses
(the greatest array on earth), 16 Gauguins, 5 Degas, 16 Derains, 9 Marquets,
a mere 4 Van Goghs, and 50 Picassos. The estimated market value of that lot
-- at a very rough guess indeed -- is $3 billion.

State Power

All of Shchukin's pictures were seized at the time of the Russian
revolution. The official line is that this happened a long time ago, and
nationalization, even without compensation, is irreversible. Shchukin's
descendants haven't given up.

Occasionally, they fire off a writ when these works go traveling. Without
them -- and the collection of the Morozov family, also expropriated -- the
Hermitage and Pushkin museums would be enormously the poorer in modern art.

Nor does the question of who owns what stop at the misdeeds of the great
dictators. The museums of Europe and America are filled with objects
acquired by colonial powers with dubious legality, or none at all. Then
there is the matter of all the works bought on the art market, which were
originally stolen from archaeological sites. The list goes on and on.

The question of the return of art to its rightful owners is going to be a
hot topic for decades. So, too, will be the matter of which works are so
important that a country feels it simply has to hang on to them.

Vienna 1900

One can see why Klimt matters so much to Austria. He is --in a country
richly endowed with composers -- the leading representative of the visual
arts. And ``Adele Bloch-Bauer I,'' in particular, encapsulates everything
summed up by the phrase Vienna 1900.

It's much less clear how vital, say, the Parthenon Marbles are to Britain's
national sense of being. (Much less so, you'd imagine, than they are to the
Greeks.) Should they go back?

For that matter, to choose a couple of random examples, should the gates of
Babylon relocate from Berlin to a stable Iraq? Ought the Benin bronzes leave
Bloomsbury and return to Nigeria?

These questions won't go away. On the other hand, don't expect any quick
solutions. The Greeks first requested return of their marbles in 1829.
 
 

To contact the reporter on this story:
Martin Gayford at martin@cgayford.freeserve.co.uk.
 
 

Klimt-Bilder    28.01.2006
Vranitzky: Moderne Kunst statt Klimt
Nun hat sich auch der ehemalige Bundeskanzler Franz Vranitzky (SP…) zu den
Klimt-Bildern zu Wort gemeldet. Man solle nicht "auf unserem Klimt
beharren", sondern "zeitgenšssische moderne Kunst ankaufen", so Vranitzky.
Vranitzky: "Nicht auf unserem Klimt beharren."Kritik an
"Geldbeschaffungsaktion"
Vor allem an der "Geldbeschaffungsaktion" der Bundesregierung Ÿbt der
Alt-Bundeskanzler in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "profil"
scharfe Kritik.

Er habe "wenig Sympathie fŸr die Behauptung, die Klimt-Bilder seien
nationales Kulturgut und mŸssten deshalb zur weiteren kommerziellen
Verwertung in …sterreich bleiben", so Vranitzky.
FŸr AnkŠufe moderner Kunst
Vranitzky weiter: Die Republik solle "zeitgenšssische moderne Kunst ankaufen
und nicht - mit rechthaberischem Unterschleif - auf 'unserem' Klimt
beharren".
EntschŠdigung nur unter Druck
Auch an der EntschŠdigungspolitik der schwarz-blauen Regierung lie§
Vranitzky kein gutes Haar. Diese sei vor allem durch "Druck von au§en" und
drohende Sammelklagen zu Stande gekommen.

Zu seiner eigenen Rolle in EntschŠdigungsfragen meinte Vranitzky im
"profil": "Auf dem fruchtbaren Acker des šsterreichischen Ressentiments ist
es erforderlich - und ich schlie§e mich da keineswegs aus -, fŸr solche
Angelegenheiten ein gŸnstiges Zeitfenster abzuwarten. Ich habe mich in
meiner Zeit bemŸht, die nationale Seele nicht zu Ÿberfordern."
 
 

28. JŠnner 2006
13:24    Ê   Kommentar der anderen: Haben oder Sein
Neues vom Rechtsstaat berichtet Jurist Peter Warta - Rechtswidriges
Transferieren von Kunst ist auch heute ein Gentleman-Delikt

Zur Person
Peter Warta ist Jurist und Publizist in Wien
    Ê   Es hŠtte ja sein kšnnen, dass die Kunstministerin eines sog.
Kulturstaates, nach Bekanntenwerden des Schiedsspruches zu den
Bloch-Bauer-Klimts erleichtert aufatmet. Immerhin war einerseits das
Eigentum der Republik an diesen GemŠlden moralisch auf jeden Fall und
rechtlich hšchst wahrscheinlich eine dubiose Sache. Andererseits konnte sie
diese Millionenwerte ja nicht so ohne weiters "herausgeben", sie gehšrten ja
nicht ihr persšnlich und die Finanzprokuratur vertrat den Standpunkt, dass
…sterreich sie zu Recht zurŸckbehielt. Aber nun war der Weg frei fŸr
Gerechtigkeit gegenŸber Frau Altmann und fŸr ein gutes Gewissen seitens der
šsterreichischen Regierung.

Aber so war es nicht. Frau Gehrer machte zwar klar, dass die Entscheidung
des Schiedsgerichtes anzuerkennen und die RŸckgabe der GemŠlde zu vollziehen
sei. Aber von Gerechtigkeit und Gewissen war keine Rede. Denn eigentlich, so
die Stimmung, handelt es sich doch um šsterreichisches Kulturgut, das seinen
Platz im Belvedere und sonst nirgends hat. Man konnte den Eindruck gewinnen,
dass der wahre, wenn auch formalrechtlich legitimierte Raub der GemŠlde erst
jetzt stattfindet.
 

Ist Gehrer nun allein die Bšse? Vielleicht muss man das etwas relativieren.
Gabriele Anderl zitiert in ihrem Kommentar "Schlecht beratene Republik"
(STANDARD, 25. 1.) Gottfried Toman von der Finanzprokuratur mit einem
Loblied auf die in den kontinentaleuropŠischen Rechtstraditionen verankerte
VerjŠhrung von RechtsansprŸchen nach 30 Jahren, weil sonst
Restitutionsprozesse aus frŸheren Jahrhunderten neu aufgerollt werden
kšnnten.

Da steckt zwischen den Zeilen ein Bekenntnis zum Kunstraub, solange es
diesem nur gelingt, lang genug ungesŸhnt zu bleiben. Ein betrŠchtlicher Teil
der SchŠtze in Europas staatlichen Museen kam in den Zeiten des kolonialen
Imperialismus tatsŠchlich durch Raub oder abgepresste Schein-RechtsgeschŠfte
dorthin.

Rechtswidriges Transferieren von Kunst ist auch heute ein Gentleman-Delikt,
das selbst hšchst angesehene Institutionen und ihre Chefs nicht scheuen. In
ihrer Geilheit auf Kunstbesitz sind ansonsten ehrenwerte Leute willfŠhrige
Opfer gewiefter FŠlscher. Diese Geilheit erklŠrt teilweise auch die
aberwitzigen Preise fŸr Spitzenwerke bildender Kunst. Und dafŸr, dass Museen
nie genug haben kšnnen, auch wenn fŸr den Gro§teil des Gesammelten nicht
einmal in den Depots mehr Platz ist. Apropos: "Haben oder Sein", das sollte
man wieder einmal lesen. (DER STANDARD, Printausgabe, 28./29.1.2006)
 
 

Klimt-Bilder:
"WŸsste nicht, was Verzšgerung bringen soll"
(Die Presse) 30.01.2006
Mediator Dieter Binder Ÿber die restituierten Klimts: "Entscheidung kšnnte
schon in einer Woche fallen."
Sonderlich harmonisch scheint das erste GesprŠch in Los Angeles zwischen dem
von der Republik ernannten Mediator Dieter Binder und Bloch-Bauer-Anwalt E.
Randol Schoenberg vergangene Woche nicht gewesen zu sein. …sterreich habe
gar keine Kaufabsicht, sondern verwende die Optionsvereinbarung nur, um die
RŸckgabe der Bilder zu verzšgern, hatte Schoenberg danach kritisiert.
Die Vertreter der Republik sehen das ganz anders. NatŸrlich gebe es
Auffassungsunterschiede, aber das persšnliche GesprŠchsklima sei sehr gut
gewesen, berichtete Binder am Samstag der "Presse". "Ich wŸsste nicht, was
eine Verzšgerung bringen soll." Die Republik sei im Gegenteil daran
interessiert, die Sache mšglichst abzukŸrzen. "Ich kann noch so vermitteln,
letztendlich bleibt es eine politische Entscheidung." Die aber, glaubt
Binder, kšnnte schon in dieser Woche fallen.
Zuletzt stritten sich die Parteien allerdings noch šffentlich Ÿber die
Prozedur. GemŠ§ der Schiedsvereinbarung mŸsse die Republik bis spŠtestens
Donnerstag ein Kaufangebot Ÿbermitteln, sagt Schoenberg. "…sterreich muss
nicht das erste Angebot stellen", widerspricht Gottfried Toman von der
Finanzprokurator des Bundes. Im Finanzministerium ist man sich aber klar:
"Irgendetwas wird man machen mŸssen." Im BŸro von Ministerin Gehrer hei§t es
wie gewohnt: "Wir suchen Sponsoren."

ZurŸckhaltung bei US-Museen

Aber vielleicht kann sich …sterreich ohnehin Zeit lassen. Denn von in den
Startlšchern scharrenden transatlantischen Klimt-JŠgern ist noch nichts zu
sehen. "No comment", lŠsst Ronald Lauder ausrichten. Der Klimt-Spezialist
betreibt in New York die Neue Galerie. Das Getty Museum in L.A., hei§t es,
kšnnte sich den Ankauf leisten. Doch weder dort noch im Metropolitan Museum
will man sich Šu§ern. Die National Gallery in Washington wiederum muss Kunst
Ÿber private Sponsoren ankaufen. FŸr "Adele", hei§t es dort, reiche das Geld
keinesfalls.
Anders als in …sterreich ist Klimt in den USA nicht sehr populŠr. Dort ist
derzeit vor allem "patriotische Kunst" in Mode: Ein PortrŠt George
Washingtons etwa wurde jŸngst um 21 Mio. Dollar verkauft. FŸr Klimt
interessieren sich vor allem Personen mit Beziehungen zu Wien, also etwa aus
Emigrantenfamilien, hšrt man. Daher kŠmen Private eher fŸr einen Kauf in
Frage als Museen.
Der Bregenzer FestspielprŠsident GŸnter Rhomberg hŠlt die Diskussion Ÿber
den Wert der Bilder ohnehin fŸr "Hysterie". "Es ist ja wunderbar, wie Klimt
jetzt gehypt wird. Aber man kšnnte auch Kopien aufhŠngen." Klimt in New York
sei genauso gut. "LŠcherlich" sei, dass die Regierung so tue, als hŠtte sie
ein Anrecht auf einen Rabatt, kritisierte Ex-Minister Rudolf Scholten den
von Gehrer genannten "Museumswert". "Das wŸrde der Geschichte
widersprechen."
WIFO-Experte Ewald Walterskirchen und Ex-RH-PrŠsident Franz Fiedler sprachen
sich im ORF fŸr einen RŸckkauf aus. Bei 200 Mio. Û wŸrde das Budgetdefizit
von 1,9 auf 2 Prozent des Bruttoinlandsproduktes, also nur minimal, steigen,
argumentierten sie. Fiedler hŠlt im Fall "Adele" sogar ein
BudgetŸberschreitungsgesetz fŸr angemessen: "Das Geld wird so angelegt, dass
ein Gegenwert fŸr die Republik erzielt wird."
In Banken- und Versicherungskreisen wird weiter Ÿber die Mšglichkeit eines
Kredits nachgedacht. Eine Lšsung Ÿber (steuerlich absetzbares)
Kunstsponsoring wird angesichts der hohen BetrŠge als unrealistisch abgetan
_ nicht zuletzt, weil der so finanzierte "Werbeauftritt", etwa Ÿber eine
Tafel, nur vor ein paar tausend Kunstfreunden stattfinden wŸrde. Dass es zu
einer steuerbegŸnstigten Anleihe (in Form von Volksaktien oder
Schatzscheinen) kommen kšnnte, ist laut Finanzministerium unwahrscheinlich.
Eine Erbschaftssteuer fŸr die Bilder fŠllt laut Finanz- und
Bildungsministerium Ÿbrigens nicht an: Weil hier nicht unter Privatpersonen
vererbt, sondern vom Staat restituiert werde.

69 Prozent fŸr RŸckgabe

Laut der neuesten, im Auftrag von "profil" vom Meinungsforschungsinstitut
"market" durchgefŸhrten Umfrage finden 69% der …sterreicher, dass
KunstgŸter, die in der Nazi-Zeit erworben wurden, an die Erben der
Vorbesitzer zurŸckgegeben werden sollen. 18% der Befragten geben an, dass
sie RŸckgaben von KunstgegenstŠnden, wie die der Klimt-Bilder, nicht fŸr
richtig halten. (bp/sim/rie)