Home

News


                                                                                                                                                                                                         MARCH 2006
FOR IMMEDIATE RELEASE
                                                                                                                Jean Oh: 323 932-5881
joh@lacma.org

FIVE MAJOR PAINTINGS BY GUSTAV KLIMT,
 NEVER BEFORE SHOWN TOGETHER IN THE U.S.,
ON VIEW AT LACMA BEGINNING APRIL 4

OWNERSHIP OF ICONIC WORKS RESTORED
TO ALTMANN FAMILY BY AUSTRIAN GOVERNMENT
 

LOS ANGELES, CA (date to be added) -- The Los Angeles County Museum of Art (LACMA) is honored to announce a special exhibition of five important paintings by Austrian artist Gustav Klimt (1862Ð1918).  The paintings were recently returned by the Austrian government to the family of Maria Altmann, of Los Angeles, following a lengthy legal dispute over the rightful ownership of these works stolen by the Nazi regime. The exhibition will go on view at LACMA on April 4, 2006 and remain on view through June 30, 2006.

The five masterpieces by Klimt epitomize the height of Viennese Jugendstil. They include two portraits of Maria AltmannÕs aunt, Adele Bloch-Bauer (1881Ð1925) and three landscapes, Beechwood (1903), Apple Tree I (ca. 1911), and Houses in  Unterach on Lake Atter (1916). The five paintings, which until recently hung in the Austrian Gallery Belvedere in Vienna, have never before been shown together in the United States.

ÒWe are extremely grateful to Maria Altmann and her family for sharing these iconic works with the people of Los Angeles,Ó said Michael Govan, who has recently been appointed LACMAÕs Director.  ÒThese paintings are extraordinary examples from this rich period of art history and we are especially pleased to tell the story surrounding the family, its relationship to the artist, and their ownership of the paintings to our visitors from around the world.Ó

ÒIn gratitude to the City and County of Los Angeles,Ó stated Maria Altmann, Òwhich provided me a home when I fled the Nazis, and whose courts enabled me to recover my familyÕs paintings at long last, I am very pleased that these wonderful paintings will be seen at LACMA.  It was always the wish of my uncle and aunt to make their collection available to the public.Ó

The earlier portrait, Adele Bloch-Bauer I (1907), one of the few extant paintings in KlimtÕs groundbreaking gold style, portrays its elegant and intelligent subject as the ideal of feminine beauty.  The figure, now among the worldÕs most recognizable works of art, seems to dissolve into sumptuous gold patterning reminiscent of Byzantine art.  The second version, Adele Bloch-Bauer II (1912), abandons gold in favor of vivid colors. Beechwood (1903), one of KlimtÕs few woodland paintings, shares in the ideas of French Impressionism and is dominated by the brown and gray tones of the dried leaves of the forest floor. His Apple Tree I is suffused with nuanced color and is among his most meditative paintings. One of KlimtÕs last landscapes, Houses in Unterach on Lake Atter, renders houses along Lake Attersee in an architectonic style.

ÒThis is a once in a lifetime opportunity for West Coast audiences to view these five Klimts, and a unique opportunity to see one of the rare gold portraits, one of only three he created; the only other Klimt paintings in U.S. collections are on the East Coast,Ó said LACMA senior curator of modern art, Stephanie Barron.

Not only central to Viennese cultural identity and perhaps the greatest expression of its turn-of-the-century artistic splendor, KlimtÕs work also symbolizes the history of much of the cityÕs Jewish population.  This society, from which Sigmund Freud, Gustav Mahler, Arnold Schoenberg, and Ludwig Wittgenstein emerged, was profoundly affected  in the 1930s and 1940s by the reign of the Nazis and its aftermath.
 
 

 The Loss and Recovery of the Klimt Paintings

Maria Altmann was part of the remarkable world of Vienna of the early 20th century.  Born in 1916 into the illustrious and patrician Jewish Bloch-Bauer family, she enjoyed extraordinary cultural and material riches during her youth.  This included weekly visits to her aunt and uncle, Adele and Ferdinand Bloch-Bauer, who lived in an urban palace filled with art treasures, which included the five paintings they commissioned or bought from Klimt, with whom they had a long and close relationship.  The works by Klimt had been AdeleÕs favorite pieces and were especially meaningful to family members.

Like many others during that period of history, Maria Altmann was forced to flee after the German Anschluss in 1938.   The paintings, as well as the remainder of his property, were left by her uncle Ferdinand to Maria and two of her siblings in his last will.  However all the treasures had been stolen by the Nazis and were scattered across Europe. While Maria Altmann and the other heirs were fortunate to have survived and started new lives in North America, they did not fare as well in recovering family property.  Historian and restitution expert Jonathan Petropoulos, Professor at Claremont-McKenna College notes, ÒMany victims and heirs struggled to recover property in the immediate postwar periodÑespecially in Austria, where officials often required claimants to relinquish valuable objects if they wanted to export others.Ó

After years of believing that little could be done to recover the lost family patrimony, Maria AltmannÕs hopes were revived in the late 1990s when international interest in restitution was renewed and a new Austrian law opened up archives and facilitated claims by heirs. Her attorney, E. Randol Schoenberg, grandson of the composer, steered the case through the U.S. Supreme Court and subsequent legally binding arbitration with the Austrian authorities.

The final decision to return the five paintings to Maria Altmann and her family was announced in January 2006.
 
 

NOTE TO PRESS: PRESS CONFERENCE AND ACCESS TO PAINTINGS ON APRIL 4, DETAILS TBA.
 

About LACMA
In 2006, Michael Govan became the 7th CEO and Wallis Annenberg Director of the Los Angeles County Museum of Art (LACMA). Established as an independent institution in 1965, LACMA has assembled a permanent collection that includes approximately 100,000 works of art spanning the history of art from ancient times to the present, making it the premier encyclopedic visual arts museum in the western United States. Located in the heart of one of the most culturally diverse cities in the world, the museum uses its collection and resources to provide a variety of educational and cultural experiences for the people who live in, work in, and visit Los Angeles. LACMA offers an outstanding schedule of special exhibitions, as well as lectures, classes, family activities, film programs and world-class musical events.

General Information
LACMA is located at 5905 Wilshire Boulevard, Los Angeles CA, 90036. For more information about LACMA and its programming, log on to www.lacma.org.

Museum Hours:
Monday, Tuesday, and Thursday, noonÐ8 pm; Friday, noonÐ9 pm; Saturday and Sunday, 11 amÐ8 pm; closed Wednesday, Thanksgiving, and Christmas. Call 323 857-6000, or www.lacma.org <http://www.lacma.org/>  for more information.
 
 

General LACMA Admission: Adults $9; students 18+ with ID and senior citizens 62+ $5. Admission (except to specially ticketed exhibitions) is free every evening after 5 pm, the second Tuesday of every month, and for children 17 and under.

Please note: LACMA is free every evening after 5 pm and the ÒFree after FiveÓ program is sponsored by Target..
 

MUSEUMS
LACMA to show Klimts
Five paintings that were taken by the Nazis and recently returned after a seven-year legal battle will be exhibited beginning April 4.

By Suzanne Muchnic, Times Staff Writer
3:38 PM PST, March 15, 2006
Five multimillion-dollar paintings by Austrian artist Gustav Klimt Ñ looted by the Nazis and recently returned by the Austrian government to the family of Maria Altmann in Los Angeles Ñ will go on view at the Los Angeles County Museum of Art. Two portraits of Altmann's aunt, Adele Bloch-Bauer, and three landscapes will be exhibited from April 4 through June 30.

"It's a great thing for Los Angeles," said Michael Govan, who was recently appointed director of LACMA and will take charge of the museum April 1 Ñ three days before the exhibition opens. "There are so many of these stories about works moving around and leaving. It's nice to see such extraordinary works arriving in Los Angeles."

  Altmann fought a seven-year legal battle for the paintings on behalf of her family. One of five heirs to the works Ñ valued at about $300 million Ñ she led the fight because the others live in Canada, which does not sue foreign governments, she said.

The exhibition was initiated by Stephanie Barron, LACMA's senior curator of modern art, in January after an Austrian arbitration court ordered its government to turn over the paintings to Altmann, whose family fled Vienna in 1938. Barron proposed the show in a letter to Altmann's attorney, Randol Schoenberg, who presented the idea to Altmann.

"LACMA was kind enough to offer, and I thought it was a beautiful thing," Altmann said. "The paintings have been in Vienna for 68 years, and people in Europe saw them all the time. I thought it would be a beautiful thing to show them in this country."

The museum paid for transportation and to insure the paintings, she said, adding that the most famous work Ñ a 1907 portrait of Bloch-Bauer known as the best of Klimt's highly coveted "gold paintings" Ñ "is protected like the Hope diamond."

The Austrian government had hoped to buy back the paintings, but officials said they couldn't afford the $300-million price tag.

The exhibition at LACMA is "a privilege and an opportunity," Barron said. "Klimt paintings are incredibly famous, but they are very rare in the United States. There are a few on the East Coast, none on the West Coast." The nature of the exhibition has yet to be decided, she said, but the paintings may be shown with works from the same period in the museum's collection.

Klimt, who lived from 1862 to 1918, is known for ornamental figurative works and mosaic-like landscapes. His paintings, executed with a profusion of flickering patterns in shallow space, epitomize turn-of-the-century artistic splendor in Vienna.

The Altmann family paintings, made between 1903 and 1916, were willed to Maria and two of her siblings by their uncle. But the artworks had been taken by the Nazis. Until the recent resolution of the legal battle, they were a major tourist attraction at the Gallery Belvedere in Vienna.

Some of the works have been exhibited in the United States, but the LACMA show will be the first in the U.S. to display them together. Together, they will provide a multifaceted view of the artist's work.

The "gold painting," titled "Adele Bloch-Bauer I," which portrays a feminine beauty dissolving into gold patterning, is one of the three remaining paintings in Klimt's best-known style. The second portrait depicts Bloch-Bauer in a broad-brimmed hat and vivid colors. "Beechwood" is a woodland scene of tree trunks rising from a bed of fallen leaves. In "Apple Tree," a tree fills most of the picture. "Houses in Unterach on the Attersee" portrays a hillside of houses in a bold, architectonic style.

The exhibition is sure to raise questions about the possibility that the paintings might join the Los Angeles museum's permanent collection.

That will be up to the heirs, and no decision has been made, Schoenberg said.

But the museum's staff can hope. "Should there be some way to make this exhibition something that would be forever available," Barron said, "that would be extraordinary."
 

Wednesday, Mar 15, 2006

Posted on Wed, Mar. 15, 2006
Looted Klimt paintings sent to Calif.
Associated Press

VIENNA, Austria - Five Gustav Klimt paintings that were stolen by the Nazis during World War II have been sent to a California museum, officials said Wednesday.

Among the paintings is the gold-flecked "Adele Bloch-Bauer I," one of Klimt's most famous works. It has an estimated value of $120 million.

"The pictures are on the way," Klaus Pokorny, spokesman for the Austrian Gallery Belvedere, said Wednesday.

The Vienna castle had displayed the works until an arbitration court ruled earlier this year that they must be returned to Maria Altmann of Beverly Hills and other heirs of the Jewish family that owned the paintings before the Nazis took over Austria in 1938.

Altmann, 89, waged a seven-year legal battle to recover the paintings, but made clear that she preferred the works to remain on display rather than disappear into a private collection.

They were picked up for transport Tuesday and will be displayed, at least temporarily, at the Los Angeles County Museum of Art, Pokorny said.

He expressed the hope that at least "Adele" would find its way back to Austria through several private initiatives trying to raise money to buy it.

The Austrian government had hoped to buy back the paintings, but officials conceded they couldn't afford the $300 million price tag.
 

Los Angeles Museum Will House Klimt Works Returned by Austria

March 15 (Bloomberg) -- Five paintings by Gustav Klimt will be housed temporarily in the Los Angeles County Museum of Art after a court ordered the Austria to return them to the rightful heirs, a spokesman for Austria's national art museum said.

The paintings, seized in 1938 by the Nazis, left Vienna's Oesterreichische Galerie Belvedere yesterday. The new owner, Maria Altmann, lives in California and will keep them at the Los Angeles museum until she has decided what to do with them, according to Klaus Pokorny, a spokesman for the Vienna museum.

``They are considering whether to sell them at auction,'' Pokorny said today in a telephone interview. He said he didn't know whether the Los Angeles County Museum of Art will put the paintings on public view. The Los Angeles museum's press department could not immediately be reached.

The Austrian government last month broke off negotiations to buy the paintings, saying the $300 million they would cost is too expensive. The works include the portrait ``Adele Bloch-Bauer I,'' painted in 1907 and also known as ``Golden Adele.''

Altmann is a descendant of the Bloch-Bauer family, which hosted salons that attracted artists including Gustav Mahler and Arthur Schnitzler at the start of the 20th century.
 
 

15. MŠrz 2006
13:27    Ê   Klimt-Bilder aus der …sterreichischen Galerie abtransportiert
FŸnf GemŠlde unterwegs zu PrŠsentation im Los Angeles County Museum Of Art -
RŸckkauf bleibt Option

Wien - Die fŸnf Klimt-GemŠlde aus der …sterreichischen Galerie Belvedere,
die an die Erben nach Bloch-Bauer restituiert wurden, sind am Dienstag von
einer Transportfirma abgeholt worden, bestŠtigte das Museum. Sie befinden
sich bereits auf dem Weg in die USA und sollen zunŠchst im Los Angeles
County Museum Of Art (LACMA) gezeigt werden.
 

Bei den Bildern handelt es sich um die GemŠlde "Adele Bloch-Bauer I", "Adele
Bloch-Bauer II", "Apfelbaum", "Buchenwald/Birkenwald" und "HŠuser in
Unterach am Attersee".

RŸckkauf bleibt Option

Der langjŠhrige Rechtsstreit zwischen den Erben und der Republik …sterreich
wurde im JŠnner durch einen Schiedsspruch zu Gunsten der Erben um Maria
Altmann entschieden. Im Februar hatte die Bundesregierung beschlossen, das
der Republik eingerŠumte Vorkaufsrecht nicht wahrzunehmen.

Diverse PlŠne zu RŸckkauf-Aktionen von anderer Seite waren bisher nicht
erfolgreich. Der Abtransport bedeutet jedoch nicht das Ende der
Ankaufmšglichkeit fŸr šsterreichische Interessenten.

Randol Schoenberg, dem Anwalt von Bloch-Bauer Erbin Maria Altmann, hatte
Ende Februar betont, bis eine endgŸltige Entscheidung Ÿber die Zukunft der
Bilder gefallen sei, stehe es jedem frei, VorschlŠge zu machen. GesprŠche
Ÿber den Ankauf eines oder mehrerer GemŠlde seien unabhŠngig von deren
Aufenthaltsort.

GesprŠche im Gang

"Unsere BemŸhungen um einen Ankauf eines oder mehrerer GemŠlde, insbesondere
eines der beiden Bloch-Bauer PortrŠts, werden trotzdem weitergehen", sagte
der Wiener Galerist John Sailer, der zuletzt eine Initiative zur GrŸndung
einer privaten "…sterreichischen Kulturstiftung" angeregt hatte.

Er habe bereits viele zum Teil sehr positive GesprŠche mit Banken und
Unternehmen gefŸhrt, so Sailer, auch wenn er noch keine konkreten Zusagen
und Namen nennen kšnne. Auch wenn es wohl keine unbeschrŠnkte Frist fŸr
einen Ankauf gebe, rechne er auf Grund seiner GesprŠche mit Randol
Schoenberg nicht mit einer unmittelbar bevorstehenden Entscheidung fŸr einen
anderweitigen Verkauf oder eine Versteigerung der GemŠlde. "DafŸr braucht es
die Zustimmung aller Erben, das geht nicht so rasch, und eine Auktion muss
auch lŠngere Zeit vorbereitet werden."

Dass die Bilder jetzt einmal aus der …sterreichischen Galerie weggebracht
wurden, sei sogar gut. "So kann zumindest keine schlechte Optik entstehen",
meinte Sailer. (APA)
 

Von Wien nach Los Angeles
     Die "Goldene Adele" und vier weitere Klimt-Bilder befinden sich nicht
mehr in …sterreich. Die fŸnf GemŠlde, die von …sterreich an die Erben nach
Bloch-Bauer restituiert wurden, sind bereits am Dienstag aus der
…sterreichischen Galerie Belvedere abtransportiert worden. Die Bilder sollen
zunŠchst in einem Museum in Los Angeles ausgestellt werden. Zuletzt hatte
Bloch-Bauer-Erbin Maria Altmann von einem Abtransport Ende MŠrz gesprochen.
 

Ausstellung in Los Angeles geplant
Die fŸnf Klimt-Bilder sind am Dienstag aus dem Belvedere abtransportiert
worden.

    Ê   Die fŸnf Klimt-GemŠlde aus der …sterreichischen Galerie Belvedere,
die an die Erben nach Bloch-Bauer restituiert wurden, sind am Dienstag von
einer Transportfirma abgeholt worden, wie jetzt das Museum bestŠtigte.

Sie befinden sich bereits auf dem Weg in die USA und sollen zunŠchst im Los
Angeles County Museum Of Art (LACMA) gezeigt werden.

Im JŠnner entschieden

Bei den Bildern handelt es sich um die GemŠlde "Adele Bloch-Bauer I", "Adele
Bloch-Bauer II", "Apfelbaum", "Buchenwald/Birkenwald" und "HŠuser in
Unterach am Attersee".

Der langjŠhrige Rechtsstreit zwischen den Erben und der Republik …sterreich
wurde im JŠnner durch einen Schiedsspruch zu Gunsten der Erben um Maria
Altmann entschieden.

Altmann: Frist fŸr Ankauf verlŠngert

Mitte Februar hatte Altmann erklŠrt, die Erben - neben ihr Francis Gutmann,
Trevor Mantle, George Bentley und Nelly Auersperg - hŠtten die Frist fŸr
šsterreichische Interessenten am Kauf eines oder mehrerer der Bilder erneut
verlŠngert.

Auf Betreiben insbesondere von Auersperg wŸrden die Bilder nicht wie
vorgesehen am 1. MŠrz Wien verlassen, sondern bis Ende MŠrz verbleiben, so
Altmann damals.

"AnkaufbemŸhungen gehen weiter"

Der Abtransport aus der Galerie bedeutet jedoch nicht das Ende der
Ankaufsmšglichkeit fŸr šsterreichische Interessenten.

"Unsere BemŸhungen um einen Ankauf eines oder mehrerer GemŠlde, insbesondere
eines der beiden Bloch-Bauer-PortrŠts, werden trotzdem weitergehen", sagte
der Wiener Galerist John Sailer, der zuletzt eine Initiative zur GrŸndung
einer privaten "…sterreichischen Kulturstiftung" angeregt hatte.

Sailer: Positive GesprŠche

Er habe bereits viele zum Teil sehr positive GesprŠche mit Banken und
Unternehmen gefŸhrt, so Sailer, auch wenn er noch keine konkreten Zusagen
und Namen nennen kšnne.

Auch wenn es wohl keine unbeschrŠnkte Frist fŸr einen Ankauf gebe, rechne er
auf Grund seiner GesprŠche mit Altmanns Anwalt Randol Schoenberg nicht mit
einer unmittelbar bevorstehenden Entscheidung fŸr einen anderweitigen
Verkauf oder eine Versteigerung der GemŠlde.

Ansturm aufs Belvedere

Anfang Februar nahmen Tausende Besucher im Belvedere die Gelegenheit wahr,
sich von den fŸnf Bildern zu "verabschieden". Die …sterreichische Galerie
verzeichnete einen noch nie registrierten Besucheransturm, der nur durch
eine Blockabfertigung in den Griff gebracht werden konnte.

"Das kann sehr schnell gehen"

Die Bilder wurden danach abgehŠngt und von Restauratoren noch einmal
untersucht. Dann wurden die Bilder fachgerecht verpackt.

"Wir wissen noch nicht, wann und von wem sie abgeholt werden, das kann aber
sehr schnell gehen", hie§ es damals von Museumsdirektor Gerbert Frodl.

Entscheidung des Ministerrats

Der Ministerrat hatte entschieden, dass …sterreich die Klimt-Bilder "Adele
Bloch-Bauer I", "Adele Bloch-Bauer II", "Der Apfelbaum",
"Buchenwald/Birkenwald" und "HŠuser in Unterach am Attersee" nicht ankauft.

Die Republik sehe keine Mšglichkeit, aus dem Budget 300 Millionen Dollar -
das ist der geschŠtzte Preis fŸr alle Bilder - aufzubringen, teilte die
zustŠndige Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (…VP) damals mit. Diverse
RŸckkaufaktionen von anderer Seite waren bisher nicht von Erfolg gekršnt.
 

Adeles Abschied:
Klimt-Bilder abtransportiert
(diepresse.com) 15.03.2006
Die Bilder wurden aus der …sterreichischen Galerie abgeholt und befinden
sich bereits auf dem Weg in die USA.
Die fŸnf Klimt-GemŠlde aus der …sterreichischen Galerie Belvedere, die an
die Erben nach Bloch-Bauer restituiert wurden, sind am Dienstag von einer
Transportfirma abgeholt worden. Sie befinden sich bereits auf dem Weg in die
USA und sollen zunŠchst im Los Angeles County Museum Of Art (LACMA) gezeigt
werden.

Bei den Bildern handelt es sich um die GemŠlde "Adele Bloch-Bauer I", "Adele
Bloch-Bauer II", "Apfelbaum", "Buchenwald/Birkenwald" und "HŠuser in
Unterach am Attersee".

Der langjŠhrige Rechtsstreit zwischen den Erben und der Republik …sterreich
wurde im JŠnner durch einen Schiedsspruch zu Gunsten der Erben um Maria
Altmann entschieden. Im Februar hatte die Bundesregierung beschlossen, das
der Republik eingerŠumte Vorkaufsrecht nicht wahrzunehmen. Diverse
RŸckkauf-Aktionen von anderer Seite waren bisher nicht von Erfolg gekršnt.
(APA)
 

http://oe1.orf.at/inforadio/62245.html?filter=5

Kunst
Klimt-Bilder haben …sterreich verlassen

LŠnge: 0:45 min
…1 Mittagsjournal - Robert Bilek

Die fŸnf Klimt-GemŠlde, deren RŸckgabe an Maria Altmann seit Mitte JŠnner
feststeht, wurden, wie soeben erst bekannt wurde, bereits gestern aus der
…sterreichischen Galerie im Belvedere abgeholt und befinden sich derzeit auf
dem Weg in die USA.

Strenge Sichheitsauflagen
Wo sich die Bilder derzeit genau befinden wird aus SicherheitsgrŸnden nicht
bekannt gegeben. Sicher ist nur, die beiden PortrŠts "Adele Bloch Bauer I
und II" sowie die Landschaftsbilder "Apfelbaum", "Buchenwald/Birkenwald"
sowie "HŠuser in Unterach am Attersee" befinden sich auf dem Weg in die USA.

County Museum of Art
In Los Angeles sollen sie im County Museum of Art der amerikanischen
…ffentlichkeit gezeigt werden. Seitens der …sterreichischen Galerie wird
allerdings betont, dass ein RŸckkauf einzelner Bilder nach …sterreich immer
noch mšglich sei.

Beide Initiativen - also jene des Galeristen John Sailer Klimt fŸr
…sterreich als auch jene von WirtschaftskammerprŠsident Christoph Leitl, bei
der es um einen RŸckkauf der "HŠuser in Unterach am Attersee" fŸr das Land
Oberšsterreich geht, werden fortgesetzt.
 
 
 

5.03.2006 15:00
Klimt-Bilder auf dem Weg nach Kalifornien
Die fŸnf Klimt-Werke sind vorerst in einem Museum in Los Angeles zu sehen.
Die Zukunft der Bilder ist jedoch noch nicht entschieden, so der Anwalt der
Erben.

Die Erbin der Klimt-Bilder: Maria Altmann ÊÊÊFoto: AP
Die fŸnf Klimt-GemŠlde aus der …sterreichischen Galerie Belvedere, die an
die Erben nach Bloch-Bauer restituiert wurden, sind am Dienstag von einer
Transportfirma abgeholt worden. Das bestŠtigte das Museum gegenŸber der
Austria Presse Agentur. Sie befinden sich bereits auf dem Weg in die USA und
sollen zunŠchst im Los Angeles County Museum Of Art (LACMA) gezeigt werden.
Zukunft der Bilder unklar. Die Entscheidung der Bloch-Bauer-Erben Ÿber die
Zukunft der fŸnf Klimt-Bilder, die nun die …sterreichische Galerie Belvedere
verlassen haben, ist noch nicht gefallen. "Wir haben unsere Anstrengungen
auf den Abtransport der GemŠlde konzentriert, was die BeschŠftigung mit
komplizierten Fragen des Verpackens und der Versicherung nštig machte. Daher
hatten wir noch keine Zeit fŸr weitere Diskussionen, was letztendlich mit
den GemŠlden passieren wird", schildert Anwalt E. Randol Schoenberg in einem
kurzen Statement an die Austria Presse Agentur.
"Sehr kooperativ". Beim Abtransport der Bilder aus …sterreich seien
jedenfalls die Mitarbeiter der …sterreichischen Galerie Belvedere, das
Bildungsministerium und das Bundesdenkmalamt "sehr kooperativ" gewesen, so
Schoenberg, der insbesondere Belvedere-Direktor Gerbert Frodl nannte.
 
 

15. MŠrz 2006
16:00    Ê   Das PortrŠt einer Ermordeten
Die restituierte "Goldene Adele" befindet sich bereits auf dem Weg in die
USA. Der Fall Bloch-Bauer aber geht weiter

"Amalie Zuckerkandl" (1917/18)
    Ê   Nun hat das Schiedsgericht Ÿber das "Bildnis der Amalie
Zuckerkandl" zu entscheiden. Thomas Trenkler fasst zusammen.

Die fŸnf an die Erben nach Ferdinand Bloch-Bauer restituierten GemŠlde von
Gustav Klimt wurden am Dienstag von einer Kunstspedition in der
…sterreichischen Galerie Belvedere abgeholt. Sie befinden sich bereits auf
dem Weg in die USA und sollen zunŠchst in Los Angeles ausgestellt werden.

GegenŸber dem STANDARD hŸllt sich Randol E. Schoenberg, der Anwalt von Maria
Altmann, Ÿber den Stand der Dinge in Schweigen: "Ich habe derzeit keine
AnkŸndigungen zu machen." Es ist daher nicht bekannt, mit wem
VerkaufsgesprŠche gefŸhrt oder ob die GemŠlde versteigert werden.

Ein dreikšpfiges Schiedsgericht hatte die beiden PortrŠts Adele Bloch-Bauer
I und II sowie drei LandschaftsgemŠlde Mitte JŠnner den Bloch-Bauer-Erben
zugesprochen. Es hat in absehbarer Zeit noch eine weitere Entscheidung zu
treffen: Soll das unvollendete Bildnis der Amalie Zuckerkandl von Gustav
Klimt, das die KunsthŠndlerin Vita KŸnstler 1988 der …sterreichischen
Galerie gestiftet hat, restituiert werden? Und wenn ja, an wen?

Denn zwei Familien meldeten AnsprŸche an: einerseits die Erben nach
Ferdinand Bloch-Bauer, da sich das PortrŠt im MŠrz 1938 in Besitz des
Zuckerindustriellen befand. Und andererseits die Erben nach Amalie
Zuckerkandl. Denn Bloch-Bauer habe aus dem Exil dafŸr gesorgt, dass der
PortrŠtierten das GemŠlde zurŸckgegeben wurde.

Beweise kann keine der beiden Seiten, vertreten von Schoenberg
beziehungsweise Alfred Noll, vorlegen. Aber die Restitutionsforscherin Ruth
Pleyer trug jede Menge Indizien zusammen; ihre Recherche mit dem Titel Was
blieb, war kaum "das nackte Leben" ist soeben Ð und daher noch rechtzeitig Ð
im Sammelband Enteignete Kunst erschienen.

1919 lie§ sich Otto Zuckerkandl, Primararzt des Rothschildspitals, scheiden.
Seine Frau Amalie erhielt das GemŠlde. In den 20er-Jahren habe sie es
zweimal, so deren Tochter Hermine, an Bloch- Bauer verkauft, der auf diese
Weise eine in Not geratene Freundin unterstŸtzen habe wollen. 1928 zum
Beispiel war das Bild in seinem Besitz.

Seine Ehe mit Adele war kinderlos geblieben. Aber er hatte engen Kontakt zu
den fŸnf Kindern seines Bruders Gustav, darunter Maria Altmann. Seine Neffen
Karl, GeschŠftsfŸhrer der Brucker Zuckerfabrik, und Robert, sein
persšnlicher SekretŠr, waren UnterstŸtzer des Schuschnigg-Regimes: Sie
verlie§en Wien vor dem "Anschluss".Auch den anderen Geschwistern gelang die
Flucht.

133,33 Reichsmark
Amalie Zuckerkandl, 1895 zum Judentum konvertiert, und ihre Kinder Viktor,
Nora und Hermine galten nach den Rassegesetzen als jŸdisch. Im Juli 1938 gab
sie gegenŸber der Vermšgensverkehrsstelle an, sie erhalte von der
Israelitischen Kultusgemeinde "gnadenhalber" eine Pension von jŠhrlich 800
Reichsmark. Zudem beziehe sie "von Freunden" Ð gemeint ist Bloch- Bauer Ð
eine UnterstŸtzung von 133,33 Reichsmark monatlich, die "voraussichtlich
demnŠchst erlšschen" werde.

Tochter Nora Stiasny verlor alles: Das Sanatorium in Purkersdorf, das ihr zu
einem kleinen Teil gehšrte, wurde "arisiert", ihr Mann Paul von der Gestapo
verhaftet. Nach vierwšchiger Haft freigelassen, flŸchtete er mit seinem Sohn
Otto in die Tschechoslowakei. Beide wurden vermutlich in Auschwitz ermordet.

Hermines Mann Wilhelm MŸller-Hofmann war Professor an der
Kunstgewerbeschule. Nach dem "Anschluss" wurde er beurlaubt, "weil er mit
einer JŸdin verheiratet ist, durch viele Jahre Mitglied einer Freimaurerloge
war und vor der Machtergreifung seine gegnerische Einstellung zur NSDAP
durch ein Spottgedicht auf den FŸhrer zum Ausdruck gebracht hat". Sein Werk
wurde fŸr "degeneriert" erklŠrt und zerstšrt.

Im Sommer 1941 stellte Bloch-Bauer, der nach ZŸrich geflohen war, die
Zahlungen an Amalie ein. An die Finanzierung der Emigration von ihr und Nora
Stiasny war nicht mehr zu denken. Im November 1941 wurden beide in eine
Sammelwohnung "umgesiedelt", im April 1942 nach Izbica deportiert und
vermutlich im Vernichtungslager Belzec ermordet. Ihr Eigentum verfiel an das
Deutsche Reich.

Bloch-Bauers Anwalt war Erich FŸhrer: Er verkaufte einen gro§en Teil der
Kunstsammlung, um die "Steuerschuld" und die verhŠngten Strafen bezahlen zu
kšnnen. Das Bildnis der Amalie Zuckerkandl lie§ Bloch-Bauer der Familie der
PortrŠtierten zurŸckgeben Ð jedenfalls nach Darstellung von Hermine.

Amalies Tochter hatte 7000 Reichsmark fŸr ein "Sippenzeugnis" zu bezahlen,
das sich als wertlos herausstellte: Es wies Hermine als "halbjŸdisch" aus.
Finanzielle Reserven gab es keine mehr. In der Not verkaufte ihr Mann das
Amalie-PortrŠt an Vita KŸnstler, die von Otto Kallir die Neue Galerie
Ÿbernommen hatte, um 1600 Reichsmark.

Deren Mann kaufte es um 2000 Mark: "Und so kam das Klimt-Bild zuerst in das
Bureauzimmer meines Mannes beim Berglandverlag", erinnerte sich KŸnstler,
"und spŠter dann in unsere Wohnung." Es hatte einen Versicherungswert von
10.000 Mark.

Keine RŸckforderung
Nach Kriegsende wurde Bloch-Bauer aktiv. Von den Restitutionsforderungen
ausgenommen bleiben nur zwei Werke, darunter das Amalie- Bildnis. Bei der
Inventarisierung der Kunstsammlung 1939 war das PortrŠt an erster Stelle
genannt worden. Laut Ruth Pleyer sei es daher unwahrscheinlich gewesen, dass
man auf die RŸckforderung just dieses Bildes vergessen habe. Und auch
diversen Mutma§ungen der Bloch-Bauer- Erben kann Pleyer nichts abgewinnen:
"Dass Erich FŸhrer das Bildnis der Amalie Zuckerkandl gegen den Willen
seines Klienten verschleppt hatte und trotzdem noch alle paar Monate mit
Ferdinand Bloch- Bauer zum Abendessen sa§, ist unwahrscheinlich."

1948 wurde das PortrŠt ausgestellt Ð samt Verweis auf die Neue Galerie als
EigentŸmer. SpŠtestens dann hŠtte ein RŸckstellungsantrag eingebracht werden
kšnnen, argumentiert Pleyer. Aber nichts geschah. Vita KŸnstler hingegen bot
Hermine MŸller-Hofmann das PortrŠt zum RŸckkauf an, doch diese war
finanziell dazu nicht in der Lage.

KŸnstler dŸrfte die historisch belastete Provenienz des Bildnisses bewusst
gewesen sein: Jane Kallir, Enkelin von Otto Kallir, sieht darin den Grund,
warum ihre lebenslange Bekannte das GemŠlde trotz vielfacher Angebote nie
verkaufte. Mit der Schenkung an die …sterreichische Galerie habe sich Vita
KŸnstler, so Kallir, vom moralischen Dilemma befreien wollen.

Pleyer weist Maria Altmann detailliert nach, inkorrekte Angaben gemacht zu
haben: "Sie besitzt keine Belege dafŸr, dass das Bildnis ihrem Onkel
entzogen wurde." Die Mšglichkeit, sich zu Wort zu melden, wurde Amalie
Zuckerkandl gewaltsam genommen. Pleyer meint, dass Vita KŸnstler der
Republik …sterreich die moralische Verantwortung fŸr das GemŠlde Ÿbereignet
habe: "Eine Chance, etwas gutzumachen." (DER STANDARD, Print-Ausgabe,
16.3.2006)

Klimt:
Adele & Co. nach L.A. abtransportiert
(Die Presse) 16.03.2006
Die fŸnf Klimt-GemŠlde haben die …sterreichische Galerie verlassen. Freitag gibt Ministerin Gehrer ihre Direktions-Entscheidung bekannt.
In aller Stille wurden am Dienstag die fŸnf Klimts aus dem Oberen Belvedere, die Maria Altmann nach einem jahrelangen Rechtsstreit zugesprochen wurden, abtransportiert. Sie werden kŸnftig im Los Angeles County Museum zu sehen sein. Dieses hat nach Auskunft von Maria Altmanns Anwalt Randol Schoenberg keine eigene Klimt-Sammlung, aber eine namhafte deutscher Expressionisten. Das bedeutende Museum, das jŠhrlich 1,5 Mio Besucher zŠhlt und seit MŠrz mit Michael Govan einen neuen Direktor hat, zeigte u.Êa. eine Ausstellung Ÿber "Entartete Kunst" und Ÿber "Exilanten und Emigranten". Das Museum besteht seit 40 Jahren. Es besitzt rund 100.000 Objekte, von der Antike bis heute, von DŸrer, Rembrandt bis zu Picasso, Klee.

Was wurde aus den šsterreichischen BemŸhungen um einen RŸckkauf der Klimts? Sie gehen weiter, berichtet Galerist und Initiator der Aktion, John Sailer (Galerie Ulysses). Er sei mit Unternehmen verschiedener Branchen, Banken, Versicherungen, in Kontakt und werde nŠchste Woche Ÿber konkrete Ergebnisse berichten. Auch ein Kredit ist in Diskussion. Mit Schoenberg hat sich Sailer bereits getroffen. Dass die GemŠlde nun nicht mehr in …sterreich sind, ist fŸr Sailer kein Nachteil, im Gegenteil, das sei ein Beweis fŸr die Korrektheit der Republik. Den von Schoenberg genannten Wert (255 Mio. Û) nennt Sailer allerdings einen "Fantasiepreis". Trotzdem ist er optimistisch, dass es gelingen werde, die Bilder Ÿber eine Kulturstiftung anzukaufen. Die Pro-Klimt-Liste des Belvedere, die sich mit Sailers Initiative assoziiert hat, verzeichnet 1166 Eintragungen.

Ministerin Gehrer erklŠrte am Mittwoch, sie werde Freitag nach dem EU-Bildungsminister-Treffen die Entscheidung Ÿber die Direktion der …sterreichischen Galerie ab 2007 bekannt geben. Als Favoritin gilt Agnes Husslein.

Der KunstrŸckgabebeirat tagt das nŠchste Mal Ende MŠrz. Weitere FŠlle: Nachkommen Richard Neumanns beanspruchen sechs Exponate aus dem Kunsthistorischen Museum, darunter AltarflŸgelbilder von Marten van Heemskerck. Die Sšhne des Malers George Grosz fordern dessen …lbild "Das BŸndnis" aus dem Mumok. Mahler-Enkelin Marina Mahler strebt eine Neubehandlung der vom Restitutionsbeirat abgelehnten RŸckgabe von Munchs "Sommernacht am Strand" (…sterreichische Galerie) an. In einigen Wochen wird das gleiche Schiedsgericht wie bei den fŸnf Klimts auch Ÿber dessen "Amalie Zuckerkandl" aus dem Oberen Belvedere entscheiden; sie wird von zwei Erbengemeinschaften (darunter Schoenberg fŸr Maria Altmann) beansprucht. bp