Home

News

The Australian
There's something about Adele
A New York magnate has paid a record $US135 million for a work that was stolen by Nazis, fought over in the courts and sold by the rightful heirs. Sebastian Smee explains why
24jun06

WHEN records are set in the art world these days, the buyer is almost always a private citizen. Prices fetched by masterpieces from the late 19th and early 20th centuries in particular have become so obscene that public museums -- even the most generously endowed -- are usually relegated to the stands, too cash-strapped to bid.

The most they can hope for is that the buyers will lend their new pictures for short-term displays or, better still, leave them to a museum in their will. Most of the time, however, the masterpieces in question disappear into private homes or, worse, bank vaults.

The good news about the portrait by Gustav Klimt that this week became the most expensive painting sold is, should you wish to see it, you won't have to scrounge around for the $US135 million ($184 million) its new owner reportedly paid for it. You'll just have to pay the air fare to New York because the painting's new buyer, cosmetics magnate Ronald S. Lauder, intends it to hang in a museum that he just happens to own there.

Portrait of Adele Bloch-Bauer, painted by Klimt in 1907, is a closely observed, psychologically acute painting set against a ravishing decorative background of silver and gold. Its sale, organised behind closed doors but with the involvement of Christie's, has smashed a record set two years ago by a 1905 Picasso, Boy With a Pipe (the Young Apprentice).

The Picasso sold for $US104 million. So what makes a painting suddenly worth over $US30million more than anyone has ever paid for a painting before? There is no sensible answer, since we are operating in a realm beyond rationality. Let's just say it is a great portrait by one of the 20th century's best known and most popular artists, and that a certain man wanted it very badly.

Lauder told a Bloomberg journalist that the negotiations over the price lasted no more than a minute. "When something is priceless, you really don't negotiate about it," he said.

He claims he first saw the painting as a teenager and has wanted it ever since. (For most of the past 60 years it has hung in the Austrian gallery in the Belvedere Palace in Vienna.) There are no great Austrian works of this quality still available, he believes. "This is our Mona Lisa," he says. "It is a once-in-a-lifetime acquisition."

Lauder, 61, is the son of Estee Lauder, who died in 2004. He is a former US ambassador to Austria who was once a close associate of Ronald Reagan and for 10 years the chairman of the board of the Museum of Modern Art in New York. He is, in other words, a big player in the art world.

Five years ago, he and an art world associate, Serge Sabarsky, set up the Neue Galerie (New Gallery), of which Lauder is president, with the intention of showing early 20th-century Austrian and German art and design. The museum is just across the road from the Metropolitan Museum but, unlike that gargantuan monolith, it has just two floors on which to display its collection and various temporary exhibitions.

The Neue Galerie's collection includes work by German expressionists such as Ernst Kirchner and Wassily Kandinsky, Bauhaus artists such as Paul Klee and Lyonel Feininger, Neue Sachlichkeit artists such as Otto Dix and Christian Schad, and modernist designers such as Marcel Breuer and Ludwig Mies van der Rohe.

But the core of the collection are the works by artists who forged links between the fine arts and the applied arts in the hothouse creative atmosphere of Vienna at the turn of the century; in particular Klimt, Egon Schiele and the decorative artists connected to the Wiener Werkstaette.

Born in 1862, Klimt was a founder and the first president of the Vienna Secession, a group of artists and craftsmen reacting against the orthodoxies of the academy.

His early works caused controversy, frequently on account of unconventional displays of nudity. He was influenced not only by primitivist art and the works of Swiss painter Ferdinand Hodler, but also by art nouveau in Glasgow. Klimt left the Secessionists in 1905, by which time he was the best known artist in Austria. His highly stylised work imposes rich ornamentation on its subjects. But it also gains a specific charge from close observation, both of anatomy (his drawings of female nudes are brilliant) and of character.

Klimt's work fell out of favour with the art market later in the 20th century. The reasons are difficult to pinpoint, but Austrian and German art is often neglected as a school apart from mainstream currents of modernism. Klimt's unusual combination of decoration and naturalism may also have been considered backward-looking; more an outgrowth of 19th-century ways of thinking than a style freshly forged for the century ahead.

But in the 1980s and '90s, Klimt's popularity rose steeply. Teenage girls the world over hang posters of his dreamy, sensuous, neurasthenic paintings in their bedrooms, and curators and art historians have shown increasing interest in the peculiarities of Viennese art at the turn of the century.

Lauder started buying Austrian and German art in the '70s when, although prices were low, there were few things available. Now, with many older owners dying, there are more good examples from the period available. But not many are easily affordable.

Lauder intends to display the Portrait of Adele Bloch-Bauer over the fireplace in a special exhibition of five Klimt paintings at the Neue Galerie, opening in July.

All five, including the Portrait of Adele Bloch-Bauer, were recently recovered from the Austrian Government after protracted restitution proceedings finally returned them to the niece of Adele Bloch-Bauer, Maria Altmann, now 90 and a Los Angeles resident.

Bloch-Bauer ran a prominent salon in Vienna, which included Klimt, who may have been her lover for a time. She died of meningitis in 1925, aged 43. Her will requested that the five Klimts be left to Austria on the death of her husband, Ferdinand. But in 1938 Germany annexed Austria and Ferdinand Bloch-Bauer fled the country.

The Nazis seized his property and divided it among its leaders, including Adolf Hitler and Hermann Goering.

After World War II, the Austrian government declared the Klimts had effectively been left to Austria by Adele Bloch-Bauer. None of the original documents could be found to prove otherwise until the mid-'80s, when Hubertus Czernin, a Viennese journalist working for The Boston Globe, discovered them. It turned out that although Bloch-Bauer's will expressed a wish that the Klimts go to Austria, it did not require them to do so.

This was enough for Altmann and the other heirs to begin legal proceedings to recover them. The legal battle lasted years and went as far as the US Supreme Court. It was helped by a law passed in Austria in 1998 requiring museums to return art seized by the Nazis. In January, an arbitration tribunal in Austria finally decided in favour of Altmann and the heirs, awarding them all five paintings.

It is not known what will become of the other four paintings, collectively valued at about $US100 million. But the sale of the Portrait of Adele Bloch-Bauer is likely to initiate an energetic period of bidding.
 

HIGH-FLYING ART
Portrait of Adele Bloch-Bauer, by Gustav Klimt $US135 million ($183.8), June 2006
Boy with a Pipe, by Pablo Picasso $US104.1 million, May 2004
Portrait of Dora Maar au chat, by Picasso $US95.2 million, May 2006
Portrait of Doctor Gachet, by Vincent van Gogh $US82.5 million, May 1990
Au Moulin de la Galette, by Auguste Renoir $US78 million, July 2002
The Massacre of the Innocents, by Peter Paul Rubens $US75.9 million, July 2002
Self-Portrait, by van Gogh $US71.5 million, November 1998
Rideau, Cruchon et Compotier, by Paul Cezanne $US60.5 million, May 1999
Femmes au Bras Croises, by $US55 million, November 2000
Irises, by van Gogh $US53.9 million, November 1987,
Giudecca La Donna della Salute and San Giorgio by J. M.W. Turner $US35.8 million, April 2006

Record prices for a painting Australian artist:
Golden Summer, by Arthur Streeton $3.5 million, July 1995
Blue Naked Studio, by Brett $US3.4 million, September 2005
The Bar, by John Brack $3.12 million April 2006
Bush Idyll, by Frederick McCubbin $2.2 million, 2002

Nachlass Bloch-Bauer
Schweigen und Gold: Ronald Lauder zahlt Rekordpreis fŸr Klimts PortrŠt der
Adele Bloch-Bauer
Von Rose-Maria Gropp
Vielleicht das teuerste GemŠlde der Welt: Gustav Klimt, ãAdele Bloch-Bauer
IÓ, 190721. Juni 2006Ê
Nun ist offiziell bekanntgegeben, was Beobachter des globalen Kunstmarkts
ohnehin vermutet haben, seit die fŸnf GemŠlde Gustav Klimts aus dem Nachla§
von Adele und Ferdinand Bloch-Bauer Anfang dieses Jahres vom
šsterreichischen Staat an die rechtmŠ§ige Erbin in Kalifornien zurŸckgegeben
worden waren: Der passionierte Sammler, MŠzen, MitbegrŸnder, PrŠsident und
Besitzer des New Yorker Museums Neue Galerie, Ronald S. Lauder, dem
gemeinsam mit seinem Šlteren Bruder Leonard das
EstŽe-Lauder-Kosmetikimperium gehšrt, hat das HauptstŸck des
Klimt-Konvoluts, ãAdele Bloch-Bauer IÒ aus dem Jahr 1907, gekauft. Es wird
seinen Platz in der Neuen Galerie finden, die sich auf allerhšchstem Niveau
Kunst und Kunsthandwerk aus Deutschland und …sterreich widmet.

Der Restituierung der GemŠlde, die jahrzehntelang in der …sterreichischen
Galerie im Oberen Belvedere in Wien hingen, war eine juristische
Auseinandersetzung zwischen der Republik …sterreich und der in Los Angeles
lebenden Maria Altmann, der Nichte und Erbin des kinderlosen Ehepaars
Bloch-Bauer, vorausgegangen. In diesem Proze§ nahm das Ansehen …sterreichs
massiven Schaden, denn die Regierung weigerte sich, das Restitutionsgesetz
auf die berŸhmten Bilder anzuwenden. Sie waren der Familie Bloch-Bauer 1938
von den Nationalsozialisten gestohlen worden. …sterreich berief sich auf
einen testamentarischen Wunsch der 1925 frŸhverstorbenen Adele Bloch-Bauer,
die Werke der …sterreichischen Galerie zu vermachen. Ihr Mann Ferdinand, der
1945 im Exil in der Schweiz starb, verfa§te allerdings ein Testament, das
die Kinder seines Bruders Gustav bedachte. Nach dem sechs Jahre wŠhrenden
Rechtsstreit sprach ein Schiedsgericht in …sterreich im Januar die GemŠlde
schlie§lich Maria Altmann zu.

Eine Mona Lisa fŸr New York

Seit einigen Wochen sind die fŸnf Bilder im Los Angeles County Museum
ausgestellt, als Leihgaben der Erben. Neben der singulŠren ãAdele IÒ handelt
es sich um ãAdele Bloch-Bauer IIÒ (1912), einen ãBirkenwaldÒ (1903), den
ãApfelbaum IÒ (um 1912) und ãHŠuser in Unterach am AtterseeÒ (um 1916).
Gestern nun gab Lauders Neue Galerie den Ankauf der sogenannten ãGoldenen
AdeleÒ bekannt: Sie sei fŸr das New Yorker Museum, was die ãMona LisaÒ fŸr
den Louvre ist.

Immer wieder waren - kaum verwunderlich angesichts der Prominenz - hohe
Summen genannt worden fŸr die fŸnf Bilder, meist im Bereich von zusammen 300
Millionen Dollar. Die ãNew York TimesÒ meldet jetzt eminente 135 Millionen
Dollar als Preis fŸr ãAdele Bloch-Bauer IÒ; die Zeitung beruft sich dabei
auf einen anonymen Informanten, der mit dem GeschŠft vertraut sein soll.
Ronald Lauder selbst hat offenbar nicht dementiert, da§ er einen
ãRekordpreisÒ bezahlt habe, der oberhalb der 104,1 Millionen Dollar (das bei
Auktionen Ÿbliche Aufgeld eingerechnet) liegt, die Picassos ãGaron ˆ la
pipeÒ von 1905, das bislang teuerste Bild der Welt, im Mai 2004 in einer
Sotheby's-Auktion gekostet hat.

Noch im Februar hatte E. Randol Schoenberg, der Enkel des Komponisten Arnold
Schšnberg und in Los Angeles ansŠssiger Anwalt von Maria Altmann, den
Marktwert der ãGoldenen AdeleÒ bei 85 Millionen Euro eingeschŠtzt,
umgerechnet knapp 103 Millionen Dollar. Es hei§t, das Auktionshaus
Christie's sei bei der privaten Transaktion vermittelnd tŠtig gewesen.
Mšglicherweise hatte Lauder Mitbewerber um das singulŠre Werk, was den Preis
nach oben trieb. Der aktuelle internationale Kunstmarkt kennt solche Kunden,
vor allem aus Ru§land, wo sich hšchstwahrscheinlich das nunmehr dritteuerste
GemŠlde der Welt befindet, Picassos ãDora Maar au chatÒ, die in diesem Mai
bei Sotheby's 95,2 Millionen Dollar brachte.

Goldikone des Fin de sicle

Jedenfalls wird ãAdele IÒ in der Neuen Galerie ein Schild begleiten, das
sagt: ãDiese Erwerbung wurde ermšglicht zum Teil durch die Gro§zŸgigkeit der
Erben des Nachlasses von Ferdinand und Adele Bloch-Bauer.Ò Und tatsŠchlich
ist sie eine der wahren unter den sogenannten ãIkonenÒ, nicht nur des
Markts, sondern auch der Kunstgeschichte. In dem mit Gold Ÿberfluteten und
zum Ornament hin stilisierten PortrŠt bekennt sich Gustav Klimt auch zu
einer neuen weiblichen IdentitŠt, in der die urbane Bourgeoise mit der
notorischen NervositŠt des Fin de sicle Gestalt wird.

Als ãGustav Klimt: Five Paintings From the Collection of Ferdinand and Adele
Bloch-BauerÒ wird die ãGoldene AdeleÒ im Kreis der anderen vier GemŠlde des
Bloch-Bauer-Konvoluts vom 13. Juli bis zum 18. September in der Neuen
Galerie an der Fifth Avenue ausgestellt. Was danach mit den anderen Bildern
geschehen wird, ist noch nicht klar. Mšglicherweise werden sie bei
Christie's in New York zur Auktion kommen. Allein fŸr das zwar weniger
spektakulŠre, aber impressionistisch zarte Bildnis ãAdele IIÒ hatte
Schoenberg schon von sechzig Millionen Euro gesprochen, fŸr die Landschaften
von je 28,5 Millionen Euro. Umgerechnet sind das Erwartungen von weiteren
rund 170 Millionen Dollar; ob die Landschaften diese mittragen, ist
fraglich.

Vielleicht hat keine andere Stadt eine darartig innige AffinitŠt zur Wiener
Kultur der vorletzten Jahrhundertwende wie New York. Lauders Neue Galerie
ist ein wunderbarer Ort fŸr ãAdele IÒ. Dort trifft sie auf ihresgleichen,
auch aus der Sammlung des 1996 gestorbenen Serge Sabarsky, der mit Lauder
gemeinsam das Museum gegrŸndet hat.
Text: F.A.Z., 20. Juni 2006
Bildmaterial: F.A.Z., Archiv
 

23. Juni 2006
22:06    Ê   Adele, €pfel und Birnen
Ein "teuerstes Kunstwerk" gibt es nicht
 

Ê   Superlative sind herrlich, und der Kunstmarkt kann seinen Hang dazu
nicht verhehlen. Im bisweilen eintšnigen Auktionatorenalltag sind
Weltrekorde eine willkommene Abwechslung. Und wer mšchte fŸr sein
Erfolgsportfolio nicht an jenem Deal beteiligt sein, der das teuerste
Kunstwerk aller Zeiten auf den Weg gebracht hat? Veršffentlichte
Rekordpreise locken die Einbringer von Kunstwerken, also weitere AnwŠrter
auf den Thron der Superlative.

AuktionshŠuser sind - und das ist angesichts der Punzierung "teuerstes
Kunstwerk" von Relevanz - die einzigen Teilnehmer des weltweiten
Kunstmarktes, die ihre Zahlen kontinuierlich auch veršffentlichen. Insofern
sind die aktuell aufgrund des 135 Millionen Dollar "Adele"-Deals
angestellten Kalkulationen reine €pfel-mit-Birnen-Vergleiche.

Transparenz

Eine achtbare Liste der teuersten Kunstwerke gibt es nicht, dazu fehlt dem
Kunstmarkt die notwendige Transparenz, mŸssten sŠmtliche Museen ihre Archive
šffnen und sich fŸr ihre Verschwiegenheit berŸhmte KunsthŠndler in die
Karten schauen lassen. Zur Vergleichbarkeit sollte der Vatikan die
Sixtinische Kapelle samt Michelangelo Buonarrotis AltargemŠlden auf den
Markt schmei§en, und der Louvre dann noch Leonardos Mona Lisa - dem von E.
Randol Schoenberg lancierten Vergleichswerk - versteigern lassen.

Aber selbst dann blieben die šffentlich erzielten BetrŠge nur
Momentaufnahmen. Wer wei§ schon, ob fŸr Van Goghs Portrait du Docteur Gachet
heute noch 82,5 Millionen Dollar (1990 Christie's) bezahlt wŸrden? Ob ein
Gegenspieler Ronald Lauders nicht das Doppelte gezŸckt hŠtte? Wieder zur
Freude Schoenbergs, des Vertreters der Erbengemeinschaft, dem 40 Prozent des
Klimt'schen Restitutionspostens zustehen sollen.

Gemeinsamkeit des freien Marktes

Um ehrlich zu sein, hat uns der Kunstmarkt ein spektakulŠres Ereignis
vorenthalten. Denn das wirklich Au§ergewšhnliche an solchen Preisen ist ihr
Zustandekommen - in vollbesetzten AuktionssŠlen mit zahlreichen
Telefonbietern oder auch nur zwei besonders hartnŠckigen Interessenten. Wie
etwa am Abend des 5. Mai 2004 in New York, als bei Sotheby's Pablo Picassos
Garcon ˆ la pipe zum Aufruf gelangte. Das 1905 und damit in der legendŠren
rosa Periode entstandene Werk stammte aus der Sammlung John Hay Whitneys,
der das GemŠlde 1950 beim ZŸricher HŠndler Walter Feilchenfeldt fŸr "nur"
30.000 Dollar erworben hatte.

Den fŸr das Werk angesetzten SchŠtzwert hatten die Experten bei rund 70
Millionen beziffert und damit schon mit einem Rekord geliebŠugelt. Davor lag
die Hšchstmarke fŸr eine Arbeit Picassos bei etwas mehr als 42 Millionen
Dollar (Les noces de Pierrette, Binoche et Godeau, Paris). Erst bei 104
Millionen Dollar bzw. umgerechnet 85 Millionen Euro erteilte Auktionator
Tobias Meyr den Zuschlag. Klimts Adele kann Picassos Jungen gar nicht den
Rang abgelaufen haben, weil ihnen die Gemeinsamkeit des freien Marktes
fehlt.

Der nun in anonymem Besitz befindliche Junge hat sich den Titel erarbeitet.
FŸr die Industriellenfrau erfolgte die Preisfindung am Verhandlungstisch
abseits der …ffentlichkeit. Die Ikone der šsterreichischen Moderne fiel
einem flotten Prestigekauf zum Opfer. Angesichts des Betrages fŸr Ronald S.
Lauders "Neue Galerie" aber nicht weniger medien- und werbewirksam. (Olga
Kronsteiner/DER STANDARD, Printausgabe, 24./25.6.2006)
 
 

Christie's geben Kredit fŸr den Kauf von Klimts Adele

von Olga Kronsteiner

Seit der Entscheidung zur RŸckgabe der fŸnf Klimt-GemŠlde aus dem Bestand
der …sterreichischen Galerie im Belvedere an die Erbengemeinschaft nach
Bloch-Bauer hatten die beteiligten Parteien - der Anwalt der
Erbengemeinschaft E. Randol Schoenberg, AuktionshŠuser, und Museumskuratoren
- všllig unterschiedliche BetrŠge lanciert. Eine šffentliche Auktion hŠtte
zumindest die Nachfrage in Echtzeit geliefert. So enthielt man der Kunstwelt
einen spektakulŠren Event vor und kungelte den Preis am Verhandlungstisch
aus. Die 135 Millionen Dollar fŸr Klimts goldene Adele ist der hšchste
bekannt gewordene Kaufpreis fŸr ein Kunstwerk. Wohl auch zur Freude
Schoenbergs, dem um die 40 Prozent des Erlšses zustehen sollen.

Das nach Bekannt werden des Deals von Christie's veršffentlichte Statement
verwirrte die Fachwelt einigerma§en. Man freue sich diesen Ankauf "auf dem
Weg gebracht zu haben". Also ein Fall des in allen grš§eren AuktionshŠusern
Ÿblichen Nebenerwerbszweiges eines Privatverkaufs, der diskret zwischen
Einbringern und interessierten KŠufern abseits des Auktionssaals vermittelt
wird? Christie's halten sich bedeckt und verweigern, weil eben "privat",
weitere Details. Bekannt aber ist, da§ gerade die Superreichen notorisch
klamm sind, wenn es um grš§ere Summen baren Geldes geht.

Zu den bekanntesten PrivatverkŠufen der jŸngeren Zeit zŠhlen der von
Christie's vermittelte Verkauf Duccios um 1295-1300 ausgefŸhrter "Stroganoff
Madonna" an das Metropolitan Museum of Art (November 2004) oder der von
Sotheby's begleitete Ankauf der aus der Forbes Collection stammenden
FabergŽ- Eier an den russischen Industriellen Victor Vekselberg (Februar
2004). Und diese beiden Deals haben eines gemeinsam: die Kaufpreise wurden
nie genannt.

†ber die Homepage von Christie's bekommt man immerhin eine Idee, in welchem
Umsatz-Ausma§ sich solche Deals zu Buche schlagen: mehr als 595 Mio. Dollar
hat dieser Posten in den vergangenen fŸnf Jahren eingebracht.

Die SchŠtzwerte lagen vor, die handelnden Personen waren einander bekannt -
welche Rolle haben Christie's also bei diesem schnell als Privatverkauf
titulierten Deal gespielt? NatŸrlich eine grš§ere, als einen Meetingraum im
Rockefeller Center zur VerfŸgung zu stellen. Laut Scott Gutterman, Deputy
Director der Neuen Galerie, haben Christie's "Finanzierungshilfe fŸr den
Ankauf geleistet". Die Entscheidung Ÿber den Verkauf der anderen vier
GemŠlde, darunter ein weiteres Potrait der Industriellengattin Adele
Bloch-Bauer von 1911 sowie die LandschaftsstŸcke "Apfelbaum I", "Buchenwald
(Birkenwald)" und "HŠuser in Unterach am Attersee", sei laut Gutterman noch
nicht gefallen. Allerdings lie§ die betagte Erbin Maria Altmann dieser Tage
verlautbaren, sie hoffe, "Christie's kŸmmere sich auch um die anderen
Bilder". Ob damit weitere Finanzierungshilfen fŸr den Ankauf von Museen
gemeint sind oder die Einlieferung zu einer Auktion, steht wohl noch nicht
fest, mu§ aber von der ganzen Erbengemeinschaft entschieden werden. Die
Chancen, das dieser Klimt-Posten bei den gro§en Impressionisten-Auktionen im
Februar 2007 zum Publikumsmagnet avancieren, stehen jedenfalls nicht
schlecht. †ber die dafŸr ansetzbaren SchŠtzwerte dŸrfen sich dann die
Experten den Kopf zerbrechen. Den bislang hšchsten Preis fŸr ein GemŠlde von
Gustav Klimt erzielten Sotheby's bei umgerechnet 22,63 Mio. Euro fŸr das den
Erben nach Jenny Steiner 2001 restituierte Landhaus am Attersee. Hingegen
fiel das ebenfalls restituierte, auf 5-7 Mio. Dollar geschŠtzte "Bauernhaus
mit Birken" 2000 bei Christie's durch und fand erst drei Jahre spŠter via
Sotheby's fŸr reduzierte vier Mio. Dollar einen neuen Besitzer. Der Markt
bleibt eben, anders als bei Ikonen, nur schwer berechenbar.

Artikel erschienen am Sa, 24. Juni 2006